Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.

Hallo.

Im allgemeinen heißt es ja, daß man Fahrwerksteile wie Querlenker (also keine Spurstangen und Stabistangen) erst festziehen soll wenn wer Wagen ganz eingefedert ist.

In der Theorie ist mir das auch klar warum, aber in der Praxis tue ich mir mit der Umsetzung schwer.

Wie machen es die Profis, wie machen es die Werkstätten, wenn keiner zuschaut und nicht gerade Gesellenprüfung stattfindet?

Ich möchte noch vom guten Willen ausgehen, kann mir aber nicht vorstellen, daß in der Praxis das Auto von der Hebebühne abgelassen wird, und sich da nochmal extra einer drunterlegt oder auf eine Grube fährt, um den querlenker festziehen.

Oder einen Getriebe-Heber unter den Achsschenkel stellen und etwas ablassen, aber so richtig federt da das Auto auch nicht ein, und die Gefahr, das das Auto von der Hebebühne fällt oder kippt ist ja auch vorhanden.

Also alles nur Augenwischerei und Theorie?

Wie macht ihr es in der Praxis?

Gruß und Danke

85 Antworten

Zitat:

@Schubbie

da du erst zu Felgenmitte und dann zur Radnabe gemessen hast, wodurch sich aufgrund der fehlenden Felgendicke die Diagonale leicht erhöht.

Bei allem Respekt Felgemitte Mitte ist der gleiche Punkt wie Radnabenmitte Mitte!
Also was @Picard155 da schreibt ergibt durchaus Sinn.
Selbst wenn man danach von Kotflügelmitte etwas weiter links oder rechts misst, sind das im Höchstfall 2-3mm Unterschied die im Achsschenkel übertragen nur noch weniger Zehntel mm ausmachen.

Das man hier quasi genötigt wird doch noch zu antworten...

Habe ich jemals gesagt, dass es keinen Sinn macht? Wäre ja unsinnig, da ich hier schon mehrfach geschrieben habe, dass ich es ebenso mache, nur mir die Stelle am Kotflügel mit Kreppband + Stift markiere, um genauer messen zu konnen. Ich habe nur auf mögliche Messfehler hingewiesen.
Stelle eine Beispielrechnung an.
Radnabenmitte bis Kotflügel 40cm
Felgenaußenkante
Felgen Außenkante bis Auflage Radnabe 7,5cm (eben an einer einfachen Felge gemessen, ohne Spurplatten)
Winkel 90°
Das Ergebnis sind dann schon 7mm, die sich ggf. zu anderen Fehlern summieren können.

Und wer in Geometrie aufgepasst hat, der bemerkt, dass er das Federbein ja nun noch weiter hochdrücken müsste, was eher für Messfehler bei denen spricht, die das Fahrzeug vor erreichen des Maßes anheben. Ist aber egal, es wird Lemminghaft auf den Zug aufgesprungen.

Aber auch selbst wenn ich einen Getriebeheber mit Gefühl in den Griffeln (die sind mit Kriffeln vermutlich gemeint) ansetze erschließt sich mir nicht, wie das Fahrzeug dadurch an einem Punkt schwerer wird und dadurch nicht von der Wagenheberaufnahme abhebt.
Ich akzeptiere, dass es in einigen Fällen ohne weitere Maßnahmen geht. Warum kann man dann aber nicht akzeptieren, dass es nicht immer geht und jeder andere Möglichkeiten hat, deswegen aber nicht gleich in eine Werkstatt muss? Die Frage kommt ja nun nicht zum ersten Mal, was man machen kann, wenn man den Punkt nicht erreicht. In wie weit ist es da hilfreich zu schreiben, dass es bei einem selbst seit 40 Jahren ging und jeder andere, der vielleicht gerade erst anfängt zu schrauben und noch Erfahrung sammeln muss und noch etwas übervorsichtig ist, und er das Fahrzeug in eine Werkstatt geben solle? Lasst uns das doch ab jetzt einfach auf jede Frage antworten, dann macht das Forum richtig Sinn.

Es ist doch auch wieder ganz einfache Physik. Nehmt eine Stange und legt diese auf 2 Finger. Je dichter ihr die Finger zusammenbewegt, desto weniger Kraft braucht ihr, um die Stange auf einer Seite anzuheben. Ähnlich ist es mit den Aufnahmen, die weiter innen als die Räder stehen. Die Feder will aber immer die gleiche Kraft haben, um auf diesen Wert einzufedern. Daher ist es für mich plausibel, dass man das Fahrzeug von der Aufnahme abhebt, was mir auch schon passiert ist, was bei mir erstmal nicht schlimm ist, bevor man den gemessenen Abstand erreicht.

Auch ist es richtig, dass man nicht zu penibel sein muss, aber wozu dann erst messen? Dann kann man einfach soweit anheben, bis die Aufnahme entlastet ist und zieht an.
Meine Fahrzeuge stehen überwiegend in der Garage, daher erachte ich es als sinnig, dass die Buchsen in diesem Zustand möglichst spannungsfrei sind. Und wenn man die Möglichkeit hat, warum soll man dieses für das eigene Gewissen nicht möglichst genau machen, auch wenn es eigentlich nicht Not tut?
Erreicht man den Punkt nicht und zieht vorher fest und argumentiert, dass das Fahrzeug ja während der Fahrt beladen ist oder durch Unebenheiten einfedert, der argumentiert in die falsche Richtung, da die Querlenker dann tendenziell eher in leicht weiter ausgefederter Lage festgezogen wurden.

Noch viel Spaß beim Bashing.

Hallo zusammen,

bei mir stehen demnächst Reparaturen am Fahrwerk an (Querlenker etc.). Das wollte ich bei nem Kumpel machen welche einer Grube hat.

Ist es beim Anziehen der Fahrwerkskomponenten wichtig, dass der Boden auf dem das Fahrzeug steht nivelliert ist, oder ist vernachlässigbar, wenn der Boden nicht ganz eben ist?

LG

Dignitas

Zitat:

@Dignitas schrieb am 11. März 2025 um 16:48:56 Uhr:

Zitat:

...nicht ganz eben ist? LG Dignitas

Jetzt wäre interessant, was "nicht ganz eben" bedeutet, zumal rein physikalisch eher die Neigungen interessant wären.
Ich sags mal so: Eine normale Garage mit Grube wird wohl ausreichend niveliert sein, um diese Aufgabe darin auszuführen.

Mfg

Ähnliche Themen

Das ist egal. Es geht nur darum das sich das Fahrzeug in Leergewichtslage befindet. Also so tief in den Federn sitzt, wie es normal geparkt darsteht. Natürlich nicht halb in der Hecke wo es 45 Grad runter zum Nachbarn geht 🙂

Oder Kreppband an die Kotflügel kleben und eine Kennzeichnung machen, von der man bis zur Nabenmitte misst, und den Abstand ebenfalls auf dem Kreppband notieren. Dann kann man das Radlagergehäuse entsprechend hochdrücken und festziehen. Dabei darauf achten, dass man eventuell das Fahrzeug von einem Wagenheber oder einer Bühne abhebt und es entsprechend sichert.

Passend zum Thema habe ich mir heute dazu was gebastelt. Kann ich wärmstens empfehlen. Wie @Schubbie sehr gut erklärt hat ist es sinnvoll so weit außen wie möglich anzuheben. Es gibt da spezielle Werkzeuge. Kosten aber ein Vermögen. Habe einen Halter für die Bremsscheiben gebaut. Der wird mit dem Wagenheber nach oben gedrückt. Damit ist man sehr präzise unterwegs. Aber grundsätzlich hätte ich da ohne Hebebühne immer ein ungutes Gefühl. Heißt nicht dass es nicht ohne Probleme geht. Reines Feeling.

Und eben gemerkt, dass das schon lang ohne Aktivität ist 😄 aber jo vllt inspiriert es ja jemanden.

PS: in den Reperaturleitfäden steht meistens der benötigte Abstand für die Neutralstellung. Das ist dann das genaueste.

Bild #211609647
Bild #211609649
Bild #211609651
+1
Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 25. Juli 2025 um 21:00:32 Uhr:
Passend zum Thema habe ich mir heute dazu was gebastelt. Kann ich wärmstens empfehlen. Wie @Schubbie sehr gut erklärt hat ist es sinnvoll so weit außen wie möglich anzuheben. Es gibt da spezielle Werkzeuge. Kosten aber ein Vermögen. Habe einen Halter für die Bremsscheiben gebaut. Der wird mit dem Wagenheber nach oben gedrückt. Damit ist man sehr präzise unterwegs. Aber grundsätzlich hätte ich da ohne Hebebühne immer ein ungutes Gefühl. Heißt nicht dass es nicht ohne Probleme geht. Reines Feeling.
Und eben gemerkt, dass das schon lang ohne Aktivität ist 😄 aber jo vllt inspiriert es ja jemanden.
PS: in den Reperaturleitfäden steht meistens der benötigte Abstand für die Neutralstellung. Das ist dann das genaueste.

Das ist eine gute Sache. Darüber habe ich auch schon nachgedacht.

Wenn man 2 davon herstellt kann man jeweils eine Achse richtig drauf abstellen und vor dem Festziehen ein paar mal durchfedern. Ich hätte unten den Fuß breiter gemacht gegen Wegrollversuche.

Ich hätte ihn tatsächlich auch kleiner machen können. Mein Auto steht auf Ner Bühne in der Garage. Also wegrollen ist da nicht. Der Fuß von dem Werkzeug steht auch nicht auf dem Boden Sondern auf nem großen Wagenheber. Zwei sind auch ne gute Idee. Hab ich noch gar nicht dran gedacht. Vllt Nächte Woche. War ne Sache von Ner Stunde 🔨

2 Stück mit großem Fuß und integrierem Stempelwagenheber.

Das wäre dann aber entweder sehr sehr teuer zu kaufen oder viel viel Aufwand. Dann lieber einfach und den Wagenheber seperat halten. Verrutschen kann ja nichts, da verschraubt. Halte alles im Low Budget Bereich. Soll sich ja lohnen, es daheim zu machen 🎉

Deine Antwort
Ähnliche Themen