Fahrwerksteile fräsen an der Reifenlauffläche, eine Seite. A6 4B

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich stehe vor folgendem Rätsel: links vorne ist plötzlich in meinem neuen Reifen auf der inneren Lauffläche des Reifens eine Kerbe eingefräst, die dort nicht hingehört. Ich denke, die umlaufende Kerbe stammt von der kleinen Nase vom "Federbein", das ja keines ist. Also, von dem Aluminiumträger, der bogenförmig um das Rad herumgreift, oben in die anderen Lenker geführt wird und unten am Schwenklager des Rades endet. Aber bei Versuchen berührt sich da sichbar nix!
Der Freundliche meinte. "Ja und, was sollen wir jetzt machen?", vielleicht wäre es ja ein ausgelituschter Dämpfer?
Ich bin recht fest davon überzeugt, dass sich an der Stelle Reifen und Träger nicht berühren dürfen, so oder so.
Nach intensiver Sichprüfung weiterhin keine Ursache sichtbar. Und es ist beim Fahren auch nicht spürbar!
Hilfe!

Daten 99er A6 4b 4,2 Avant Q, 8zoll Parabol mit 255er originalformat. Vorne mit anderen Federtellern tiefer, EBC Bremsteile. That´s it!

Übrigens habe ich das Thema Rad schon einmal gefunden, aber die Mitglieder antworten leider nicht. http://www.motor-talk.de/.../...chleift-am-federbein-t1504973.html?...

Grüße
ON

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von Angus2202


Da stehts, auf Seite 47. Auf meiner 8" felge können es sogar 246mm im Betriebszustand sein. http://www.conti-online.com/.../...er-ratgeber-pkw-4x4-van-2009-de.pdf
Da verwechselt du die Breite der Lauffläche, mit der Breite der Reifen. Also von Flanke zu Flanke. Deswegen steigt der Wert nämlich mit zunehmender Felgenbreite.
Sonst würde das ja heißen, dass die breitere Felge die Lauffläche auseinander zieht 😉

Natürlich rede ich von der Reifenbreite. Die nun mal breiter ist als bei meinem alten Dunlop. Habe es nachgemessen und man sieht es mit bloßem Auge. Und meines Wissens, und das von Wikipedia wird auch die Gesamtbreite des Reifens und nicht der Lauffläche angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Lepies87


Also entweder liegt das an deiner fahrweise oder schau mal wenn du das lenkrad voll einschlägst ob es nicht unten an dem querlenker schleift

Denke Du meinst mich... Danke für den Hinweis... Fahrweise kann nicht sein, da ich sehr defensiv fahre und wenn schnell, dann nur schnell gerade aus. Bilde mir ein, sehr materialschonend zu fahren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Angus2202


Natürlich rede ich von der Reifenbreite. Die nun mal breiter ist als bei meinem alten Dunlop. Habe es nachgemessen und man sieht es mit bloßem Auge. Und meines Wissens, und das von Wikipedia wird auch die Gesamtbreite des Reifens und nicht der Lauffläche angegeben.

Die zugelassene Breite auf dem Auto wird an der Lauffläche abgenommen. Daher gibt es auch

SOLCHE

Bilder....

Zitat:

Original geschrieben von Angus2202


Und meines Wissens, und das von Wikipedia wird auch die Gesamtbreite des Reifens und nicht der Lauffläche angegeben.

Da liegt ihr beiden leider falsch 🙂 In dem Dokument von Conti stehts am Anfang auch drin, das Maß auf dem Reifen (also 235) ist die Reifen

nenn

breite. Die reelle Breite ist die Reifen

betriebs

breite (bei dir die besagten 246mm).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


ich vermute mal genau da: 

Genau da das meine ich!

Und wie kann das kommen?

Wie werden eigentlich die Schrauben von dem Radlagerträger festgeschraubt?
Kann es sein, dass sich das Ding unter starker Belastung soweit bewegt, wenn es nicht sachgemäß befestigt wurde?

Wie breit sind und welche Einpresstiefe haben eigentlich deine Felgen?
Wenn du die Serien Alus 8x17 ET 35 mit 255/40er Reifen fährst, dürfte da eigentlich
nix schleifen.

ich würde hier auch mal einen blick auf die einpresstiefe "ET" legen nicht das das rad zuweit rein kommt.
ansonsten mal den sturz prüfen, nicht das dieser zu negativ ist. da fehlt dann nicht viel, bis es schleift, event. nur beim einlenken und gleichzeitigem einfedern.

hp

das selbe problem hab ich auch mit 225/35R19,der reifen auf der rechten seite war über 30% der Lauffläche aufgeschlitzt

das problem hatte ich auch mal. gibt es die möglichkeit das es "extrem weichere" reifen gibt die sich schneller verformen bei kurfenfahrten?
seit ich neue reifen drauf hab gibt es das problem nicht mehr
weiß leider nicht mehr was für ein hersteller das damals war

gruß sebastian

ich werde es mit ferderwegbegrenzern versuchen,scheint mir der beste weg zu sein

Luftdruck der Reifen?

Sind die Felgen ab Werk drauf gewesen, nicht dass da Nachbaumüll mit zu hoher ET drauf ist...

Hallo, war zwischendurch mal bei Schloss Dyck/ Classic Days.
Unterwegs habe ich mir Gedanken gemacht und bin - als technischer Laie - die Fotos aus dem Internet durch gegangen.
Sind wir uns einig, dass sich da nichts treffen darf, selbst wenn ich keinen funktionierenden Stoßdämpfer mehr hätte?
Zu dem kommt noch, dass die EBC-Bremse nicht so funktioniert, wie ich dachte. Das Bremsbild passt nicht und es rubbelt und macht starke Geräusche.
Kann das Radlager oder der Träger verrutschen/sich lockern oder brechen?
Dann würde auch die Bremsscheibe leicht schief durch die Bremszange laufen, oder?
Wird das Radlager einfach mit diesen Vielzahn schrauben von hinten festgeschraubt? Oder muß das bei belastetem Rad oder so geschehen? Kann da eine Schraube auch gebrochen sein?
(Ich hab es nicht gemacht!)

Für mich ganz klar: Wenn das wirklich i.O so sein sollte, ist das Auto in meinen Augen schrott!

Bevor du meinst dass alles Schrott ist, beantworte doch erstmal die Fragen die wichtig sind! 🙄
Was für eine Felgengröße fährst du und was noch wichtiger ist: Welche Einpresstiefe! Wenn du z.B. 8,5x17 ET 45 fährst, kommt die Felge zu weit nach innen und schleift dann an den Fahrwerksteilen.
Gruß

Bei meinem 4,2er ist mit 255/35ZR 18 Werksbereifung auf 8,5x18 ET 30 zu allen feststehenden Teilen mindestens nen Finger breit Platz, so stark dass sich da was berührt kann gar kein Reifen walken. Die Reifen sind brandneue Dunlop, die ein gutes Stück breiter sind als die 255mm die draufstehen. Bei dir muss da was im Argen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen