Fahrwerksproblem Audi A4
Hallo zusammen
Fahre neuen A4 (8K), 1.8 TFSI, Abitionausführung (Sportfahrwerk) seit Mai 2008. Habe folgende Probleme:
1. Zündschlüssel lässt sich ab und zu nicht entnehmen.
2. Lenkradschloss rastet ab und zu nicht ein.
3. Scheinwerferspritzdüse re geht nicht mehr zurück.
4. Tankentriegelung defekt. Auto konnte nicht betankt werden.
Das alles ist nur "Spass", jetzt komme ich zu meinem Fahrwerksproblem. Das Auto ist eigentlich ab 160 unfahrbar bzw. es ist gefährlich damit zu fahren. Vom Gefühl her kommt das Auto nach einer Bodenwelle nicht zu Ruhe. Es ist so, als ob die Karosserie ständig "hoppeln" würde. Mittlerweile bin ich sensibilisiert und merkees schon ab 120. In der Werkstatt wollte man mir klarmachen, dass alles i.O. ist, bis ich auf eine gemeinsame Fahrt mit einem anderen Ambitionmodell bestanden habe. Und siehe da, dann hat es auch der vorher ahnungslose KD-Meister nach wenigen Kilomentern gemerkt und einen Bericht an Audi geschickt. Antwort steht noch aus. Möchte kurz erwähnen, dass ich noch einen A4, Bjahr 2004 als S-Line-Version habe. Dieses Auto läuft wie auf Schienen bei jeder Geschwindigkeit und vermittelt mir immer Sicherheit.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrung mit dem Sportfahrwerk vom Neuen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Fahre neuen A4 (8K), 1.8 TFSI, Abitionausführung (Sportfahrwerk) seit Mai 2008. Habe folgende Probleme:
1. Zündschlüssel lässt sich ab und zu nicht entnehmen.
2. Lenkradschloss rastet ab und zu nicht ein.
3. Scheinwerferspritzdüse re geht nicht mehr zurück.
4. Tankentriegelung defekt. Auto konnte nicht betankt werden.
Das alles ist nur "Spass", jetzt komme ich zu meinem Fahrwerksproblem. Das Auto ist eigentlich ab 160 unfahrbar bzw. es ist gefährlich damit zu fahren. Vom Gefühl her kommt das Auto nach einer Bodenwelle nicht zu Ruhe. Es ist so, als ob die Karosserie ständig "hoppeln" würde. Mittlerweile bin ich sensibilisiert und merkees schon ab 120. In der Werkstatt wollte man mir klarmachen, dass alles i.O. ist, bis ich auf eine gemeinsame Fahrt mit einem anderen Ambitionmodell bestanden habe. Und siehe da, dann hat es auch der vorher ahnungslose KD-Meister nach wenigen Kilomentern gemerkt und einen Bericht an Audi geschickt. Antwort steht noch aus. Möchte kurz erwähnen, dass ich noch einen A4, Bjahr 2004 als S-Line-Version habe. Dieses Auto läuft wie auf Schienen bei jeder Geschwindigkeit und vermittelt mir immer Sicherheit.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrung mit dem Sportfahrwerk vom Neuen?
16 Antworten
Bei mir fühlt es sich ab uns zu an, als ob ein Reifen einen Höhenschlag hat. Ich habe das bis jetzt immer auf die Fahrbahn geschoben, glaube aber langsam auch das es vom Auto kommt. Es ist nicht immer und auch nicht extrem aber doch spürbar.
Das Problem mit dem Schlüssel hatte ich auch schon einige Male. Man muss dann erneut anlassen um ihn abziehen zu können.
