Fahrwerksfedern brechen im Akkord?

VW Passat B7/3C

Im meinem Umfeld höre ich immer wieder von brechenden Hinterachsfedern beim Passat und baugleicher Modelle der Schwestermarken. Die Tage hat es auch meinen Passat 4motion erwischt. Bemerkt habe ich es nicht, der freundliche Mensch beim Schweizer TÜV MFK hat es auf den ersten Blick erkannt, er kennt diese Schwachstelle demnach auch. Auch das hintere Gummilager des Querlenker an der Vorderachse hat schon erste Schwächezeichen von sich gegeben.

Wenigstens sind diese Mängel sehr einfach zu beheben, aber dennoch ärgerlich, wenn diese Schwachstellen unerwähnt bleiben.

Die neuen Gummilager sehen schon wesentlich stabiler aus, so dass ich davon ausgehe, dass diese wesentlich länger halten.
Die neuen Federn sind optisch nicht zu beurteilen. Die Tatsache, dass die alten Federn einfach brechen, zeigt deutlich auf, dass bei deren Fertigung extrem geschludert wurde.

Wie sind eure Erfahrungen?

Greetz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martinp85 schrieb am 3. Februar 2019 um 23:25:36 Uhr:


Federbruch ist ein Problem bei allen Herstellern nach einer gewissen Laufleistung. Vor allem bei Wägen, die ab Werk schon mit viel schwerer Sonderausstattung geliefert werden und auch noch oft beladen über Straßen in mittelmäßig gutem Zustand gefahren werden.

Die Federn sind nämlich immer gleich - egal ob man einen nackten 1500kg-Passat bestellt oder diesen noch mit 200kg Zusatzausstattung vollstopft.

In den letzten Wochen gabs hier in Ö mehrere Fälle von Federbruch aufgrund von >1m Schneelast auf dem Autodach.

Immer gleiche federn? Was redest du? Die Malen die Punkte da also nur nach gut dünken drauf, wenn die Karre zusammengepfuscht wurde?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 23. März 2023 um 11:56:05 Uhr:


Nicht raten, nachsehen. Die Räder runter,

O bis O ;-)

Deine Antwort