1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Fahrwerksfeder gebrochen

Fahrwerksfeder gebrochen

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit gebrochenen Fahrwerksfedern vorne. Ich habe jetzt an meinem Fiesta 1.6 Sport bei 60000km eine gebrochene Feder. Ford empfiehlt beide Federn auszutauschen (Kosten ca 200€ pro Seite).Einen Federbruch bei normalem Gebrauch nach ca. 60000km finde ich nicht normal.Wer hat auch solch ein Problem

Ähnliche Themen
20 Antworten

Beim Vorgänger war es gang und gebe das die die biege gemacht haben :D Da gabs auch 10Jahre Garantie auf Bruch. Bei dem neuen ist mir nichts bekannt.
Du kannst einen Garantieantrag, sofern alle wartungen gemacht wurden, bei dem Ford händler einreichen. Könnte sein das sie dir ersetzt werden.
Wenn es nicht bezahlt wird, würde ich die Feder nur einseitig tauschen lassen in einer Freien.
Man sagt beide Federn paarweise tauschen, aber eher bei laufleistungen über den 150tkm, selbst dann ist es nicht immer zwingend erforderlich.

Federbruch bei 60000km ist früh, aber nicht unmöglich (ja nach Fahrstil, Schlagloch etc).
Hab am Fiesta mit aktuell 170000km, noch nichts derartiges. Aber mein Elch vorher hatte auch mit der Zeit alle Federn neu gebraucht (den hab ich 300000km gefahren).
Ich würde die Federn trotzdem paarweise tauschen. Ich hab mal nur eine tauschen lassen und es ist genau das nach nichtmal 10000km eingetreten, was der Meister schon sagte: Durch eine neue Feder wird die alte potenziell mehr belastet und bricht dann, weil das Material da schon weicher ist, eben schnell auch noch. Und die Straßenlage ist angeblich auch besser.

Bei 60000km evtl. zu früh, aber ich würde bei mehr Kilometern normalerweise auch über einen Tausch der Stoßdämpfer im gleichen Zug nachdenken.

Gruß,
LLSmurf

Würde in dem Fall auch beide austauschen....eine "ausgeleierte" und eine neue....dann kann kein gutes Fahrverhalten geben. 200 € je Seite finde ich schon heftig. Außerdem muss der Wagen so und so nachher vermessen werden....da macht es die Arbeitszeit vom der anderen Seite auch nicht mehr.
Hier würde es sich auch anbieten, direkt Tieferlegungsfedern wie H&R, Eibach etc. zu verbauen. Kommt in einer freien Werkstatt nicht teurer als die 400 € von Ford.
Neue Dämpfer bei 60 tkm halte ich für übertrieben. Vorallem wenn bisher nur ein Serienfahrwerk verbaut war und kein tiefergelegtes, was mehr auf die Dämpfer gegangen wäre.

Paarweise tauschen ust ein irre glauben. Auch vin herrn etzold ist es als irre glaube bestätigt.

Grund dafür ist das die federn kein verschleissteil sind. Wenn die federkennung nicht ubereinstimmt sollte man paarweise tauschen ..

Zitat:

i

Zitat:

Original geschrieben von klaro101



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


... ich hoffe dein TÜV Prüfer achtet besonders darauf und verweigert dir die Plakette,

Die Einlassung des Dekra-Prüfers war für mich Anlass, diesen Thread zu starten.
Er wies mich darauf hin, dass keinesfalls die Federn paarweise gewechselt werden müssten, gleichwohl eben dieses von den Werkstätten präferiert würde.
Bei den Federn handelt es sich bekanntlich um kein Verschleißteil im Vgl zu Bremsen oder Dämpfern.
Abhängig von der Benutzungsdauer + Belastung tritt ein Setzungsprozess ein. Das tritt aber auch bei einseitiger Belastung des Fz. (z.B. nur mit einem Fahrer) langfristig auf. Sicherlich wird man das auf einer Federprüfmaschine explizit nachweisen können, aber eben nur dort.
Im Fahrbetrieb wird es kaum bis gar nicht feststellbar sein - selbst der Bruch einer Wdg blieb mir bislang verborgen.
Zudem dürfen sogar die Bremsen zulässige Abweichungen von <= 25% aufweisen, ohne dass die Plakette verweigert wird. Die Federkennwerte alt/ neu dürften weitaus geringer differieren, sofern die Federn entsprechend den farbigen Punkten selektiert wurden. Aber auch St-Dämpfer dürfen auf dem Prüfstand in Grenzen abweichen, ohne dass das beanstandet wird.
Da

Trotzdem beide tauschen damit du die nächsten 60.000 oder besser 100.000km ruhe hast. Bringt ja wenig wenn du nächstes Jahr die andere tauschen lässt und dann das Fahrwerk erneut vermessen werden muss.

Spart aber geld ;) Die Achse wird sich sicher in diesem Jahr erneut verstellen, daher sind 40euro für eine erneute Vermessung kein rausgeschmissenes geld. Und brechen wird die alte auch nicht in dem nächsten Jahren.
Muss man echt bei dem die achsevermessen lassen beim feder tausch? Beim passat muss man die nämlich nicht.

die Spur muss man danach nicht neu einstellen, beim wechsel der Feder kann man die Achsgeometrie nicht verstellen ...

Zitat:

Original geschrieben von vanguardboy


Paarweise tauschen ust ein irre glauben. Auch vin herrn etzold ist es als irre glaube bestätigt.
Grund dafür ist das die federn kein verschleissteil sind. Wenn die federkennung nicht ubereinstimmt sollte man paarweise tauschen ..

Du hast keine Ahnung von Metall, schlicht und ergreifend.

Aber davon abgesehen ist davon auszugehen das die andere Feder qualitativ auch nicht besser ist als die Gebrochene und die Wahrscheinlichkeit groß ist das Sie in relativ kurzer Zeit auch kaputt geht.

@ FocusGT
Aber schaden kann eine Vermessung auch nicht, die Geometrie könnte auch so schon verstellt sein, wenn Sie je exakt gepasst haben sollte.

Hm komisch hab n metall beruf erlernt. Andere sagen auch brauch man nicht selbst der TÜV

Dann sollte dir bekannt sein das sich das Materialgefüge einer Feder mit der Zeit verändert, bis Sie bricht. Da beide Federn einer Achse sehr wahrscheinlich aus der gleichen Fertigungscharge kommt dürfte Sie kaum besser als die Kaputte sein.
Aber davon abgesehen ändert sich die Federrate mit jeder Bewegung minimal, das eine Feder die 60000km auf den Windungen hat die gleichen Eigenschaften hat wie eine Neue ist praktisch ausgeschlossen. Das Problem ist das der Eine den Unterschied merkt und der Andere merkt nicht mal wenn eine Seite kaputt ist, aber der Unterschied ist da und verbessert sicher nicht die Fahreigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dann sollte dir bekannt sein das sich das Materialgefüge einer Feder mit der Zeit verändert, bis Sie bricht. Da beide Federn einer Achse sehr wahrscheinlich aus der gleichen Fertigungscharge kommt dürfte Sie kaum besser als die Kaputte sein.
Aber davon abgesehen ändert sich die Federrate mit jeder Bewegung minimal, das eine Feder die 60000km auf den Windungen hat die gleichen Eigenschaften hat wie eine Neue ist praktisch ausgeschlossen. Das Problem ist das der Eine den Unterschied merkt und der Andere merkt nicht mal wenn eine Seite kaputt ist, aber der Unterschied ist da und verbessert sicher nicht die Fahreigenschaften.

Eine Feder darf nicht brechen, auch nach 300000KM nicht. Wenn sie das tut, dann meist am Ende des unteren Federtellers der Stoßdämpferaufnahme. Dort ist die Belastung am größten.
Wenn ein Haarriss vorliegt (was nicht passieren sollte -> Wirbelstrommessung während Herstellung des Stahls in der Fertigung - sogenanntes Ziehen), wird sie über kurz oder lang brechen.
Also Bruchstelle genau ansehen (Gefügebild) und einen Sachverständigen hinzuziehen. Dann liegt ein Mangel vor der über Garantie geregelt werden sollte.
Ermüdungsbruch nach 60000KM, nicht wirklich.

Es kommt schon auf das Alter der Feder an.
Eine Feder wird nach 10-15 Jahren kürzer, und dann sollte man sicherlich alle beide tauschen.
Bei einem 4 Jahre alten Auto ist es wirklich eine Glaubensfrage.
Da es sich aber um sicherheitsrelevante Teile handelt würde ich beide tauschen.
Eigentlich würde ich die Sache gar nutzen um gleich eine Tieferlegung zu verbauen :D

Wie ist es denn nun?
Verändert sich die Feder im Laufe der (normalen) Zeit, "setzt" der Wagen im Betrieb sich noch gegenüber dem Neuzustand oder nicht?
Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Wie ist es denn nun?

Verändert sich die Feder im Laufe der (normalen) Zeit, "setzt" der Wagen im Betrieb sich noch gegenüber dem Neuzustand oder nicht?

Grüße
Martin

An sich nicht. Wenn dann sehr minimal < 1cm
Der Federstahl wird vor dem Wickeln Angelassen und Vergütet. Danach geht er in einen sogenannten Wickelautomaten -> Ofen -> Blocken (Feder wird das erste mal fast komplett zusammengedrückt) -> Außenstrahlen und Signieren -> Pulverbeschichten -> Farbsignieren und Verpackung.
Chargen werden im Schwinglabor geprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen