Fahrwerksprobleme
Hallo Community,
bin ehrlich gesagt momentan sehr verzweifelt und deswegen nun hier gelandet. Ich bin 18 Jahre alt und mein Auto ist E46. Ein 316i, Baujahr ist 2002 mit der 1,9L Maschine und 105 PS, um genau zu sein. Ich selbst habe nicht sehr viel Ahnung von der Materie und lasse mir deshalb gerne unter die Arme greifen. Nach dem Kauf stellte ich auch schon schnell diverse Mängel fest. Er leckt Öl (Werkstatt hat anscheinend 4 1/2 L Öl aufgefüllt, wobei Laut Handbuch maximal 4 L verwendet werden sollten). Klimaanlage funktioniert zwar aber stottert teilweise. Lambdasonde war defekt. Und nun ist der Lenkwinkelsensor anscheinend komplett hin (Fehlermeldung verschwand zu Anfang erst für einen Zeitraum komplett dann nur noch nach einem Neustart und jetzt gar nicht mehr. Fehlercode Fehlercode wurde von der Werkstatt ausgelesen.) Jetzt aber genügend genörgelt und kommen wir zu meinem Hauptproblem: Das Fahrwerk bereitet mir große Probleme. Von dem rechten Vorderrad kommen deutliche "Klackergeräusche" und bei einer etwas unebenen Linkskurve wackelt das Lenkrad stark und das Rad hat gefühlt Spiel oder ähnlich. Schwer zu beschreiben. Das Lenkrad hat im Stand auch eine deutlich sichtbare Schiefstellung. Dieses "Spiel" wurde mit der Zeit immens Schlimmer. Das Fahren macht so absolut keinen Spaß mehr und ist auch nicht mehr verkehrssicher. Nun zur Werkstatt und habe mich dort informiert und die Fachkraft spekulierte auf ein defektes Radlager. Diese Spekulation hat mich mal eben 200 € gekostet und ansatzweise den Fehler zu beheben. Dazu sei erwähnt das die Werkstatt nach dem Kauf die Klimaanlage überprüft hat (Flüssigkeit aufgefüllt) und die Spur ausgemessen und korrigiert hat. Die Klimaanlage weist immer noch das gleiche Fehlerbild auf und die Spur hat immerhin einen Monat gestimmt. Nun würde ich gerne von euch wissen was sonst eine Fehlerquelle für ein solches Spiel sein kann, bevor die Werkstatt weiter willkürlich tauscht. Hängt eventuell der Lenkwinkelsensor damit zusammen? Eventuell die Querlenker? Bin echt auf eure Hilfe angewiesen da mir so langsam meine Moneten und meine Nerven ausgehen.
Falls jemand hier aus Niedersachsen nähe Oldenburg kommen sollte und ein bisschen Ahnung hat kann sich gerne bei mir melden. Natürlich folgt entsprechende Entlohnung.
Ich hoffe ich hab mich an alle Forenregeln gehalten möglichst genau beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen Evil_Kreis
Beste Antwort im Thema
Bei jeder Hauptuntersuchung werden die Achslager auf einem entsprechenden Prüfstand durchgerüttelt.
Daher empfehle ich Dir mal zur Dekra oder zum Tüv zu fahren und dort drum zu bitten einmal für'n Kaffeekassenbeitrag auf den Prüfstand zu fahren um herauszufinden, was "zur nächsten HU alles zu wechseln ist" - mit dieser Argumentation bekommst Du hilfsbereite Antworten und auch Hilfestellung.
Die Vorderachse wird da in Deinem Beisein durchgerüttelt und Du hast am Ende eine saubere Diagnose was alles defekt ist.
Diese Online-Herumraterei bringt Dir rein gar nix außer viele "Möglichkeiten" ohne Gewissheit.
(scheinbar ist das gesamte Fahrwerk schon komplett grütze ...)
Gruß, Frank
35 Antworten
Gebläseendstufe ist nun erst mal bestellt. Was ich nun festgestellt habe ist beim Starten des Motors ist ein relativ lautes Pfeifen aus dem Motorraum für ca. 5 Sekunden zu hören. Die Dauer ist immer unterschiedlich. Könnte das damit zusammenhängen? Und bezüglich des DSC der Fehler taucht nun sporadisch während der Fahrt auf. Nach Ausstellen der Zündung und Erneutes einschalten ist erst mal wieder Ruhe. Werde nun mal, wenn er sowieso auf der Bühne ist, den Kabelbaum nachschauen. Noch mal ein dickes Danke für eure Hilfe!
Evil_Kreis
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Ich find das austauschen von intakten Teilen immer für unnötig, außer Stoßdämpfer und Bremsen. Alles andere ist einfach unnötig. Häufig sind die neuen Teile schneller defekt als die Originalen.Außerdem muss im linken Backenzahn ja auch kein Karies sein, wenn es im rechten ist ;-)
Wenn nach 100tkm ein querlenker verschlissen ist, dann macht man beide neu, oder denkst du das der andere noch 100% in Ordnung ist?
Genau so wie zb koppelstangen, domlager, hydrolager ... und auch radlager.
Ja, der Vergleich mit dem Karies hinkt bei Fahrwerken. Bei Rost an irgendwelchen Teilen kann man den Vergleich heranziehen.
Das ist doch Quatsch. Wenn der Querlenker rechts defekt ist, dann kann der linke in der Tat noch 100% in Ordnung sein. Weil die Traggelenke kennen entweder Spiel oder Nicht-Spiel. Etwas dazwischen gibt es eigentlich nicht. Ich kenne auch nur den E46 der mit den Hydrolagern so extrem unvernünftig umgeht. Andere Fahrzeuge haben das Problem nicht, da ist es unsinnig alle Gummilager auf beiden Seiten auszutauschen.
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Das ist doch Quatsch. Wenn der Querlenker rechts defekt ist, dann kann der linke in der Tat noch 100% in Ordnung sein. Weil die Traggelenke kennen entweder Spiel oder Nicht-Spiel. Etwas dazwischen gibt es eigentlich nicht. Ich kenne auch nur den E46 der mit den Hydrolagern so extrem unvernünftig umgeht. Andere Fahrzeuge haben das Problem nicht, da ist es unsinnig alle Gummilager auf beiden Seiten auszutauschen.
Ei jo, meinetwegen.....
Wie jeder meint....
Also ich war nun gerade beim TÜV auf der Rüttelplatte. Er hat sich alles angeschaut und meinte das er so nichts finden könnte und es wahrscheinlich nicht die Hydrolager/Querlenker sind. Außerdem meinte er, da ich ihn fragte wie es mit TÜV aussieht dass das keinen Einfluss drauf hat weil die Lager seiner Meinung nach in Ordnung wären und es deshalb keine Probleme geben dürfte. Jemand noch eine Idee was es sonst sein könnte? Nun steh ich quasi wieder bei 0.
MfG Evil_Kreis
Du könntest mal bei BMW vorbeifahren und fragen ob die das Auto mal auf die Bühne nehmen und sich das anschauen (die sollten die Vorderachsprobleme in und auswendig kennen).
Bei mir haben Sie das kostenlos gemacht, natürlich sollte man denen nicht auf die Nase binden das man nicht vor hat es dort reparieren zu lassen.
Beschreibe das Problem und sag denen du möchtest genau wissen was es ist und einen Kostenvoranschlag für die Reparatur.
Ich kann mir nicht vorstellen das man bei den beschriebenen Problemen den Defekt nicht finden kann.
Nur aus Interesse:
Hat der TÜV-Mensch nur geguckt oder sich auch mal an die Spurstangen gehängt und die Gummibuchsen/Lager mit einer Brechstange getestet etc.?
Sehr merkwürdig - auf dem Rüttelding hätte doch was zu finden sein müssen ... komisch.
Also nun war ich mal direkt bei BMW. Der Mitarbeiter war zufälligerweise auch gleichzeitig der Serviceleiter. Er hat den Wagen auf die Bühne gefahren und sich die einzelnen Lager angeschaut. Nach relativ kurzer Zeit meinte er, dass das Radführungsgelenk hin ist und man es auch deutlich sehen könne. Als er mir es zeigen wollte ließ es sich aber nicht reproduzieren. Fand ich merkwürdig als ob er nur möglichst schnell irgendetwas Plausibles gesucht hat.
@rentner323 Ja hat er meiner Meinung nach ob er alles nachgeschaut hat kann ich nicht sagen. An beiden Seiten sogar wesentlich ausführlicher als der schick angezogene BMW Mitarbeiter.
Ist es möglich nur das Radführungsgelenk zu tauschen? Der werte Herr von BMW meinte von nicht. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1077,69 €. Dann direkt mit Achsvermessung. Was trotzdem ziemlich happig für mich ist. Hab mal geschaut ein Set Querlenker mit Vollgummi lagern gibt es ab 300€. Wie schwer ist der Einbau? Und noch mal ein riesen danke an die, die mir helfen!
MfG Evil_Weasel
Zitat:
Original geschrieben von Evil_Kreis
Also nun war ich mal direkt bei BMW. Der Mitarbeiter war zufälligerweise auch gleichzeitig der Serviceleiter. Er hat den Wagen auf die Bühne gefahren und sich die einzelnen Lager angeschaut. Nach relativ kurzer Zeit meinte er, dass das Radführungsgelenk hin ist und man es auch deutlich sehen könne. Als er mir es zeigen wollte ließ es sich aber nicht reproduzieren. Fand ich merkwürdig als ob er nur möglichst schnell irgendetwas Plausibles gesucht hat.@rentner323 Ja hat er meiner Meinung nach ob er alles nachgeschaut hat kann ich nicht sagen. An beiden Seiten sogar wesentlich ausführlicher als der schick angezogene BMW Mitarbeiter.
Ist es möglich nur das Radführungsgelenk zu tauschen? Der werte Herr von BMW meinte von nicht. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1077,69 €. Dann direkt mit Achsvermessung. Was trotzdem ziemlich happig für mich ist. Hab mal geschaut ein Set Querlenker mit Vollgummi lagern gibt es ab 300€. Wie schwer ist der Einbau? Und noch mal ein riesen danke an die, die mir helfen!
MfG Evil_Weasel
Frechheit (betrifft "... nicht reproduzieren können"😉.
http://www.youtube.com/watch?v=5cZ5B3b2ir8
Allerdings muss man das auf der Rüttelplatte finden. Sicher, dass es nichts an der Hinterachse oder an den Domlagern/Stützlagern ist?
Also wenn es tatsächlich so einfach wie in dem Video sein sollte ist das ja kein Problem. Sollte man dann gleich die Koppelstangen mit erneuern? Gibt es ja auch im Komplettpaket. Wie kann ich die denn prüfen? Hinterachse hatte ich bisher immer ausgeschlossen da ja während einer Kurve das Lenkrad beginnt zu flattern. Rüttelplatte war ich ja beim TÜV, der Mitarbeiter meinte jedoch das es nichts am Querlenker sei. Der direkt bei BMW hat ja "nur" ein bisschen am Rad gewackelt und meinte sofort das es das Radführungsgelenk sei ohne groß zu schauen. Ich bin ehrlich gesagt mittlerweile echt verzweifelt und weiß nicht mehr wem ich glauben soll 😕
MfG Evil_Kreis
Koppelstangen merkst Du am Klackern beim nach links und rechts lenken (langsam fahren, Fenster auf, Lüftung und Radio aus :-) und dabei am Lenkrad hin und her wackeln). Wenn nicht defekt, dann nicht tauschen.
Wenn Du selber tauschen kannst, 300€ sind nicht so viel, aber Federbein oben ist ok? Domlager, Verschraubung?
Okay da höre ich soweit nichts. Dann wechsel ich nun erst einmal die Querlenker und schau ob dies Abhilfe schafft. So langsam muss es ja auch mal voran gehen da das Auto im Dezember zum TÜV muss. Muss denn deiner Meinung nach die Spur erneut eingestellt werden? Laut BMW Werkstatt wohl und laut Anleitung zum wechseln der Querlenker nicht. Und Meyle bietet ja einmal die Querlenker mit Vollgummi oder den Hydrolagern an. Welche sind denn zu empfehlen?
Evil_Kreis
Wenn du unbedingt Querlenker bzw Hydrolager machen willst, nimm die Teile von Lemförder.
Jo, würd Dir auch Lemförder empfehlen. Preislich nehmen sie sich nicht viel. Achja und zum Wechseln sind Ratschenschlüssel u. Lagerausdrücker empfehlenswert, denn ganz so easy ist es auch nicht und besonders viel Platz zum Schrauben ist auch nicht 😉