Fahrwerkumbau - Welche Teile noch mitmachen?
Hallo Leute,
ich werde nächste Woche mein Fahrwerk auf FK Gewinde umbauen und wollte noch alle verschließteile mit wechseln, da ich ja eh schon dran arbeite.
Ich habe folgendes im Syndikat - Wissensarchiv gefunden:
Teile für die Vorderachse:
- M-Technik Domlager
- M-Technik Anschlagsbegrenzer
- M-Technik gekürzte Schutzhülle
- 4x selbstsichernde Bolzen
- 2x Passstifte mit selbstsichernder Mutter
- 6x selbstsichernde 13 Muttern
Teile für die Hinterachse:
- M-Technik Stützlager
- Papierdichtung zw. Stützlager und Karosse
- M-Technik Anschlagsbegrenzer
- neue Federunterlagen oben + unten
Werkzeuge:
- Federspanner
- 2x SW18
- 1x SW7
Hier die Teilenummern und Preise zum Fahrwerksumbau:
33 52 6 754 096 Stützlager vom M3 Cabrio E46 Preis: 22€ 2Stk.
51 71 8 413 359 Versteifungsplatten vom Z3 Preis: 17,20€ 2Stk.
33 52 1 128 734 Dichtscheibe Preis: 0,48€ 2Stk.
33 52 1 137 360 Mutter Preis: 0,74€ 2Stk.
31 33 1 092 887 Bundmutter 1,16€ 4Stk.
Nun meine Fragen:
1. Brauch ich 2x SW18 1x SW7 unbedingt?
2. Die Teile mit Teilenummern entsprechen ja nicht dem obigen oder? Und scheinen auch nur für die HA zu sein. Also weiß ich net ganz was ich dem Teilemenschen sagen soll. Ich will schon das widerstandsfähigste kaufen. Wenn jemand vielleicht noch ne schöne Liste hat was ich brauch, wär das super! 🙂 Am besten mit Teilenummern. 🙂
3. Ich mach noch gleich meine bremsen mit. Sollte ich ausser Scheiben + Klötze nochwas erneuern?
Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!
22 Antworten
Re: Fahrwerkumbau - Welche Teile noch mitmachen?
Hab ich das Thema doch glatt übersehen...! 😉
Zitat:
Original geschrieben von hks670
Ich habe folgendes im Syndikat - Wissensarchiv gefunden:
Teile für die Vorderachse:
- M-Technik Domlager
- M-Technik Anschlagsbegrenzer
- M-Technik gekürzte Schutzhülle
- 4x selbstsichernde Bolzen
- 2x Passstifte mit selbstsichernder Mutter
- 6x selbstsichernde 13 Muttern
Hab grad nochmal im Syndiak n2k nachgesehen und musste mit "erschrecken" feststellen das das da wirklich so steht, daher nun mein "Senf" zu dem Thema:
M-Technik Domlager: was soll das sein!? Gibt es nämlich nicht. Es gibt nur M3- und Nicht-M3-Domlager. Die M3 Domlager sollte man nur verbauen wenn man sich über die Auswirkungen bzgl. Geometrie und Fahrverhalten im Klaren ist. Des weiteren sind diese Lager nicht haltbarer oder sonst irgendwie stabiler und der hohe Preis rechtfertigt keinen Einsatz. Sind die orig. Domlager an der VA verschlissen baut man einfach wieder orig. BMW Teile passend zum Fahrzeug ein und gut ist. Was man auf jeden Fall machen kann ist die Papierdichtung zwischen Domlager und Dom verbauen. Wird von BMW gemacht wenn Poltergeräusche Auftreten, ab Werk war diese Dichtung jedoch nie verbaut.
Anschlagbegrenzer und Schutzhülle: Gut, die Puffer verschleissen recht schnell, aber bei Umrüstung auf Gewindefahrwerk kann man diese Teile eh nicht verbauen. Ansonsten: Mind. den Puffer (Anschlagbegrenzer) erneuern.
Zum Rest: Keine Ahnung, aber warum Schrauben, Muttern oder Bolzen ersetzen wenn sie nicht beschädigt sind!? Aussnahmen nachtürlich bilden die selbstsichernden Muttern, diese IMMER erneuern!
Zitat:
Teile für die Hinterachse:
- M-Technik Stützlager
- Papierdichtung zw. Stützlager und Karosse
- M-Technik Anschlagsbegrenzer
- neue Federunterlagen oben + unten
Auch hier gilt: Es gibt keine "M-Technik-Stützlager", nur M3 oder nicht-M3. Das haltbarste Lager welches im E36 an der HA verbaut werden kann ist das vom E46 (!) M3 Cabrio. Kosten nicht sigifikant mehr als die Serienteile und bieten -grad bei harten Fahrwerken- bessere Lebensdauer.
Auch hier sollte immer die Papierdichtung getauscht werden. Im Gegensatz zur VA muß hier der Dom gegen Spritzwasser besser abgedichtet werden.
Anschlagbegrenzer, Schutzhülle und Federunterlagen: Würde ich immer tauschen, beim Gewindefahrwerk fallen diese Teile jedoch (meist) weg. Kommt auf die Fahrwerksausstattung an.
Zitat:
Werkzeuge:
Gutes Werkzeug ist genau so wichtig wie das technische Verständnis bzgl. der Wirkungsweise der Komponenten die man modifizieren will.
Zitat:
3. Ich mach noch gleich meine bremsen mit. Sollte ich ausser Scheiben + Klötze nochwas erneuern?
Verschleissfühler und gff. Bremsflüssigkeit, je nachdem wie lange die Plörre schon Wasser ziehen konnte.
Beim angesprochenen Umbau auf 300mm Bremse aus dem E46 brauchst Du nebst Verschleissteilen nur den Bremsenträger, Sattel bleibt erhalten (wenn es schon einer für innenbelüftete Bremsscheiben ist)
Grüße,
Hobbyschrauba
Respekt!!!! Ich zieh mein Hut vor Dir! Verständlicher hätte man es nicht erklären können! Vielen Vilen Dank!!!! 🙂 🙂
Also Brauch ich für die andere Bremse vorne nur:
-die Scheiben
- Klötze
- und Bremszangenhalter
für die Umrüstung auf E46 300mm ?
Ich glaub das wär mal ne Maßnahme, wenn ich eh schon alles wechslen muss. 🙂 Oder was meinst Du?
Mfg und nochmal vielen Dank!!!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hks670
Also Brauch ich für die andere Bremse vorne nur:
-die Scheiben
- Klötze
- und Bremszangenhalter
für die Umrüstung auf E46 300mm ?
Genau. Die 300er ist die aus dem 328i E46.
Einfach die Bremse soweit zerlegen als wolle man nur die Verschleißteile erneuern, dann die "große" Scheibe samt Bremsenträger montieren, neue Beläge in den alten Sattel und das ganze wieder montieren.
Ich gehe jetzt natürlich davon aus das Instandhaltung und Wartung einer solchen Bremse kein Neuland ist, auch wenn es simpel konstruiert aussieht, man kann viele Fehler machen welche sich negativ auf Haltbarkeit, Funktionsweise und ggf. auf die Sicherheit auswirken können.
Zitat:
Oder was meinst Du?
Mein Meinung? Meine Meinung ist erstmal uninteressant...
Wichtig ist: Willst
DUden Umbau machen!?
Gibt viele Gründe für so einen Umbau. Zum einen die Technik zum andern der Spaß an der Freud. Ich für meinen Teil hab schon einen 316i auf 328i Bremse vorne und hinten umgebaut weil ich "sonst nix zu tun hatte" 😉
Also wenn Du Spaß am Basteln hast, die nötige Erfahrung mitbringst, die Felgengrößen die Bremse "verkraften" und das Geld dafür "über" ist... warum nicht!? 😁
Grüße,
Hobbyschrauba
Alles klar. Na ich bastel an sowas nicht rum. Das machen 2 Kumpels ausm Club. Das mit der Felgengröße hab ich garnicht bedacht. Hab Stahlfelgen drauf... ich glaub das klappt nicht. 🙁
Hallo,
bei der 300er braucht man auf jeden Fall 16er Felgen egal ob Alu/Stahl, nur einige wenige 15" mit extrem geringer ET passen auch.
P.S. Dank Schrauber habe ich vorne nun auch 6Zylinder Bremse, im Sommer in der Eifel wird sichs sicher lohnen 🙂
Grüße
Fatman
Na 6Zylinder Bremsen hab ich ja schon 😁
Ich glaube ich werde das lassen mit den großen Bremsen, denn ich glaub net dass ich 16 Stahlfelgen hab. 🙂 Nachschauen werd ich aber vorher nichmal.