Fahrwerksänderung G-Klasse möglich?
Hallo zusammen,
ich bin mal aus dem Gl Forum rübergekommen weil mich seit vielen Jahren
die G-Klasse fasziniert. Ich selber fahre einen GL und liebe das ruhige dahin
gleiten. Da ich die G-Klasse aber schöner und solider finde, möchte ich vielleicht
wechseln. Ich bin das Auto auch schon als 270/400 und 350cdi gefahren und
mir war, als einziger Kritikpunkt, immer der Federungskomfort zu hart. Aus
diesem Grund wollte ich wissen ob mal vielleicht weichere Stossdämpfer verbauen
kann um das ganze "gehoppel" etwas zu verringern.
Habt ihr da n paar Tipps...🙂
Mein Favorit wäre der G 500 (Herzentscheidung) oder der 320 CDI (Kopfentscheidung) 😉
Gibt es zwischen den beiden eigentlich Unterschiede im Fahrwerk?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
GL= "GeländetauglicherPKW"
G=Geländewagen: Entwickelt 1978= Low Teck, Durchkommen statt Komfort, militärischer Einsatz, Haltbarkeit, ...
2 Starrachsen auf 1000kg Zuladung ausgelegt von Längslänkern und Panhardstab geführt sind nicht komfortabel. Egal was Du tust der wird keinen GL-Komfort erreichen.
Weicher wirds mit längeren Federn (evtl auch längere Dämpfer) bei enten(2CV)ähnlichem Fahrverhalten.
Das reichhaltige Mercedesfedernprogramm bietet nur eine Lösung wenn das Fahrzeug ab Werk auf eine sehr hohe Zuladung ausgelegt wurde. z.B. Edition PUR. Vorteil: Günstig und kein Stress beim TÜV.
Die Seriendämpfer sind ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Schaukeln. Schlechtwegepacket ist deutlich härter.
Sündhaft teure Federdämpferpakete bringen nach meiner Ansicht nicht viel da das eigentliche Fahrwerk bleibt. (Achse, ...)
Meines Wissens ist das Fahrwerk vom derzeitigen 500er etwas straffer als vom 350cdi. Genaue Auskunft entweder aus dem Prospekt unter Fahrzeughöhe bzw. Ansicht Böschungswinkel oder beim Geländewagenzentrum der Sternenapotheke. Normale Mercedeshändler wissen i.A. nicht sehr viel über nen G. Kommt zu selten vor.
Beim Langen ist die polternde Hinterachse weiter weg vom Fahrersitz ;-)
Unterschied GL-G siehe Bild. Serien 463er mit AT Bereifung.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mattex
.............Hier wird doch keiner mit seinem G350 oder G500 so ins Gelände fahren, dass er die 100% der Geländetauglichkeit nur annähernd ausnutzt. .........
Doch natürlich, wo ist das Problem????????
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Mattex
...Seht euch mal die G-Klasse an, absoluter Luxus im Inneren, dass passt nicht zum Fahrwerk.
...
Hier wird doch keiner mit seinem G350 oder G500 so ins Gelände fahren, dass er die 100% der Geländetauglichkeit nur annähernd ausnutzt.
...
Und es würde zum Innenraum passen!
Der Luxus paßt nicht zum Fahrwerk, und das Fahrwerk nicht zum Innenraum und der Innenraum nicht ins Gelände und das Auto nicht zum Anwendungszweck. Was ist das bloß für eine Mißgeburt? Sollte man daraus nicht endlich den Schluß ziehen: kauft entweder GL oder Unimog, G-Klasse aber bitte Produktion einstellen?
Sorry, aber du fährst damit so im Gelände, dass du das was die G-Klasse kann, auch zu
100% brauchst und ausnutzt... ? Ich weiss nicht... dann hast du bestimmt auch fette
Geländereifen drauf und der Fahrkomfort eh Nebensache weil dein Auto ein Arbeitstier
ist...
Aber bitte nicht verwechseln, ich rede von knallhartem Geländeeinsatz. So was, wofür
er mit Starrachsen usw. gebaut ist. Also keine Geländetour, die ich auch mit meinem GL
mit AT-Reifen schaffen würde...
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Doch natürlich, wo ist das Problem????????Zitat:
Original geschrieben von Mattex
.............Hier wird doch keiner mit seinem G350 oder G500 so ins Gelände fahren, dass er die 100% der Geländetauglichkeit nur annähernd ausnutzt. .........Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Der Luxus paßt nicht zum Fahrwerk, und das Fahrwerk nicht zum Innenraum und der Innenraum nicht ins Gelände und das Auto nicht zum Anwendungszweck. Was ist das bloß für eine Mißgeburt? Sollte man daraus nicht endlich den Schluß ziehen: kauft entweder GL oder Unimog, G-Klasse aber bitte Produktion einstellen?Zitat:
Original geschrieben von Mattex
...Seht euch mal die G-Klasse an, absoluter Luxus im Inneren, dass passt nicht zum Fahrwerk.
...
Hier wird doch keiner mit seinem G350 oder G500 so ins Gelände fahren, dass er die 100% der Geländetauglichkeit nur annähernd ausnutzt.
...
Und es würde zum Innenraum passen!
Also sowas, der G ist mittlerweile, dank AMG etc, keine Defender Schüssel mehr, sondern edurch sein Konstruktionsbedingtes Alter/Qualität, ein leicht eingeschränkt (gegenüber Range Rover etc.) alltagstaugliches SUV mit Urgestein Wahnsinns Design.
Von daher paßt alles an diesem Wagen, nur eben nicht das originale Fahrwerk. Die Anpasung dieses Parameters beim Wagen perfektioniert ihn, für jedweden Einsatz (es sei denn man möchte von München nach Kapstadt und selbst das würde er im AMG Zwirrn wahrscheinlich noch bewältigen). Um wem das nicht reicht, kann immer noch nen Pur kaufen. Aber glaubt mir, Kunden meines Tuners knallen mit den getunten AMG durch Kasachstan und gehen dort auf Jagd, die fragen nach einem Pur lediglich aus Sammlerinteresse, aber nicht, weil man mit den AMGs nicht weiterkommt. Alles Nostalgiegesülze, welches nett ist, aber an der Realität vorbeigeht. Würde wetten, daß hier im Forum keiner die Fähigkeiten besitzt im Gelände den Pur gegebüber einem 55er so zu bewegen, daß der AMG bei gleicher Strecke/Fahrweise hängenbliebe.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mattex
Ich weiss nicht... dann hast du bestimmt auch fette
Geländereifen drauf und der Fahrkomfort eh Nebensache weil dein Auto ein Arbeitstier
ist...
285/75/R16 ist größer als Mercedes erlaubt, geht aber dennoch.
Zitat:
Original geschrieben von Mattex
.......Also keine Geländetour, die ich auch mit meinem GL
mit AT-Reifen schaffen würde...
Mir fallen vom letzten Islandurlaub 3 Passagen ein, die ein GL nicht mitgemacht hätte. An der Krossa im Thorsmörk mit 110cm Wassertiefe und hoher Strömungsgeschwindigkeit hab ich dann auch gekniffen.
Gruß Thomas
...und jeder, der sich einen Geländewagen oder ein SUV kauft, um damit in der Stadt zu posieren, hat meine volle Unterstützung. Denn nur dank dieser Käuferklientel gibt es soviel Auswahl und erschwingliche Preise und auch mal einen GebrauchtG, der nie Gelände gesehen hat zu einen halbwegs erschwinglichen Preis..........
Zitat:
Original geschrieben von pagani-zonda
Nun, in der aktuellen Auto Bild Allrad ist zu lesen, dass es ab jetzt ein sogenanntes Ride-Control-Komfortfahrwerk von Brabus gibt.
Einstellbare Gasdruckstoßdämpfer für 7080 Euro plus 890 Euro für den Einbau! Der Fahrer kann zwischen besonders komfortabel und sportlich-komfortabel wählen.
Wurde mir von meinem 🙂 für Brutto 5.700,00 EUR inclu. Montage angeboten.
Ich weiß nicht was manche hier wollen, einen G fahren, welcher Sportwageneigenschaften hat, mit 2,5 Tonnen und fast 2 Meter hoch.
Was fürs Gelände gebaut wurde, kann man auch auf der Straße fahren, eben mit dem einen oder anderen Abstrich in Punkto Luxus bei der Straßenlage.
Wobei so manche Straße die Eigenschaften eins gut asphaltierten Feldweges aufweist, dank des Winters 2010/2011. Und somit hat der G auch seine Daseinsberechtigung in der Stadt.
He he he, und Frau kann gut damit die Kinder in die Schule fahren, 50 meter vom Haus weg und dann gleich zum Bioladen, umweltbewußt einkaufen.
Hallo GL Fahrer, ja wir kennen uns!
Mach aus der G-Klasse keine Sänfte! Selbst mein Scenic und mein Twingo mit Tieferlegungssatz sind weicher als der G gefedert.
Ich denke man gewöhnt sich nach längerem fahren daran. Mir geht es jedenfalls so!
Und ich möchte nach meinem fast ersten Jahr als G-Fahrer nicht mehr darauf verzichten. Jede Tour ist etwas besonderes und bis jetzt hab ich tolle und witzige Erlebnisse gehabt, die ich mit keinem anderen Auto gehabt hätte.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von G 400
Und ich möchte nach meinem fast ersten Jahr als G-Fahrer nicht mehr darauf verzichten. Jede Tour ist etwas besonderes und bis jetzt hab ich tolle und witzige Erlebnisse gehabt, die ich mit keinem anderen Auto gehabt hätte.Gruß Uwe
aha, und das liegt am schlechten Fahrwerk... na dann überleg´ mal
wieviel Spass und witzige Erlebnisse du mit nem´tollen Fahrwerk
gehabt hättest... :-)))
sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen...;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mattex
aha, und das liegt am schlechten Fahrwerk... na dann überleg´ malZitat:
Original geschrieben von G 400
Und ich möchte nach meinem fast ersten Jahr als G-Fahrer nicht mehr darauf verzichten. Jede Tour ist etwas besonderes und bis jetzt hab ich tolle und witzige Erlebnisse gehabt, die ich mit keinem anderen Auto gehabt hätte.Gruß Uwe
wieviel Spass und witzige Erlebnisse du mit nem´tollen Fahrwerk
gehabt hättest... :-)))sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen...;-)
Ja genau!!!! Das liegt am schlechten Fahrwerk! Ich bin mit dem Fahrwerk zufrieden - für einen G-eländewagen, sonst hätte ich ja einen rundgelutschten SUV gekauft. Ich find das so gut wie es ist!
Halt ein Männerauto!!
Genau, das G-Fahrwerk ist halt original, so wie scharfe Chilis, alter Bordeaux und dicke, saftige Steaks. Der Rest ist für Veganer.
Kann man so sehen, sollte man aber nicht. Ist eher so, daß vieles auf neuesten Stand gebracht wird, nur an der Fahwerkskomponente wird gespart, bzw. an einer wachsenden Käuferklientel (bis 50 Jahre), die nicht mehr nur Ansprüche wie vor 30 Jahren hat, vorbeikonstruiert.
Wie schon gesagt, wer Ahnung von einem gutfahrenden Auto hat, merkt sofort, daß der Wagen auf der Straße Sch... fährt und das hat wenig mit den guten Geländeeigenschaften zu tun. Und da das allgemeine Niveau von Fahrwerken viel höher ist als vor 30 Jahren, fällt das im G heute mehr auf.
Ein neues, gutes Fahrwerk ändert auch nichts am generellen, typischen G Fahrgefühl. Er läßt sich dann aber wesentlich präziser und entspannter bewegen, was man nicht unbedingt mit komfortabler, sprich (in manchen Augen, nicht in meinen) weicheiiger, übersetzen sollte.
Wer erstmal seinen G mit umgebautem Fahrwerk fährt, vermißt niemals sein "Altes" für "Männer" (die in den meißten Fällen keine Ahnung/Erfahrung und wenig Vergleich haben).
Grüße
Für mich ist das Fahrwerk nebensächlich. Ob gut oder schlecht oder eben weich oder hart.
Ich hab mir den G gekauft, weil er mir so gefällt wie er ist. Das man ihn vielleicht verbessern kann ist mir egal.
Vielleicht gibt es gerade weil der G so ist wie er ist, wenige die ihn fahren. Vom Preis mal abgesehen.
Und das ihn wenige fahren, dass ist es was mich erfreut.
Aber was soll's, ich werd mich aus dieser Diskussion raushalten, es gibt wichtigeres im Leben.
Das es eine Diskussion wird, liegt eigentlich daran, daß versch. Leute nicht auf den TE eingehen, welcher da heißt: "Fahrwerksänderung G-Klasse möglich?"
Und da können ihm eigentlich nur diejenige helfen, welche so etwas schon gemacht haben bzw. eigentlich doch jeder, denn die meißten müßten wissen, daß es ja geht.
Also es ist möglich, es ist, wenn man gehobene Ansprüche hat, auch nötig und es verbessert den fast perfekten G erheblich. Für alle, die mit ihrem Fahrwerk zufrieden sind, freue ich mich, allerdings finde ich es nicht ok, wenn manche dann, weil es ja um ein Kultauto geht, fast schon wie bei irgendwelchen Oldtimerspinnern, die Originalität und Authenzität des Autos an sich deswegen in Frage stellen.
Das Beste am G ist ja, daß man ein altbewährtes und einzigartiges Design bis heute mit modernsten Innereien und nur leichten optischen Retuschen vereint. Diese Komposition ist sehr selten und haben etwas einzigartiges, was nur von sehr wenigen Großserienherstellern geboten wird (ansonsten nur kleine Hersteller wie Singer Californien beim 911 oder AMG Spezialisten bei alten SL mit neuester Technik).
Ich hätte mir während der mehrtägigen Probefahrt mit dem G55 in Verbindung mit der Leistung sowie der damit verbundenen Fahrweise, auch ein besseres Fahrwerk und Fahrverhalten (nicht nur in Kurven) gewünscht. Auch oder gerade unter dem Gesichtspunkt, dass es kein Sportwagen ist...
beebymurphy