Fahrwerkproblem W220 Mopf/2004
Hallo zusammen,
ich hatte meinen W220 (LL 155tKm/320CDI) ein paar Tage abgestellt und als ich damit gefahren bin dachte ich zuerst, daß ich einen Plattfuß habe weil er sehr schwammig gefahren er schwimmt richtig. Reifen sind OK, im Display keine Fehlermeldung.
Das Auto hatte ich nun in einer freien Werkstatt um den Rechner auszulesen, da war nichts zu finden. Er meinte, daß sich die Airmatic hinten nicht aufbläst aber er hat keine Undichtigkeit gefunden. Ich habe eben probiert und bilde mir ein, daß er den Popo gelipft hat wenn auch weniger als die Vorderachse.
Das seltsame daran ist, dass es praktisch über Nacht aufgetreten ist.
Kennt jemand ein ähnliches Problem ? Wenn ja, was war es ? Könnte es sein, daß der Kompressor den nötigen Druck nicht aufbauen kann ?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Nalle
Beste Antwort im Thema
Im Moment ist mir noch nicht ganz klar, was da defekt sein könnte.
Entweder im Bereich der Federung (=Airmatic), oder im Bereich der Dämpfung.
Nicht jeder Fehler ist abgelegt, z. B. verschlissene Dämpfer (woran ich jetzt nicht glaube) werden nicht als Fehler erkannt.
Fangen wir doch mal bei der Airmatic an.
Mach doch mal den Hochpumptest, nachdem Du vorher ein paar Minuten (damit das System komplett unter Betriebsdruck steht) gefahren bist (siehe auch FAQ).
Wieviel Sekunden dauert er, bis die Anzeige im KI erlischt = Kompressor abschaltet?
lg Rüdiger:-)
14 Antworten
Im Moment ist mir noch nicht ganz klar, was da defekt sein könnte.
Entweder im Bereich der Federung (=Airmatic), oder im Bereich der Dämpfung.
Nicht jeder Fehler ist abgelegt, z. B. verschlissene Dämpfer (woran ich jetzt nicht glaube) werden nicht als Fehler erkannt.
Fangen wir doch mal bei der Airmatic an.
Mach doch mal den Hochpumptest, nachdem Du vorher ein paar Minuten (damit das System komplett unter Betriebsdruck steht) gefahren bist (siehe auch FAQ).
Wieviel Sekunden dauert er, bis die Anzeige im KI erlischt = Kompressor abschaltet?
lg Rüdiger:-)
Hi Rüdiger,
vielen Dank für deine schnelle Antwort:
Bin gerade gefahren, und habe dann anschließend im Stand probiert.
Via Stoppuhr recht genaue 15 Sekunden bis die Anzeige erlischt.
Ich glaube als ich mir das Auto vor gut 2,5 Jahren kaufte waren es so um 10 Sekunden...kann das sein ?
Dämpferverschleiß muss ich nicht unbedingt haben...die sind doch sicher sauteuer. Wie gesagt, kam relativ über Nacht das Ganze.
Nalle
Ich habe vor 2 Jahren einen neuen Kompressor bekommen, meiner pumpt auch nicht schneller.
Somit sollte der Kompressor noch genug Druck aufbauen.
Versuche doch bitte, das Fahrverhalten nochmal möglichst präzise zu beschreiben, vor allem die Veränderung gegenüber vorher.
Hast Du eigentlich schon neue Querlenker?
Die waren bei einigen hier um die 150.000 km fällig, bei mir wurden sie bei 156.000 km gewechselt.
lg Rüdiger:-)
Der rechte Querlenker war fertig und wurde vor 2000Km wegen massivem "Klacken" bei Unebenheiten getauscht, der linke war lt Schrauber noch OK.
Zu Beschreiben ist schwer...das Auto fährt wie wenn es teilweise von einer starken Winboe erfasst wird (bin aber nicht im Sturm gefahren). Die Lenkermittelstellung fühlt sich an als ob sie leicht arretiert (kein Einrasten) ist...ich dachte auch erst an Spiel der Lenkspindel aber wenn ich aussteige und nur leicht am Lenker wackle macht das der Reifen auch...beidseitig.
