Fahrwerkswechsel
Hi ich habe vor mein fahrwerk etwas aufzufrischen. Dazu benötige ich etwas hilfe. Habe gehört dass es da verschiedene stoßdämpfer gibt und hab nun angst die falschen zu bestellen.
Ich möcht vorn und hinten neue dämpfer und neue federn mit denen ich vorn etwas tiefer komme. Ca 35mm. Kann mir da jemand mal helfen ?
Domlager mache ich gleich mit.Was kann ich am besten noch gleich mit machen ?
Meine VIN IST : BM29523
SNr. 2.1: 0005
2.2 492125 9
36 Antworten
Puuh. Na gut, wenn es sein muss. Steht bei mir ja auch an...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Dezember 2018 um 15:01:17 Uhr:
Nix da, Zusatzdämpfer heißen die
Issch weiss, Sir, offiziell heissen sie so, aber mit google Suche findet man sie so einfacher mit Anschlagpuffer.
Tauschen auf jeden Fall, auch den Faltenbalg, meist sind die Puffer garnicht mehr zu sehen nach ueber 20 Jahren, die zerkruemeln mit der Zeit.
Gibt es einfach und billig zu kaufen im Aftermarket als set.
Dazu braucht man aber wieder einen Federspanner. Wenn das alles nicht vorhanden ist an Werkzeug, dann besser kpl. Daempfer kaufen.
Tausch der Puffis und Faltenbaelge auf meiner Seite
http://twrite.org/shogunnew/topmenu.htmlKlick Fixes, dann im Index unter LAD (das sind Niveaudaempfer), dort dann anklicken: Replace bump stop and dust boots
da sieht man, das nur noch zerkruemeltes Zeug ueber war von den alten
Passt.
Was hast jetzt noch mal genau verbaut?
Guten Morgen ,
Bin dabei meinen Dicken langsam in Schuss zu bringen (Karosserie ist jetzt fertig, hat aber Monate gedauert...)
Jetzt kommt das Fahrwerk.
Meine Frage: Wurden die Federbeine die in meinem Verbaut sind (E34 525i 192Ps EZ 06/1992) in anderen E34 oder E32 oder sonst welchen Modellen verbaut ? Ich suche nämlich günstig welche als Vorlage sowohl VA als auch HA.
Also suche ich nach Fahrzeugen die absolut identische Federbeine haben sowohl Vorne als auch Hinten wie meiner.
Vielen Dank euch schon im Voraus !
Bleibt Gesund und Liebe Grüße.
Verstehe zwar den Sinn deines Anliegens nicht aber viel könnte man über die Rückwärtssuche im ETK klären.
Geh mit Deiner VIN hier rein https://www.realoem.com/bmw/de/select such die Teilnummern raus, copy und paste wieder am Anfamg des links reingeben unter : In welchen Modellen wird meine Teilenummer verwendet?:.......
dann werden Dir alle Modelle und Motorvarianten mit der gleichen Nummer angezeigt
Dankeschön ! Ich hab mir das gedacht weil die bei KW wollen ja alle Federbeine zum bearbeiten haben. Ich kann bei mir Zuhause unmöglich alle 4 Federbeine ausbauen. Also vielleicht bekomm ich das Ausbauen noch hin aber vor dem Einbau hab ich Angst, dass mir dann die Federn um die Ohren fliegen.....
Deswegen dachte ich, ich schick 4 identische Federbeine ein und kann dann mein Auto trotzdem noch fahren. Allerdings habe ich bis jetzt kaum Federbeine für den E34 in einem vernünftigen Preisrahmen gefunden.
Aber ich bin gerne offen für Vorschläge wie ich das am besten angehen soll.
Danke euch. !
Okay also offensichtlich wurden die Federbeine beim E32 auch verwendet bei fast allen Modellen bis hin zum 750i.
Somit hast du also nie vor, den E34 jemals mit H betreiben zu wollen.
Denn mit diesem Umbau hat sich das ziemlich schnell erledigt...
Weil du keinen Federspanner hast willst du die Beine zu KW zum Einbau der Dämpfer und Federn schicken oder wie?
Hinten wirst du die Feder eh nur mit Tricks oder Spannern raus kriegen.
Kauf dir ein Satz Federspanner und mach es selber. So teuer sind die nu auch nicht. Oder traust dich auch mit Spannern nicht?
Edit: Fällt mir grad ein, hast du sowas überhaupt schon mal gemacht, ich meine das Federbein ausgebaut?
Da kommen ja noch Radträger/Schenkel/Spurstange die du lösen musst. Einige kriegen das mit einem dickem Hammer hin aber ich nutze dafür lieber entsprechendes Werkzeug. Die Teile können im Alter schon gut zusammengebacken sein.
Dann ist schnell Schluß mit lustig ohne Werkzeug.
Mir ist das H-Kennzeichen erstmal nicht wichtig, sollte es das werden muss er eh zurückgebaut werden.
Mein Problem ist, dass es Zuhause ohne Hebebühne etc. und wenig passendes Werkzeug fürs Fahrwerk eher schwer wird. Wenn alle 4 Federbeine weg sind, soll ich Ihn dann solange aufbocken oder wie soll er dann solange stehen?
Hab sowas tatsächlich noch nie gemacht deshalb bin ich etwas planlos wie ich das am besten machen soll.
Aber Fahrwerk muss jetzt vorm TÜV gemacht werden weil hinten siehts schon eher schlecht aus.
Oder sagt ihr das ist machbar mit Federspanner und hydraulischem Wagenheber ?
Also mit eurer Anleitung wäre ich uU bereit das zu machen aber so auf die schnelle und aus dem Bauch heraus bin ich eher abgeneigt.
Kann man denn mit KW V1 oder V3 oder was auch immer kein H-Kennzeichen bekommen , also ist das unmöglich ?
Wäre aber sowieso nur in 2,5 Jahren aktuell weil bis dahin darf ich kein H-Kennzeichen fahren..soweit ich weiss ist das erst ab 25 oder ?
Danke für eure Hilfe
LG
Vielleicht Kurz eine Erklärung wie ich auf das KW- Fahrwerk gekommen bin also für jene die daran Interesse haben.
Das Fahrwerk ist sowohl hinten als auch Vorne schon eher hinüber (Feder hat Risse, Öl läuft aus dem Dämpfer etc..)
Jetzt war meine Idee nachdem die Originaldämpfer bei Leebmann richtig teuer sind, warum nicht gleich das KW Fahrwerk. Mich stört nämlich ästhetisch schon seit Beginn, dass das Vordere Radhaus viel höher als das hintere ist. Also Übertrieben gesagt vorne wie ein Bus und Hinten wenn er bisschen tiefer wäre hätte er für meinen Geschmack einen Hängearsch... 🙂 also wollte ich das gleich korrigieren wenn das Fahrwerk sowieso neu muss. Hab erst auch überlegt nur Federn zu holen aber ein gutes Fahrwerk ist mM wichtig also wenn dann original BMW oder KW...
ich hoffe ihr könnt das irgendwie nachvollziehen.
lg
Wenn die Federn nicht gebrochen sind dann macht man eher die Dämpfer, Zusatzdämpfer, Staubschutz und Domlager.
Wenn das Fahrwerk auch schon alt bzw. was gelaufen hat dann noch die Zugstreben, QL´s, Stabigummis, Lenkköpfe.
Erst mal musst du das FW raus kriegen und das ist nicht mal eben so. Sagte ja schon, entweder kannst mit Fäustel umgehen oder hast das entsprechende Werkzeug um Raträger usw. zu lösen. Ich hab es selber mit Fäustel nie hinbekommen und braucht immer Trenngabel und oder co.
Du hast am Radträger vorne drei Einheiten die du erst mal lösen musst damit das Federbein unten freikommt.
Dann oben die Dämpferschraube. Stabi muss auch los denke ich, weiß grad nicht, ist länger her bei mir. Sonst bekommst das Federbein aus dem Radhaus nicht rausgefummelt meine ich.
Hinten hab ich den Dämpfer noch nie beim e34 gemacht, denn mein Touring hat da Niveau und hab da nur mal die unteren Buchsenaugen machen müssen. Niveaudämpfer blieb aber.
Ach die Domlager, Zusatzdämpfer, Staubkappen hatte ich hinten gemacht. Dafür musst du damit du an die Dämpferschraube kommst die Kofferraumseitenverkleidung demontieren.
Ist das eigentlich ne Limo um die es hier geht?