Fahrzeug demnächst warten

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

leider gibt mein ST CDTI mal wieder Anlass zu Unmut, aber auch der FOH trägt seinen Teil dazu bei.

Beginn des Leidens:
Plötzlichem Gasverlust während der Fahrt, keine Reaktion beim Treten des Gaspedals mehr, gleichzeitig Meldung im Display "Fahrzeug demnächst warten", das dauerte dann ca. 5 Sek und dann kam Gas wieder.
Dachte zuerst an den Russpartikelfilter, also ein paar Tage rumgefahren bis ich merkte das der es eben nicht ist. Zwischenzeitlich leuchtete auch die Kontrollleuchte für "Abgasanlage" im Cockpit. Der Gasverlsut machte sich auf einer Strecke von 25km 19x bemerkbar, was teilweise auch zu sehr kritischen Fahrmanövern beim Überholen führte. Also ab zum FOH.
Nach 2 Tagen Werkstatt kam der Anruf, Auto sei wieder ok und abholbereit.
Angebliche Ursache:
Sensorik Ladeluftmesser und Riss im Turboschlauch.
Teile wurden gewechselt, Auto läuft.
Auf der Heimfahrt vom FOH abends kam nach gut 5km wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und das Gas blieb weg :-(
Also am nächsten Morgen Griff zum Hörer, FOH anrufen.
Antwort: Auto muss wieder in die Werkstatt, scheinbar wurde bei Reparatur etwas übersehen. Also morgens wieder zum FOH gefahren und Auto abgegeben.
Erfreulicherweise blieb aber auf der o.g. 25km-Strecke das Gas nicht mehr 19x weg, sondern nur 5x.
Nach 1,5 Tagen weiterer Reparatur, zwishenzeitlich wurden die AGR-Ventile getauscht, der verzweifelte Anruf des FOH:
Wir finden keinen Fehler und sind mit unserem Latein am Ende, das Gasproblem und Meldung "Fahrzeug demnächst warten" ist weiterhin da, es müsse ein Techniker ran.
Morgen wird dieses Spiel 1 Woche alt, mal schauen ob sich was tut.

Hat hier jemand ähnliche Symptome bei seinem Insignia, speziell beim Diesel gemacht?? Vlt. ist hier ja jemand der Ratschläge für meinen FOH hat.

danke

Beste Antwort im Thema

Also letztendlich war noch ein Riss im Zuluftrohr des Ladeluftkühlers. dies wurde nun auch noch getauscht, jetzt läuft er wieder...

279 weitere Antworten
279 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pomfred


Hatte letzte Woche die gleiche Anzeige "..demnächst warten lassen" - kombiniert mit Leistungsverlust (kaum Beschleunigung) - war dann nach einer Weile wieder weg - hab den Sigi trotzdem zum Händler.
...jetzt wird grade die Steuerkette getauscht.

Na, auf den Zusammenhang bin ich mal gespannt...

Wie meldet die Steuerkette, dass sie demnächst gewartet werden möchte?

...kannste hier in den anderen Threads zur Steuerkette nachlesen - leider triffts ja einige.

Die besagte Meldung in Kombination mit Leistungsabfall ist ein mögliches Indiz für ne "gelängte" Steuerkette.

Hallo,

über diese Anzeige "Fahrzeug demnächst warten" liest man ja recht viel.
Ist dieser Fehler für alle im Fahrzeug vorkommenden Fehler oder speziell nur für Abgasrelevante Fehler?
So was ich aktuell alles gelesen habe ist es meist ein Aufladungsproblem bzw. im Ansaugtrackt.

Oft ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt und auch die Motorkontrollleuchte geht nicht an.

Kann jemand mal beschreiben wann und bei welchen Fehlern / Steuergeräten der Fehler ausgeworfen wurde.

Danke & Gruß
Florian

Hallo Florian.
Bei mir war die Meldung da und ich fuhr zum FOH .
Es war eine Defekte Glühkerze .

Die Kerze wurde gewechselt und alles ist wieder gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ist dieser Fehler für alle im Fahrzeug vorkommenden Fehler oder speziell nur für Abgasrelevante Fehler?

für fehler im motorsystem. für abgasrelevante gibts zusätzlich gesetzeskonform noch die bekannte leuchte.

Zitat:

So was ich aktuell alles gelesen habe ist es meist ein Aufladungsproblem bzw. im Ansaugtrackt.

oft, nicht immer. ist wie mit krankheiten beim menschen. manche kommen häufig vor, andere seltener. ok, blödes beispiel.🙁

Zitat:

Oft ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt und auch die Motorkontrollleuchte geht nicht an.

im normalfall sollte dann auch ein fehler hinterlegt sein. je nach art des fehlers löscht sich dieser aber wieder wenn die setzbedingungen nicht wieder auftreten.

Zitat:

@slv rider schrieb am 28. September 2014 um 11:54:13 Uhr:


oder eine BMW-leuchte.

Bring Mich Werkstatt.

Bring Mich Werkstatt Kollega

Hallöchen zusammen!

Wir haben unseren 2009er 2.0 CDTI ST Automatik mit 160PS seit heute exakt 8 Tagen. Mit 130tkm hat dieser nun auch schon etwas mehr auf der Uhr, als einige Modelle, von denen hier im Zuge dieses Problemes berichtet wurde. Heute Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, ereilte mich dann auch das hier beschriebene Problem. Erst gemerkt, dass er beim Auffahren auf die Autobahn recht träge daher kommt, also merkbar weniger Gas in Bewegung umwandelt. Beim testweisen Vollgas geben, kam dann eben jene Meldung "Bitte demnächst warten". Die Geschwindigkeit nahm immer mehr ab und das Fahrzeug war nicht mehr über 80km/h zu bekommen, darunter jedoch alles normal. Bin darauf hin gleich zum FOH ran gefahren. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab wohl, dass ein Luftmassensensor (insofern ich mir das richtig merken konnte) defekt sei. Man hatte mir das Bauteil auch gezeigt (sitzt direkt wenn man die Motorhaube öffnet vorne dran, kleiner Plastik-Kasten mit ein paar dünnen Schläuchen). Das Bauteil müsste jedoch bestellt werden, sie würden das morgen früh um 8Uhr tauschen, Dauer ca. 30 Minuten. Ich konnte mit dem dicken ohne Probleme nach Hause fahren, da der Fehler gelöscht wurde. Fahrverhalten war auch danach so weit normal, ich wurde nur darauf hingewiesen, dass es eventuell sein könnte, dass der Fehler erneut auftritt, wenn ich voll auf's Gas trete und somit den Turbolader belaste.

Danach hab ich natürlich ein wenig recherchiert und diesen, für mich sehr hilfreichen Thread gefunden. Scheinen ja wirklich mehrere das Problem gehabt zu haben, einige mit rund 100tkm weniger Laufleistung. Überrascht war ich, welche Ursachen dieses alles haben kann, also rief ich vorhin, nach dem durchlesen dieses Threads, noch einmal beim FOH an, um zu fragen, ob denn auch solch Faktoren wie Zuluftrohr, Turboschläuche, AGR, sowie Drosselklappen beim Check kontrolliert wurden. Zum Fragen kam ich jedoch überhaupt nicht. Ich äußerte lediglich, dass ich, nach meinen Recherchen ein wenig Bauchschmerzen bzgl. Folgeproblemen oder anderer Fehlerquellen hätte, und der Service-Berater beruhigte mich gleich, indem er o.g. Punkte ansprach und mir erklärte, dass dieses alles bekannte Sorgenkinder sein, die natürlich von denen in Augenschein genommen wurden. Es wäre sogar die Anlage mit Unterdruck auf Undichtigkeiten überprüft worden. Ergo wurden meine Fragen beantwortet, bevor ich sie ausgesprochen hatte. Das fand ich dann schon extrem klasse!

Fühle mich ein wenig erleichterter und schaue einfach mal, wie sich der Dicke verhält, nachdem morgen besagtes Bauteil getauscht wurde. Ich halte Euch da mal zeitnah auf dem Laufenden 🙂

Hi,

Zitat:

@Wottsefack schrieb am 20. Mai 2015 um 12:39:35 Uhr:


Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab wohl, dass ein Luftmassensensor (insofern ich mir das richtig merken konnte) defekt sei. Man hatte mir das Bauteil auch gezeigt (sitzt direkt wenn man die Motorhaube öffnet vorne dran, kleiner Plastik-Kasten mit ein paar dünnen Schläuchen).

Das was du am Schlossträger gesehen bzw. gezeigt bekommen hast, ist nur das Turboladerregelventil.

Das fängt meistens an zu brummen.

Hat also nix mit der Luftmasse oder irgend einem Sensor zu tun.

Soso, die haben die Anlage mit Unterdruck überprüft?
Na das lass dir mal zeigen 😉

Das EPW (kleiner Kasten mit Schläuchen dran) sowie die VTG-Druckdose testet man nun mal besser mit Vakuum.

Bei allen Problembeschreibungen und Lösungfindungsversuchen: das sind für die meisten Werkstätten eigentlich keine Geheimnisse und ich denke nicht das viele Kunden wieder mit dem Mangel vom Hof geschickt werden weil die Werkstatt den Grund nicht findet. Wenn technische Neuerungen nicht gut kommuniziert wurden kann das aufgrund von Unerfahrenheit passieren, aber kaum bei 6 Jahre alten Dieseln.

Man kann jedoch davon ausgehen das die meisten Fragesteller hier irgendwo die Kosten abschätzen möchten bevor sie eine Reparatur beauftragen. Das Fahrzeug kommt langsam in Preisbereiche in denen Reparaturen und Ersatzteile kostensensibel werden und das ist ja auch OK so.

MfG BlackTM

Nachdem gestern Morgen das lt. Fehlerspeicher defekte Bauteil ausgetauscht wurde, fuhr der Dicke über den Tag auch vollkommen normal. Heute Morgen dann das gleiche Problem wie vorgestern. Wagen über Nacht in der Garage geparkt, auf dem Weg zur Arbeit, nach der Auffahrt auf der Autobahn, keine Annahme des Gaspedals und die Geschwindigkeit verringerte sich von ~100km/h stetig abwärts, sodass ich die nächste Ausfahrt nehmen musste. Etwas später kam dann wieder besagte Meldung, dass demnächst gewartet werden sollte. Bin umgehend zum FOH und die haben das Fahrzeug nun über das lange Wochenende da behalten und uns kostenfrei ein Ersatzfahrzeug überlassen.

Ich hoffe wirklich, dass die Techniker den Fehler finden und beheben können. Ich sehe das ganze persönlich zwar noch relativ entspannt, da ich schon in dem guten Glauben bin, dass sich das alles regelt, und wir wegen dem Kram nicht jetzt alle zwei Tage zur Werkstatt müssen, aber meine Frau hat heute Morgen dermaßen die Krise bekommen, dass sie den Insignia am liebsten wieder komplett zurück gegeben hätte. Liegt jedoch daran, dass sie vor einigen Jahren mit ihrem jungen Zafira ein ähnliches Problem hatte. Seinerzeit war das Fahrzeug ein dreiviertel Jahr in ihrem Besitz, wovon es geschätzt ein halbes Jahr in der Werkstatt stand. Schlussendlich hat sie es dann veräußert und sich eigentlich vorgenommen, von Opel Abstand zu nehmen. Ich kann sie da schon ein wenig verstehen. Wir haben den Dicken erst seit anderthalb Wochen und es ist wirklich kein angenehmes Gefühl, jedes mal, wenn man los fährt zu denken: "Hoffentlich zickt er nicht gleich wieder und springt in den Notlauf". Wollten am Dienstag eigentlich mit ihm in den Urlaub fahren und fühlen uns derzeit dermaßen unwohl, dass wir überlegen das zu cancelen.

Zitat:

@Wottsefack schrieb am 22. Mai 2015 um 12:00:54 Uhr:


auf dem Weg zur Arbeit, nach der Auffahrt auf der Autobahn, keine Annahme des Gaspedals und die Geschwindigkeit verringerte sich von ~100km/h stetig abwärts, sodass ich die nächste Ausfahrt nehmen musste. Etwas später kam dann wieder besagte Meldung, dass demnächst gewartet werden sollte.

Kenne ich so von verstopften Abgassträngen bzw. zugesetztem DPF. Man kann ihn zwar kurzzeitig wieder fahrbereit bekommen in dem man den Regenerationsvorgang bei stehendem Fahrzeug anstößt, aber wenn er zunehmend verstopft, hilft das nicht lange, die Intervalle nehmen stark ab. Je nach Fahrprofil kann das so ab 80TKM bis 180TKM vorkommen und das einzige was hilft ist ein Austausch von Kat und DPF.

Wenn der Abgasgegendruck zu hoch wird, hat das auch Auswirkungen auf die Funktion des Turboladers, d.h. man sucht ggf. zuerst am falschen Ende.

MfG BlackTM

Da wird wie bei den meisten auch einfach ein Turboladerschlauch gerissen sein. Die FOH's tun sich damit warum auch immer sehr schwer das zu akzeptieren. Erst nach drauf hinweisen schauen sie danach obwohl das Fehler Nr1 ist.

Zitat:

Nachdem gestern Morgen das lt. Fehlerspeicher defekte Bauteil ausgetauscht wurde

ob sich da dein auto geirrt hat und das falsche bauteil angezeigt hat?

😉

Gerissene Ladeluftschläuche/Ladeluftkühler verraten sich schnell durch die Geräuschkulisse, die sie verursachen. Bzw. sind die sehr schnell auffindbar wenn man im Stand mal einen Gasstoß gibt. Ebenso kann man dabei nachschauen ob sich die Stange am Turbo bewegt, was gleichzeitig beweist dass das EPW auch funktioniert (wird ja dadurch gesteuert).

Bei langsam verstopfenden DPF reicht das aber nicht, die Luftmasse ist dafür bei stehendem Fahrzeug zu gering. Die Werte etc. geben dann darauf keinen Hinweis. Hinweisgebend wäre es, wenn nach einem Freibrennvorgang die Leistung für die ersten paar Kilometer voll da ist, aber dann schnell nachlässt. Also weit vor den ca. 1500km die normalerweise zwischen den Vorgängen liegt.

MfG BlackTM

Naja, bei meinem Kumpel hat man nichts gehört. Da konntest du Gasstöße geben wie du willst. Das sich dabei die VTG nicht bewegt kann auch daran liegen das nach dem ersten Gasstoß das Auto schon wieder im Notlauf ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen