Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.
Hallo.
Im allgemeinen heißt es ja, daß man Fahrwerksteile wie Querlenker (also keine Spurstangen und Stabistangen) erst festziehen soll wenn wer Wagen ganz eingefedert ist.
In der Theorie ist mir das auch klar warum, aber in der Praxis tue ich mir mit der Umsetzung schwer.
Wie machen es die Profis, wie machen es die Werkstätten, wenn keiner zuschaut und nicht gerade Gesellenprüfung stattfindet?
Ich möchte noch vom guten Willen ausgehen, kann mir aber nicht vorstellen, daß in der Praxis das Auto von der Hebebühne abgelassen wird, und sich da nochmal extra einer drunterlegt oder auf eine Grube fährt, um den querlenker festziehen.
Oder einen Getriebe-Heber unter den Achsschenkel stellen und etwas ablassen, aber so richtig federt da das Auto auch nicht ein, und die Gefahr, das das Auto von der Hebebühne fällt oder kippt ist ja auch vorhanden.
Also alles nur Augenwischerei und Theorie?
Wie macht ihr es in der Praxis?
Gruß und Danke
85 Antworten
Zitat:
@Mr.NICE schrieb am 21. Februar 2023 um 17:33:27 Uhr:
Ja ich weiss nicht was entweder die lemförder oder die 034er.
Frag im passenden Audi-Unterforum hier gehts ja um Werkzeug 😉
Ich nutze dafür grundsätzlich meinen (600kg/Last) Getriebeheber , unters Rad (Mit Lastverteiler) solang anheben bis sich die Karosserie von dem Aufnahmepunkt ganz leicht abhebt - Dann anziehen. Ein amtliche Hebebühne ist dafür ausgelegt, da es eh nie eine ausgelichene Lastverteilung gibt (wer sich mal die Lagerung der (Hub) Armschlittens angeschaut hat kennnt das ).
Auch Festschnallen ist zulässig, z.b. wenn man beim VW Lupo die HA demontiert, muss der entsprechen festgezurrt werden (siehe RLF) sonst fällt der vornüber von der 2 Säulen Bühne.
Ich hatte von Mitte Radnabe bis zu einer Markierung am Kotflügel, die ich per Kreppband angebracht habe, gemessen. Ich habe das Fahrzeug angehoben, bis der auf der Seite nicht mehr auf der Bühne aufgelegen hat, was jedoch nicht gereicht hat. Die Hinterräder sind halt weiter hinten als die Aufnahmepunkte. Tank, Achse, Räder etc. "ziehen" das Fahrzeug hinter dem Aufnahmepunkt runter, wodurch man vorne weniger heben muss, um das Fahrzeug anzuheben. Um es zu verdeutlichen könnte man es übertreiben. Wenn man die Aufnahmepunkte in die Mitte setzt (bei Gewichtsverteilung 50:50), dann könnte man das Fahrzeug mit einer Hand vorne heben und senken.
Hallo,
Ich muss bei meinem die Lenker wechseln.
Habe vor gehabt ihn abzulassen,dann von der Radnabe abzumessen bis zum kotflügel dann wieder aufbocken,dann unter den achsschenkel einen waggenheber plazieren und aufzuheben dann anziehen.
Ähnliche Themen
Wenn du das so machst, musst du vor dem Messen das Fahrzeug durch kräftiges Wippen am Kotflügel ordentlich einfedern lassen.
Warum nicht vor dem ersten Aufbocken messen?
Danke,
Weil er schon aufgebockt ist.
Habe beide domlager neu gemacht.
Und habe neue achsschenkel gekauft.
Kann mann ihn auch bisschen hin und her schieben also nach vorne und hinten?
Oder vorne und nach hinten fahren?
Das dass besser einfedert.
Einfedern. Und wie geschrieben einen Streifen Kreppband an den Kotflügel, Strich machen, Maß dranschreiben.
Hallo Forum,
mein Auto - F31 318d - ist dieses Jahr 10 Jahre alt geworden und schon gehen die Probleme los.
Ich muss die Zugstreben vorn wechseln und habe zwei Fragen zur Normallage, wie hier im Thread schon ausgiebig diskutiert. Da ich keine Hebebühne hier habe bzw. die Schrauben verrostet sind und ich ggf. Zeit zum Vorbehandeln einplanen muss, würde ich gerne die Rampenlösung umsetzen.
1) Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen für die Normallage ALLE VIER Räder auf einer Rampe stehen. Nur die Räder der Vorderachse reicht nicht, da das Auto dann "schief" steht und unterschiedlich belastet wird. Ich würde also 4 Rampen benötigen (eine für jedes Rad). Korrekt?
2) Für den Einbau der neuen Zugstrebe würde ich zunächst das Rad abmontieren und die Schrauben lösen bzw. eben die Zugstrebe wechseln. Leider sind die Schrauben der alten Streben verrostet, sodass ich auf jeden Fall mit "Rad ab" arbeiten muss. Wenn ich die neue Zugstrebe eingebaut habe und die neue Schraube bzw. Mutter leicht angezogen habe, ohne das erforderliche Drehmoment anzuwenden, wie bekomme ich das Auto dann auf die Rampen? Kann ich erst die Zugstrebe wie beschrieben ersetzen und dann mit der leicht angezogenen neuen Strebe auf die Rampen hochfahren? Ich habe hier von Leuten gelesen, die mit halboffenen Schrauben in die Werkstatt gefahren sind. Ich möchte aber dennoch sicher gehen, ob mein Ansatz so passt.
Vielen Dank!
Messe von Mitte Radnabe bis zu einem Markierung am Kotflügel, wenn er eben steht.
Dann fährst du mit einem Vorderrad auf eine Auffahrrampe und setzt auf der anderen Seite einen Wagenheber unter den Schweller und fängst mit der Seite an.
Zum Festziehen nimmst du einen zweiten Wagenheber und drückst das Federbein bis zu den notierten Wert hoch und ziehst alles an.
Bei dem Wagenheber unter dem Schweller musst du aufpassen, dass der zum Ablassen wieder richtig sitzt und nicht in den Schweller drückt.
Danke, Schubbie.
Die Lösung mit dem zweiten Wagenheber scheint wohl die einfachste zu sein. Leider habe ich aktuell nur einen hydraulischen Wagenheber, müsste also noch einen zweiten besorgen. Tut es für das Hochdrücken des Federbeins ein "günstiger" mit runder Telleraufnahme? Etwa der Güde GRH 2/330?
Das Hochfahren mit nur einem Vorderrad auf die Rampe ist problemlos möglich? Steht das Auto dann vorn nicht recht schief bzw. schafft der Wagenheber dann genügend "Distanz" bei ca. 15 cm Rampenhöhe? Muss ich mir morgen nochmal unten in der Garage ansehen, mir fehlt gerade die Fantasie. Liegt wohl an der späten Stunden 😉
Kommt auf deine Karosserie an. Ist die schon durchgegammelt, dann kann die sich verziehen, aber dann würde ich damit auch nicht mehr fahren wollen.
Was je nach Fahrwerk geht (kurze Dämpfer) aber eher auf die Karosserie gehen könnte, Auto diagonal z.B. vorne links auf eine Holzbohle und hinten rechts auf die Auffahrrampe fahren. Meinen Vectra B mit Koni-Gewindefahrwerk konnte ich dann per Hand kippeln, sprich Räder ohne Wagenheber wechseln.
Du entlastet mit einer Auffahrrampe 2 Räder und belastet das diagonal liegende Rad mehr, von daher bekommst du die andere Seite leichter hoch.
Vier Stahlfelgen nehmen und die Karre dort drauf stellen. Dann hast du die nötige Bodenfreiheit um die Schrauben festzuziehen.
Und das Auto fliegt auf die Stahlfelgen? Der TE scheint keinen Wagenheber zu haben, der so hoch heben kann und ob er dann noch 4 alte Stahlfelgen hat?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 28. Mai 2023 um 20:42:18 Uhr:
Messe von Mitte Radnabe bis zu einem Markierung am Kotflügel, wenn er eben steht.
Dann fährst du mit einem Vorderrad auf eine Auffahrrampe und setzt auf der anderen Seite einen Wagenheber unter den Schweller und fängst mit der Seite an.
Zum Festziehen nimmst du einen zweiten Wagenheber und drückst das Federbein bis zu den notierten Wert hoch und ziehst alles an.
Bei dem Wagenheber unter dem Schweller musst du aufpassen, dass der zum Ablassen wieder richtig sitzt und nicht in den Schweller drückt.
Habe es heute genau so umgesetzt. Hat mit der Rampe und zwei Wagenhebern hervorragend funktioniert! Schrauben gingen auch gut runter. Jetzt noch die andere Seite und dann hält das hoffentlich die nächsten 10 Jahre 😉
Vielen Dank für die guten Tipps!!