Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.

Hallo.

Im allgemeinen heißt es ja, daß man Fahrwerksteile wie Querlenker (also keine Spurstangen und Stabistangen) erst festziehen soll wenn wer Wagen ganz eingefedert ist.

In der Theorie ist mir das auch klar warum, aber in der Praxis tue ich mir mit der Umsetzung schwer.

Wie machen es die Profis, wie machen es die Werkstätten, wenn keiner zuschaut und nicht gerade Gesellenprüfung stattfindet?

Ich möchte noch vom guten Willen ausgehen, kann mir aber nicht vorstellen, daß in der Praxis das Auto von der Hebebühne abgelassen wird, und sich da nochmal extra einer drunterlegt oder auf eine Grube fährt, um den querlenker festziehen.

Oder einen Getriebe-Heber unter den Achsschenkel stellen und etwas ablassen, aber so richtig federt da das Auto auch nicht ein, und die Gefahr, das das Auto von der Hebebühne fällt oder kippt ist ja auch vorhanden.

Also alles nur Augenwischerei und Theorie?

Wie macht ihr es in der Praxis?

Gruß und Danke

85 Antworten

Bei uns ist ein Bahngelände, da steht noch eine alte Verladerampe, das geht auch. Ansonsten gibt es hier DIY-Werkstätten genug.

In der Mieterwerkstatt hatte ich sogar eine Hebebühne mit Rampen, aber trotzdem bin ich an eine Schraube nicht richtig rangekommen, weil halt die Felge im Weg war. Dabei war es noch beim W204 immerhin eine 17 Zoll und nicht nur 16 Zoll Felge.

Beim Getriebeheber ist das tatsächlich eine sehr wackelige Angelegenheit. Hochpumpen ging ja noch, aber beim Versuch die Schrauben festzuziehen kippt der Getriebeheber weg. Alles ein Riesensch... 😁

Getriebeheber ist dafür gar nicht ausgelegt.

Es ist tatsächlich so, dass das Anziehen der Fahrwerksschrauben gerade bei Mercedes mit den Raumlenkerachsen schwierig ist. Mit dem korrekten Drehmoment schon fast unmöglich weil man oft einfach den Drehmo nicht ansetzen kann.

Ich messe bei auf dem Boden stehenden Auto den Abstand vom Radzentrum bis zur Radlaufkante. Dann baue ich das Rad und die Bremsscheibe ab und stelle einen Bock unter den Radflansch. Auto wieder ablassen bis das Abstandsmaß wieder passt, jetzt kommt man zumindest besser an die einzelnen Schrauben der Raumlenker....Spaß macht es immer noch nicht.
Bis Anfang der Neunziger hatten die 124er Sechskantschrauben an den Raumlenkern, damit war es einfacher, diese neumodischen Innenvielzahndinger sind schwerer gegenzuhalten weil die meisten Werkzeuge zu stark aufbauen. Hier muss man sich was möglichst Flaches basteln.

Ähnliche Themen

An einigen Stellen helfen auch Drehmomentschlüssel für Einsteckwerkzeuge, z.B. Stahlwille Manoskop oder auch lange Torx und Vielzahn. Aber schön ist es nicht. Manchmal erreicht man die Schrauben auch mit dem vorgegebenen Werkzeug fast nicht oder auf anderem Wege besser.

Hallo eine frage.
Die felgen müssen drann sein und dann den wagen ablassen.
Die querlenker müssen nicht ganz festgeschraubt sein und dann ablassen und festziehen und dann passt das.
Weil beim mir ist nichts ausgemmesen und sonnst was alles draußen mit achsschenkel und alles losse.

Zitat:

@Mr.NICE schrieb am 15. Februar 2023 um 21:18:33 Uhr:


Hallo eine frage.
Die felgen müssen drann sein und dann den wagen ablassen.
Die querlenker müssen nicht ganz festgeschraubt sein und dann ablassen und festziehen und dann passt das.
Weil beim mir ist nichts ausgemmesen und sonnst was alles draußen mit achsschenkel und alles losse.

Und wo ist die Frage?😕

Die "?" hat er bestimmt in Satz 2 und 3 vergessen.

teile vormontieren leicht anschrauben, auto auf räder ablssen von Hand Auto einfedern! damit sich alles setzt. dann schrauben fest anziehen. wenn kein Platz dann Hilfsrad-ersatzrad usw montieren (Oder abstand reifenmitte unterstützen usw) genaues Drehmoment kann auch dann bei hochgehobenem Auto und abgesenken Rädern nachgezogen werden, wenn!! sich nichts verstellt hat.
Wichtig ist nur dass im Normalzustand-Fahrzustand-Stllstand die AchsTeile zb Gummis ohne VorSpannung sind

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 16. Februar 2023 um 12:04:05 Uhr:


teile vormontieren leicht anschrauben, auto auf räder ablssen von Hand Auto einfedern! damit sich alles setzt. dann schrauben fest anziehen. wenn kein Platz dann Hilfsrad-ersatzrad usw montieren (Oder abstand reifenmitte unterstützen usw) genaues Drehmoment kann auch dann bei hochgehobenem Auto und abgesenken Rädern nachgezogen werden, wenn!! sich nichts verstellt hat.
Wichtig ist nur dass im Normalzustand-Fahrzustand-Stllstand die AchsTeile zb Gummis ohne VorSpannung sind

Danke
Wie meinnst du von hand auto einfedenr.

Hier nochmal eine Frage von mir:

Bei Querlenkern, die quasi am Lager verschraubt werden ist klar, dass die im eingefedertem Zustand angeschraubt werden.

Was ist aber mit solchen Querlenkern wie in Anhang? Den Fall habe ich z.B. aktuell bei meinen Alfa. Da ist doch eigentlich egal ob eingefedert oder nicht, da das Lager nicht direkt verschraubt wird.

1.jpg

korrekt

Was sagt zu diesen querlenkern.
https://www.turbozentrum.de/...ensity-Line-B6-B7-Audi-S4-2003-2005?...

Zitat:

@Mr.NICE schrieb am 21. Februar 2023 um 17:14:22 Uhr:


Was sagt zu diesen querlenkern.
https://www.turbozentrum.de/...ensity-Line-B6-B7-Audi-S4-2003-2005?...

die schauen wie die meyle HD aus, kaum schreibt man motorsport drauf ist es teurer und besser 🙄

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Ja ich weiss nicht was entweder die lemförder oder die 034er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen