Fahrzeug demnächst warten
Hallo liebe Insigniagemeinde,
leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.
Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.
Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.
danke
Beste Antwort im Thema
Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...
279 Antworten
Danke!Bin für jeden Tip weiteren Tip dankbar!Er geht nur in den Notlauf wenn ER richtig Leistung braucht.Gestern auf der Autobahn aus 160 mit Tempomat am Berg hinter einem LKW abgebremst.Woltte dann per Tempomat auf die gespeicherte Geschwindigkeit am Berg wieder beschleunigen wo Er ja fast volllast brauchte.Da kam dann die Meldung.Er fährt sich ansonsten ganz normal.Zieht gut durch und hat nur das Problem wenn Er richtig Leistung bringen muss.Mal schauen was der FOH morgen sagt
mich hat es gestern dann auch mit der Meldung erwischt. Keine Gasannahme, keine Beschleunigung möglich, Geschwindigkeit wurde beibehalten und nach ca. 10 s Meldung weg und auch Beschleunigung ohne ProblemeWar nach 10 Sekunden automatisch wieder weg und keine Beeinträchtigungen danach wieder. Heute beim FOH gewesen und prüfen lassen, Turboladerschlauch gerissen und man wäre in Rückstand bei Opel (zur Zeit wird eine Lieferung für KW 34 prognostiziert (meiner ist jetzt der 4. der das Problem hat).
Problem scheint aber auch nur bei warmen Temperaturen aufzutreten, heute morgen bei recht kühlen 15 Grad bis zur Arbeit und gleicher Fahrweise keine Probleme, gestern Abend waren es rund 25 Grad und Fahrzeug stand rund 9h in der Sonne.
Kosten hierfür scheinen sich aber im Rahmen zu belaufen.
War am Montag beim FOH.Es gab im Fehlerspeicher einen Fehler vom Ladedrucksensor.Der Meister hat den Fehler gelöscht und konnte aber so keine beschädigten Schläuche feststellen.Da seit dem das Fahrzeug ohne Probleme läuft werde ich mal schauen.Sollte der Fehler nochmal auftreten muss der Wagen genauer geprüft werden.
Hallo zusammen,
habe seit 3 Wochen sporadisch nach Einschalten der Zündung beim CDTI die Meldung "Fahrzeug demnächst warten".
Nach dem Quittieren erscheint sie während der Fahrt nicht wieder.
Die Karre ist auch nicht im Notlaufprogramm und hat sonst auch keine Auffälligkeiten wie Leistungsverlust oder erhöhten Verbrauch.
Ich fahre fast täglich 100km Autobahn, somit sollte der DPFund AGR-Ventil auch nicht leiden.
Habe mir ein OBDII Gerät gekauft und dieses hat im Fehlerspeicher nichts gefunden.
Da ich erst vor einem halben Jahr zur großen Inspektion war, möchte ich das Auto nicht wieder in die Werke geben.
Wer weiß, was die alles "finden" und präsentieren( ich kanns ja schlecht kontrollieren).
ICh denke, so lange das Auto normal fährt, keine Kontrollampe brennt oder etwas im Fehlerspeicher ist, kann ich mir einen Werkstattbesuch sparen.
Hatte jemand dengleichen "Effekt"?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
einfach fahren bis nichts mehr geht. 😉
Die Meldung sagt doch eigentlich alles was das Auto will. Zumindest den Fehler auslesen lassen, wäre doch schon ein guter Anfang.
Kostet so um die 25€ und das würdest du bei einer eventuellen Reparatur auch bezahlen.
Gruß
Kaiser
Fz demnächst warten ist ja sehr unglückliche mkl- Ersatzmeldung.
Es ersetzt ,bzw sagt aus dasselbe wie die mkl mit dem schraubenschlussel, mit der viele nichts Anfängen könnten.
Aber so wie es aussieht, können selbst mit klartextmeldung viele nichts anfangen. Besser wäre " Halt! Fahrzeug defekt! Sofort von der Werkstatt prüfen lassen!" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Wilhelm
Die Meldung sagt doch eigentlich alles was das Auto will. Zumindest den Fehler auslesen lassen, wäre doch schon ein guter Anfang.Zitat:
Original geschrieben von slv rider
einfach fahren bis nichts mehr geht. 😉
Kostet so um die 25€ und das würdest du bei einer eventuellen Reparatur auch bezahlen.Gruß
Kaiser
Korrekt! Ich habe ja den Fehlerspeicher mit meinem eigenen Gerät ausgelesen.
Es steht kein Fehler drin (*achselzuck*)
"Eigene Geräte " wie billige obd- bt- Adapter können auch nur mstg lesen und nichts mehr. Wenn jetzt zB Haldex am verabschieden ist, kann man es auch mit diesen tollen " eigenen Geräten" nichts auslesen.
Hallo,
wäre es nicht möglich, in jede "Ecke" der Republik einen OPCOM zu platzieren?
Damit lässt sich doch einiges machen.
Ich stelle meinen im Raum Ostfriesland zur Verfügung.
Diese Dinger sind wie ein regenschirm.
Ist er griffbereit, regnets nicht mehr😉
gruß
Harald
so teuer ist reines fehlerauslesen beim foh nun auch nicht um viele kilometer zum nächsten opcom zu fahren.
Hallo,
1. genau mit den FHO haben viele Probleme,
2. OPCOM geht auch nach Feierabend und am WE
3. Man kann sich vor Ort austauschen
4. Man kann gleich das Display freischalten
5. Kostet nix, keine Wartezeit
6. Gerade bei spoardischen Fehlern heisst es beim FHO "Nix gespeichert"
7. OPCOM kann mit Probefahren
8. Vorm TÜV kann man noch mal alle Meldungen löschen
9.--
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Harald
Hatte letzte Woche die gleiche Anzeige "..demnächst warten lassen" - kombiniert mit Leistungsverlust (kaum Beschleunigung) - war dann nach einer Weile wieder weg - hab den Sigi trotzdem zum Händler.
...jetzt wird grade die Steuerkette getauscht.