Ich habe noch ein anderes Problem, nämlich mit den 12V der Zigarettenanzünder. Ich habe keine Freisprecheinrichtung mitbestellt, da ich die Ego Cup von Funkwerk benutzten wollte, so gut so schön. Das ganze funktioniert nur max. 30min. dann fällt die Freisprecheinrichtung aus. Das liegt aber nicht an der Ego Cup, die wurde vom Hersteller überprüft und läuft auch in anderen Autos einwandfrei, sondern am Bordnetz. Die Spannung fällt wohl regelmäßig unter 5,5V ab, dass soll die Schwellspannung sein bei der die Ego Cup ausfällt. Bei Geräten mit integriertem Akku macht sich das nicht bemerkbar, aber bei der Variante die ich benutzen wollte sehr wohl. Ich kann es nämlich gar nicht benutzen und muss nun wieder auf so ein Gerödel mit Akku umsteigen. Wenn ich das eher gewußt hätte :-( Bei Audi weiß man leider nichts von so einem Problem!!
Zitat:
Original geschrieben von tellly
Ich habe noch ein anderes Problem, nämlich mit den 12V der Zigarettenanzünder. Ich habe keine Freisprecheinrichtung mitbestellt, da ich die Ego Cup von Funkwerk benutzten wollte, so gut so schön. Das ganze funktioniert nur max. 30min. dann fällt die Freisprecheinrichtung aus. Das liegt aber nicht an der Ego Cup, die wurde vom Hersteller überprüft und läuft auch in anderen Autos einwandfrei, sondern am Bordnetz. Die Spannung fällt wohl regelmäßig unter 5,5V ab, dass soll die Schwellspannung sein bei der die Ego Cup ausfällt. Bei Geräten mit integriertem Akku macht sich das nicht bemerkbar, aber bei der Variante die ich benutzen wollte sehr wohl. Ich kann es nämlich gar nicht benutzen und muss nun wieder auf so ein Gerödel mit Akku umsteigen. Wenn ich das eher gewußt hätte :-( Bei Audi weiß man leider nichts von so einem Problem!!
Das die Spg. unter 5.5 V abfaellt ist schwer vorstellbar jedenfalls nicht dauerhaft. Hast du schonmal alles was geht ( Lueftung ,licht, sitzheizung etc.) ausgeschaltet? Ich tippe aber trotzdem eher darauf das der Z-anzuender nach einer gewissen Zeit stromentnahme automatisch abgeschaltet wird. So wie die innenbeleuchtung wenn du eine tuer auflaesst....
gruss
joerg
Also Funkwerk sagt die Verbindung reisst erst bei unter 5,5V ab, soviel benötigt das Teil zum arbeiten. Die haben echt sehr gute Auskunft gegeben! Die Leuchtdioden an den Versorgungssteckern sind auch bei dem Aufall an, wahrscheinlich zu träge/langsam um den Einbruch überhaupt anzuzeigen. Der Anzünder im Mittelarmfach ist ja für die Geräte, welche an der AUX Buchse betrieben werden. Sofort mit abschalten der Zündung sind die Stecker Spannungsfrei, aber während der Fahrt halten sie definitiv die 12V nicht dauerhaft.
Zitat:
Original geschrieben von tellly
Ich habe noch ein anderes Problem, nämlich mit den 12V der Zigarettenanzünder.
Lies einmal in der Betriebsanleitung auf Seite 90 unten rechts. Sinngemäß steht dort, daß der Zigarettenanzünder nur kurzfristig für die Benutzung von elektrischem Zubehör genutzt werden soll. Für den längeren Gebrauch sollen die anderen 12V-Steckdosen verwendet werden (Mittelkonsole vorne/hinten bzw. Kofferraum).
Außerdem ist das Kapitel "Energiemanagement" ab Seite 235 recht interessant zu lesen. Die Kernaussage ist, daß dieses Managementsystem die Startfähigkeit des Wagens als höchste Priorität ansieht, und ggf. einen Verbraucher nach dem anderen auch auf Kurzstrecken abschaltet, um diese Startfähigkeit zu erhalten, sollte mehr Strom der Batterie entnommen als zugeführt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fotocm
Hallo zusammenFahre neuen A4 (8K), 1.8 TFSI, Abitionausführung (Sportfahrwerk) seit Mai 2008. Habe folgende Probleme:
1. Zündschlüssel lässt sich ab und zu nicht entnehmen.
2. Lenkradschloss rastet ab und zu nicht ein.
3. Scheinwerferspritzdüse re geht nicht mehr zurück.
4. Tankentriegelung defekt. Auto konnte nicht betankt werden.Das alles ist nur "Spass", jetzt komme ich zu meinem Fahrwerksproblem. Das Auto ist eigentlich ab 160 unfahrbar bzw. es ist gefährlich damit zu fahren. Vom Gefühl her kommt das Auto nach einer Bodenwelle nicht zu Ruhe. Es ist so, als ob die Karosserie ständig "hoppeln" würde. Mittlerweile bin ich sensibilisiert und merkees schon ab 120. In der Werkstatt wollte man mir klarmachen, dass alles i.O. ist, bis ich auf eine gemeinsame Fahrt mit einem anderen Ambitionmodell bestanden habe. Und siehe da, dann hat es auch der vorher ahnungslose KD-Meister nach wenigen Kilomentern gemerkt und einen Bericht an Audi geschickt. Antwort steht noch aus. Möchte kurz erwähnen, dass ich noch einen A4, Bjahr 2004 als S-Line-Version habe. Dieses Auto läuft wie auf Schienen bei jeder Geschwindigkeit und vermittelt mir immer Sicherheit.
Hat jemand auch ähnliche Erfahrung mit dem Sportfahrwerk vom Neuen?
ja habe die selben probleme mit dem fahrwerk, auch starkes abbremsen aus hoher geschwindigkeit geht garnicht...
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Lies einmal in der Betriebsanleitung auf Seite 90 unten rechts. Sinngemäß steht dort, daß der Zigarettenanzünder nur kurzfristig für die Benutzung von elektrischem Zubehör genutzt werden soll. Für den längeren Gebrauch sollen die anderen 12V-Steckdosen verwendet werden (Mittelkonsole vorne/hinten bzw. Kofferraum).Zitat:
Original geschrieben von tellly
Ich habe noch ein anderes Problem, nämlich mit den 12V der Zigarettenanzünder.Außerdem ist das Kapitel "Energiemanagement" ab Seite 235 recht interessant zu lesen. Die Kernaussage ist, daß dieses Managementsystem die Startfähigkeit des Wagens als höchste Priorität ansieht, und ggf. einen Verbraucher nach dem anderen auch auf Kurzstrecken abschaltet, um diese Startfähigkeit zu erhalten, sollte mehr Strom der Batterie entnommen als zugeführt werden.
Ich benutze den Stecker in der Mittelarmlehne, allerdings habe ich noch nicht eine einzige Seite vom Handbuch gelesen. Danke für den Tipp.
Zum Thema Fahrwerksprobleme; Fahre seit Juli 2008 einen A 4 Avant 8K 1.8 TFSI multitronic. Ab 120 km/h hat der Wagen unklare Vibrationen und poltert selbst auf ebener Fahrbahn. Fahre 19 Zoll Räder mit S Line Sportfahrwerk. Audi hatte bereits mehrmals die reifen fein gewuchtet, das Fahrzeug neu vermessen und vieles mehr. Ist aber immer noch nicht weg. Audi Kundendienst meint ist Stand der Technik ????? Hat jemand ähnliche Probleme und ggf. eine Lösung.
@Omann - benutz´mal die Suche und Du wirst zum Thema poltern und vibrieren ne Meeeeeenge finden :-(
- Stand der Technik :-(((((
Der A. aus K.
Zitat:
Original geschrieben von Omann
Zum Thema Fahrwerksprobleme; Fahre seit Juli 2008 einen A 4 Avant 8K 1.8 TFSI multitronic. Ab 120 km/h hat der Wagen unklare Vibrationen und poltert selbst auf ebener Fahrbahn. Fahre 19 Zoll Räder mit S Line Sportfahrwerk. Audi hatte bereits mehrmals die reifen fein gewuchtet, das Fahrzeug neu vermessen und vieles mehr. Ist aber immer noch nicht weg. Audi Kundendienst meint ist Stand der Technik ????? Hat jemand ähnliche Probleme und ggf. eine Lösung.
Schöner Stand der Technik. Meiner poltert auch (extrem ab 130km/h). Probefahrt mit dem Audi Servicemann auf der Autobahn. Er hat mir bestätigt, dass ich NICHT hypersensibel bin, sondern das Auto tatsächlich poltert und vibriert. Dann wurden in der Werkstatt die Räder gegen andere getauscht. Dann ist er mit einem Kollegen nochmal gefahren, und beide haben das Poltern bestätigt. Nun läuft Anfrage bei Audi. (Habe normales Fahrwerk drin). Zum Poltern sollten wir vielleicht nochmal ein neues Forum aufmachen. Für so ein teures Auto ist dass zuviel der Polterei...finde ich.
Kurz zum Schlüsselabziehen: das ist so, daß der sperrt, wenn man zu schnell nach em Abschalten rausziehen will. Abschalten.....kurz warten.....dann ziehen (schwer, in unserer hektischen Zeit Geduld zu üben, bei Audi kann man's wieder lernen)
meiner poltert nicht, er fährt 😉
Zitat:
Original geschrieben von petaxl
Kurz zum Schlüsselabziehen: das ist so, daß der sperrt, wenn man zu schnell nach em Abschalten rausziehen will. Abschalten.....kurz warten.....dann ziehen (schwer, in unserer hektischen Zeit Geduld zu üben, bei Audi kann man's wieder lernen)Zitat:
Original geschrieben von Omann
Zum Thema Fahrwerksprobleme; Fahre seit Juli 2008 einen A 4 Avant 8K 1.8 TFSI multitronic. Ab 120 km/h hat der Wagen unklare Vibrationen und poltert selbst auf ebener Fahrbahn. Fahre 19 Zoll Räder mit S Line Sportfahrwerk. Audi hatte bereits mehrmals die reifen fein gewuchtet, das Fahrzeug neu vermessen und vieles mehr. Ist aber immer noch nicht weg. Audi Kundendienst meint ist Stand der Technik ????? Hat jemand ähnliche Probleme und ggf. eine Lösung.
Jawoll - dat isses! Aber bei mir kommt manchmal die Meldung "Zündschloss defekt!".
Hab´wahrscheinlich mangels ausgeprägter Geduld zuviel d´rangerissen...
:-D
Muss man sich das poltern vorstellen als würde man dauerhaft über bahnschienen brettern oder was?
Zitat:
Original geschrieben von JK18j
Muss man sich das poltern vorstellen als würde man dauerhaft über bahnschienen brettern oder was?
Nicht ganz so heftig. Ein Vibrieren, als würde die Fahrbahn wellig sein (in ganz Deutschland). Ein bisschen so, wie wenn man auf der Autobahn auf der rechten Seitenmarkierung fährt, die mit so Aufwachrüttelquerfugen präpariert ist. Aber nichts im fahrzeig klappert deswegen. Es ist wie eine leichte Massagefunktion in Sitz und Lenkrad. Das Lenkrad selber belibt angemessen ruhig und zittert nicht so wie bei einer typischen Unwucht. Die Motorhaube zittert dabei sichtbar bei höheren Geschwindigkeiten. Bei 63km/h merke ich das schon (weil nun sensibel). Der 🙂 bei Audi hat dann ab 160km/h das ganze bestätigt. Vorher war er noch recht skeptisch.
Ich bin schon gespannt ob es eine Lösung gibt. Ich hätte es ja gleich auf die Reifen geschoben, wenn hier nicht im Forum andere das gleiche Problem beschreiben würden.
Vielleicht ne Fehlkonstruktion im Stabi?
So wars bei meinem B6.