Wäre das phänomen nicht so plötzlich da gewesen hätte ich an irgendwas ausgeschlagenes gedacht.
Nalle
Ähnliche Themen
O. K. dann würde ich zunächst mal nicht an die Airmatic denken, sondern folgendes prüfen:
1. Festsitz Radmuttern
2. Zustand Lenkgetriebe
Ich hatte mal einen W124 mit 90.000 km gekauft, der fuhr sich so ähnlich wie Du beschreibst. Der brauchte auch ein neues Lenkgetriebe.
3. Zustand vordere Radaufhängungen
Leider sehr schwierig, so eine Ferndiagnose.
lg Rüdiger:-)
Hatte ich auch mal habs ingnoriert und die Servopumpe gekillt...
Radmuttern sind gecheckt...der Reifendruck auch.
Das Lenkgetriebe hatte ich irgendwie auch im Visier...ist sicherlich auch ne teure Geschichte.
Wird das irgendwie mit einem Riemen angetrieben ??? Oder über den großen Riemen ?
Nalle
PS. Ach ja, es gibt noch ein Phänomen...bei Links Volleinschlag und spielen am Lenkrad quitscht es massiv aber nur die ersten cm vom Anschlag nach rechts lenkend...dann isses ruhig. Ich finde sowieso, daß meine Lenkung nicht gerade sehr leichtgängig ist und auch nie war...ist mein erster S und ich dachte das liegt an der riesen Gewichtsmasse.
Also lLenken im Stand ist generell tödlich, das sollte man IMMER vermeiden.
Beim Parken notfalls 2 Züge mehr, das schont die Lenkung.
Die Servopumpe für die Lenkung wird übrigens über den Keilrippenriemen angetrieben.
Das hört sich bei Dir irgendwie nicht nach einem sauber bei MB gewarteten Wagen an.
Umlenkrollen und Keilrippenriemen können Probleme machen, wenn sie nicht regelmäßig überprüft werden.
In der S-Klasse hast Du Parameterlenkung serienmäßig, also eine geswchwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung.
Im Vergleich zu einer normalen Servolenkung benötigt die Parameterlenkung deutlich weniger Kraftaufwand.
Von daher würde ich das Thema Lenkung mal weiterverfolgen.
lg Rüdiger:-)
Ich habe das Auto vor 2,5 Jahren mit 123tKM gekauft und der letzte Checkhefteintrag war bei 120t ein paar Monate davor. Kurz nach der Wartung wurde das Fahrzeug abgemeldet und fiel dann einem A8 zum Opfer (so der Verkäufer).
Es wird ja immer viel Schmuh getrieben und alles zu erkennen ist schwer. Fakt ist, daß ich ein nahezu Identisches Auto beim MB Händler gesehen hatte (ehrlicherweise ein paar Extras mehr) und die Preisdifferenz war mit 6500.-€ doch sehr deutlich.
Als ich das Auto gekauft hatte war alles OK, sonst hätte der keine problemlose 2,5 Jahre und gute 30tKm durchgestanden. Seit ich das Auto habe war es in der freien Werkstatt zur Wartung. Ein Ein-Mann Betrieb jedoch nicht unbedingt der MB Spezi. Er hat gerade im November alles mal durchgeprüft und war jetzt von dem momentanen Fahrverhalten mehr als überrascht.
Ich denke mit der Lenkung liegen wir nicht falsch, denn auch Bodenwellen werden aufs Lenkrad übertragen was ja sonst niemals der Fall war. Aber warum sozusagen über Nacht ?
Lenken im Stand ist klar tödlich bei einem solchen Eisenhaufen aber wenn die Kiste schwimmt müssen wir schon schauen...Die Frage ist nun nur noch...Servopumpe oder Lenkgetriebe ??? Ein Pfeifgeräusch im kalten Zustand ist schon länger vorhanden...darüber gibts auch einen Thread aber der MB Meister (diesesmal wirklich MB) meinte es wäre Turbopfeifen...kam mir immer seltsam vor aber er meinte..."einfach fahren, wir haben Autos die lauter pfeifen und das schon seit vielen tausend Km".
Nalle
Meinen W124 habe ich auch noch in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Der Besitzer hatte selber bei MB gelernt und hat einen W124 500 E.
Schon an meinem W210 E 55 AMG konnte er mangels Wissen und Werkzeug nichts mehr machen.
Heute gehe ich fast nur noch zu MB.
Kleinigkeiten wie KWS, Umwälzpumpe der Heizung, Elektrosatz im Getriebe, korrodierte Kabel zum Druckablaßventil, angeschliffener Kühlwasserschlauch, etc. habe ich bei einer anderen auf MB spezialisierten Werkstatt machen lassen, die auch die Getriebespülung nach Tim Eckart macht.
Bei einem technisch so aufwendigen Wagen wie dem W220 braucht man jemand, der sich wirklich auskennt, sprich so ein Auto häufiger repariert (z. B. größere Niederlassungen wie Duisburg oder Düsseldorf) und auch richtig mit der Stardiagnose umgehen kann, da bleibt außer MB nicht mehr viel.
Letztendlich bleibt Dir kaum die Wahl. Bei MB wirds meistens teuer, dafür finden sie normalerweise auch den Fehler.
Es bleiben ja neben der Lenkung auch Spätfolgen durch den Unfall (wieso eigentlich, nachdem er abgemeldet wurde?), diverse mechanische Fehler am Fahrwerk, Fehler an den Sensoren der Airmatic, oder auch ein Fehler am adaptiven Dämpfungssystem.
lg Rüdiger:-)
Wieso oder warum abgemeldet...keine Ahnung. Wie gesagt, das Auto hat mich jetzt über 30tKm begleitet und überall hingebracht. Was nun los ist scheiden sich einfach die Geister...ich komme von der Lenkung nicht los weil auch das Lenkverhalten seltsam wirkt...das Quitschen im Stand würde ich sogar beim linken Faltenbag des Lenkgetriebes vermuten...Aber die Geräusche werde ja bekanntlich gut übertragen.
Nalle
Manche Dinge sind per Ferndiagnose sehr schwer bis nahezu unmöglich - zu diesem Fehlertyp scheint Dein Problem auch zu gehören.
Aus welcher Gegend kommst Du denn?
Vielleicht ist ja zufällig einer der erfahrenen User in Deiner Nähe, der gemeinsam mit Dir mal einen Blick drauf werfen kann.
Viel Erfolg
kappa9
Moin,
im Winter kann es sein, das die Ventile im Steuerblock vereisen. Das passiert gern so um die 0°.
Würde zu der Aussage "sackt ab" & "pumpt Hinten nicht richtig hoch" passen.
Schau mal, ob der Wagen hinten schräg liegt. Wenn ein Vordderrad zu hoch pumpt, wird es schwammig bei der Fahrt. Der Wagen steht dann hinten schief!
Grüße
Dean
Ich muss euch Rückmeldung geben und fasse mir an den Kopf.
Ich habe das Auto letzten Montag mit zur Arbeit genommen und schon Morgens war das Phänomen verschwunden wie gekommen so gegangen. Ich bin dann zu Mercedes gefahren aber ohne Fehler keine Diagnose.
Er denkt, dass der Fehler aufgrund des knarrens vom Lenkgetriebe war...es wird vermutlich wieder auftreten aber nun bin ich schon wieder 1,5 Wochen unterwegs und es ist OK.
Das knarren/quitschen ist ebenfalls weg...
Keine Erklärung möglich.
Danke für eure Hilfe, wenns wieder kommt melde ich mich hier.
Nalle
PS. S-Klasse EZ2004 MOPF zu verkaufen ;-)