Fahrwerksknacken/-poltern vorne

Opel Vectra C

Tach,
wenn ich mit langsamer Geschwindigkeit über kleine Schlaglöcher fahre, höre ich immer ein Poltern vorne (aus dem Motorraum?), das aber kein Geklapper losgelöster Einrichtung ist oder lose Teile im Innenraum.
Auch wenn ich über die "30km/h Geschwindigkeitspoller" mit 15km/h drüber fahre, so dass die Federn schön eintauchen, kommt von vorne ein deutlich hörbares Knacken.

Ende letzten Jahres wurden die Dämpfer getestet - waren ok.
Das Stückchen Kunststoff am Anfang der Federn ist auch dran.

Ich meine, hier schon mal was gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr, nach was ich suchen soll.

Könnt ihr mir nen Hinweis geben oder einen Link, wo ich weiteres lesen kann?

Beste Antwort im Thema

Also die neue Ausführung der Kühleraufhängungen ist schwarz und komplett aus Gummi, da wird kein Metall mehr verwendet. Die alte Version besteht aus einem Gummioberteil und darunter ist eine deutlich sichtbaren Feder aus Metall. Insgesamt sieht es von der Form, naja, so ähnlich wie ein Pilz aus 😁

Schau' mal nach welche Version bei dir drin ist 😎

74 weitere Antworten
74 Antworten

Das kann ich dir garnicht sagen ob ne achsvermessung danach gemacht wurde.

Das ist ja schon bestimmt nen halbes jahr her als ich noch werksgarantie hatte, bin ich denen auf den geist gegangen wegen den poltern.

Stabis,Lenkgetriebe,Spurstangen und so sachen wurden alle erneuert und es polter fröhlich weiter.
und das beste ist das die mechaniker nix hören!

Wie schonmal geschrieben: Ich habe aufgegeben und lebe nun damit.
Meine Garantie ist rum und hab da keine lust Geld auszugeben wenn es danach eh nicht weg ist.
Solange es nicht gefährlich wird lass ich es so.

Hallo,
ich melde mich auch mal!

Wie einige Vorredner habe ich auch ein Poltern/Knacken (kein Klappern) an der Vorderachse, wenn ich über diese "Ausbrems"-Poller in verkehrsberuhigten Bereichen drüberfahre - und nur dann. Bei Gullis etc. konnte ich noch nicht wirklich etwas in der Richtung wahrnehmen.
Rein vom hören her würde ich sagen kommt es von links und rechts. Momentan fahre ich 215/55 R16 Winterräder, also auch nicht wirklich hart.

Werde es auf jedenfall bei der nächste Inspektion melden, bis dahin kann ich denke ich damit leben.

Können die Experten eine kurze Aufstellung posten von den Sachen, die es sein könnten, bzw. die, die bisher erwähnt wurden?

Das wär klasse, dann könnte ich meinem FOH die Liste vorlegen...😁

Gruß
Andrej

Hmmm,
Pendelstangen (kannste meiner Meinung nach selbst wechseln), Kugelköpfe, Lenkstangengelenke, Lenkgetriebe, Domlager, Dämpfer (naja, eigentlich weniger), dieses fehlende Stück Plastik am unteren Federansatz ...

Ich glaube, das alles wurde mal aufgelistet.

Die Pendelstangen kannst du selbst ausbauen und prüfen - müssen relativ fest sein.
Bei den Gelenken/Lenkgetriebe bewegt einer das Lenkrad, du legst die Hände an die Spurstangen, Kugelköpfe und alles, was dabei bewegt - wenn da Spiel vorhanden ist, merkst du es.
Vielleicht nicht ganz professionell 🙂
Das Stück Plastik fühlst du auch - wenn es dran ist.

Beim Rest habe ich keine Ahnung ...

Also bei mir war es, wie schon geschrieben, ein ganz kurzes Stück Feder welches oben rechts abgebrochen war.

Mein Foh hatte auch auf der Bühne die gesamte Aufhängung und Lager gescheckt

und nichts gefunden.

Außer daß das Lenkgetriebe ein ganz ganz klein wenig ausgeschlagen ist, welches er aber als Ursache ausschloss.

Erst als wir mit aufgeblasenen Backen so am Auto standen und überlegten, hatte er eine Eingebung🙄.

Er kontrollierte noch mal die Federn (hätte ich nie gesehen) und siehe da, eine war kürzer.

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Hallo

als ich an meinen Signum andauernd ein Knacksen hatte, wurden die Federn getauscht und in einen Silikonschlauch gepackt.War auch eine Rückrufaktion oder wie nennt mann das Feldabhilfe? hatte aber nicht das Problem mit der Spurtreue.

Danke erstmal.

Rein von meinen eher laienhaften Kenntnissen würde ich Lenkstange etc. aussschließen. Habe beim Einlenken keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.
Naja, mal sehen...

Hallo,
kenne dieses Knacken auch: Triit bevorzugt bei kaltem Wetter auf und verschwindet bei längerer Fahrt und/oder höheren Temperaturen. Das Geräusch wird schon ausgelöst beim Ein-/Ausfedern, wenn ich z. B. aus der Garage fahre und den 2-cm-Absatz der Schwelle langsam überfahre: Habe gestern mein Cectra zum FOH gebraucht und werde ihn gleich wieder abholen. Mal sehen, was der FOH mir sagt. Kann ja jetzt mit geballtem Wissen dort auftreten.

Gruß Hosie

Kann ich denn die Manschetten, die am Lenkgetriebe dran sind, bedenkenlos abziehen, um die Gelänke zu prüfen?
Sind ja nur Staubmanschetten, oder ...

Ich geb' nicht auf! 😠

Ne Frage zu den Federn beim IDS+: Wie viele Windungen hat so ne Feder? Wenn hier schon mal gebrochene Federn gab, will ich das auch mal prüfen.

Hallo,

habe gerade meinen Garagenausfahrttest gemacht, nachdem mein Vectra gestern wegen des Knackens zum FOH war. Diagnose : Trockene Gummilagerung der Stabilisatorstangen
Therapie: Fetten
Heutiges Überprüfen verlief negativ, d.h. kein Knacken mehr !

Tschüß

Hosie

Also doch positiv😁

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von johosie


...
Diagnose : Trockene Gummilagerung der Stabilisatorstangen
Therapie: Fetten
...

So, wieder zurück aus Sachsen.

Habe ich etwas nicht mitbekommen? Ich denke, diese Stabigummilager sind trocken - halt eben Gummilager ...

Wenn das mit Fett geholfen hat, sind doch die Lager hinüber, oder ...

Naja, werde ich vielleicht auch mal machen.
Ich beim Ausbau der Lager etwas besonderes zu beachten? Ich glaube gelesen zu haben, dass nur die Einfederung gleichmässig sein muss ...(?)

So,weiter geht's.
heute habe ich mal wieder unterm Auto gelegen.
Ich bin mir zu 99% sicher, mein Poltern lokalisiert zu haben.
Mit Rütteln und Lenkrad hin und her bewegen hat es nicht viel gebracht, aber als ich mal von unten mit den Handballen gegen die Lenkstangen geklopft habe, hörte ich genau dieses Poltern - in Fahrtrichtung Links ist es ok, rechts "klack".

Am Montag fahre ich einmal mehr in die Werkstatt, und schau mir das mit dem Meister wieder an.
Sicher fällt ihm auch dazu was ein 🙂

Wenn sich die Gelegenheit anbietet, könnt ihr das ja auch mal testen.
Vielleicht könnte jemand, der dieses Poltern NICHT hat, gegen die Spurstange klopfen und das Ergebnis posten.
Kann ruhig etwas fester sein, da geht nichts kaputt 😁

Na ja, dann schönes Wochenende.

@iso3200

Bei meinem vorigen (Omega B) wurde eine Spureinstellung durchgeführt,
nachdem das Lenkgetriebe ausgetauscht war.

So, nun war's also doch nicht das Lenkgetriebe als Ursache?

Habe inzwischen mal ein wenig in anderen Foren gewildert. Beim Meriva waren
es die Querlenkerbuchsen. Ich stelle mir vor, dass wir das so zu hause im eingebauten Zustand nicht so ohne weiteres feststellen können. Auch in der Werkstatt sind die immer nur am prüfen der Aussenseite. Der Querlenker hat
aber drei Punkte (2 Buchsen u. 1 Gelenk).

Bin im Augenblick aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage mich drunter
zu packen.
Beim Festziehen der Stabibuchsen oder -teile muß das Fahrzeug auf den Rädern stehen.
Was meinst Du mit Lenkstange? Die Spurstange oder die Zahnstange?

Tja, offensichtlich war es nicht das Getriebe - nur gut, das ich nichts zuzahlen musste.
Ich meinte die Spurstange.

Erst mal gute Besserung!

Also bei mir sind es die Lager vom Stabi 🙂 Einfach mit Silikonspry einsprühen und gut ist 🙂

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen