1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Fahrwerksfeder gebrochen

Fahrwerksfeder gebrochen

Opel Corsa C

Hallo,
mir ist ein Stück der vorderen Fahrwerksfeder abgebrochen. Der Corsa ist aktuell nur noch Zweitwagen und wird schon sehr bald abgegeben. Kann man trotz gebrochener Feder noch kurze Strecken fahren oder am besten gar nicht mehr?

1
2
17 Antworten

Hallo ich würde damit nicht mehr fahren!
Weil wenn du in einer Senke fährst und der Wagen federt aus kann sich dein Federbein aushebeln oder die feder verkanntet sich dann hast du keine Kontrolle mehr über den Wagen!
Gruß GMO

Ich bin längere Zeit gefahren ,mit beidseitigen Brüchen vorne.Habe zwar ein gewisses Schlagen bei Bodenwellen registriert aber nicht weiter drauf geachtet...dachte wären die Stossdämpfer die eh ausgewechselt werden sollten. Mein Schrauber hat es dann gesehen,also wurden die Federn gleich mit erneuert. Gebe aber meinen Vorschreiber Recht .Lieber Auto stehen lassen.

Einmal 35€ investieren für 2 Federn und gut ist.

Sollte man tauschen. Am besten komplett neue federbeine rechts und links. Die Feder könnte rausspringen und den Reifen aufschlitzen. Wenn möglich, nicht mehr fahren

Bei unserem Corsa C waren damals auch beide Federn vorne unten gebrochen und keiner hat’s bemerkt. Nicht beim fahren und auch nicht an der Fahrzeughöhe. Aufgefallen ist es erst beim TÜV auf der Hebebühne.

Zitat:

@Integral-Hermann schrieb am 16. Juli 2021 um 08:21:34 Uhr:


Am besten komplett neue federbeine rechts und links. Die Feder könnte rausspringen und den Reifen aufschlitzen. Wenn möglich, nicht mehr fahren

Wenn die Endstücke der Federn brechen sollte man diese paarweise erneuern. Meistens wird dies aber erst beim TÜV oder zur Inspektion bemerkt. (Wer kontrolliert wöchentlich seine Federn ?? ) Also keine Panik. So dramatisch ist das nicht. Aber dann noch die Stoßdämpfer zu tauschen wenn sie noch in Ordnung sind, halte ich für arg übertrieben, zumal dann alles komplett vermessen werden muss.

Zum tauschen der Federn müssen die federbeine ausgebaut und demontiert werden. Nach dem Einbau muss auf jeden Fall die vorspur eingestellt werden, egal ob neue oder alte Teile eingebaut werden.
Meistens sind aber die Dämpfer auch schon verschlissen, wenn die federn gebrochen sind, nur dass man es nicht so bemerkt.
Aber die federbeine kosten doch nicht viel. Ich habe alles komplett, federbeine, federn, Puffer und stützlager für unter 70 Euro gesehen. Da kostet der Umbau mehr. Es lohnt nicht, die alten Teile wieder zu verwenden

Warum sollte nach dem Einbau die Vorspur verstellt sein?

Der Sturz ist nicht einstellbar ( zumindest nicht in montiertem Zustand und die Spurstangenköpfe drückst du nur aus)

Wie auch immer. Ich habe schon Federn getauscht ohne nachher die Sour einstellen zu lassen und es gab nie Probleme…!

Wenn das Federbein vom Achsschenkel demontiert und wieder montiert wird, ändert sich die Position vom spurhebel, bzw. Achsschenkel zum Federbein. Dadurch ändert sich die Vorspur.. Zusätzlich kann sich eine neue Feder von der alten in der Länge unterscheiden und das Auto auf eine andere standhöhe bringen. Die Geometrie ist so ausgelegt, dass wenn das Auto tiefer steht, er mehr Nachspur bekommt. Auch deshalb sollte man die Spur einstellen. Und auch die Scheinwerfereinstellung überprüfen.
Übrigens:beim corsa ist der spurhebel im achsschenkel integriert. Die spurstangenköpfe brauchen nicht demontiert zu werden.
Ein Problem ist das natürlich nicht. Ein Otto-Normalverbraucher merkt nicht, wenn er miteinem grad Nachspur oder vorspur rumfährt, ein Experte schon, wenn das lenkgefühl im mittelbereich schlechter wird.
Aber was jeder merkt ist der reifenverschleiß: die Vorderräder bekommen außenverschleiß bei zuviel vorspur, bei zuviel Nachspur innenkantenverschleiß.
Ich finde die Werkstätten verlangen zuviel für das "optische Vermessen". Ich mache es privat immer selbst mit der Schnur - Methode. Die kostet mich gar nichts...

Schnur-Methode….sorry. Da bin ich raus.

Jemand der das macht sollte keine Tipps geben….

Meine Meinung.

Warum, was spricht dagegen? Wenn man es richtig macht, ist das völlig in Ordnung. Ich habe es mit konventionellen Messungen verglichen und es stimmt genau. Kann halt nicht jeder, ein paar Sachen muss man schon beachten...
Und die Spur nach Umbau nicht zu überprüfen, das muss jeder selbst wissen, ob das gut ist.
Wenn jemand Tipps braucht, wie man die Schnurmethode richtig anwendet, kann er sich gerne bei mir melden

Na. Gut das wir dich haben.

Ich halte eben nix davon.

Aber jeder kann machen wie er mag. Wenn es für dich passt - sehr gut.

Ganz richtig...jedem seine Glaubenssätze.

Ich erachte es als völlig überflüssig bei so einem Einkaufswagenfahrwerk wegen dem Kleinkram die Spur zu vermessen.
...und wenn doch notwenig, mach ich das auch mit der Schnur.
Oder auch schonmal mit 2 Laserpointern.
Das ist elementare Geometrie und keine Raketenwissenschaft.

und wenn wir schon bei den Glaubenssätzen sind:
Die Annahme immer die Teile gleich rechts und links zusammen zu wechseln? Warum eigentlich? Du fährst ja auch nie rechts und links durch die gleichen Schlaglöcher. IdR sind sie am Straßenrand, also rechts, immer schlimmer.

...und die Feder...vielleicht zwischendurch mal nachsehen, ob sich das scharfe Ende gen Reifen gemogelt hat. Das wäre unschön.
Die können sich dann nämlich durchaus auch mal quasi nach unten aus dem Federteller "rausdrehen" wenn es dumm läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen