Fahrwerkgeräusche
Hallo an alle Astrafahrer
Ich wollte mal in die runde fragen wie ihr mit den geräuschen von der
Hinterachse auf schlechten straßen zufrieden seid.
Ich finde die federung super, jedoch bis tempo 50 poltert die Hinterachse
deutlich auf schlechten straßen .
Vorallendingen links wenn auf einer seite eine unebene Fahrbahn ist.
Aber vom federungskomfort super.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Morgen.
Ich lese schon etliche Monate mit und finde es sehr Informativ.
Unsere Tochter fährt nun auch einen Astra.Das Poltern von der Hinterachse haben wir auch.
Es sind die Bremsättel,so das Ergebniss des FOH.Ich habe Montag einen Termin mit dem Werksingenieur.Bin gespannt auf das Ergebnis.
Das klappern tritt momentan bei sehr vielen Astras auf (selbst getestet).Es gibt keine Abhilfe.
Damit kann und werde ich mich aber nicht zufrieden geben.
Ich berichte über den Ausgang der folgenden begutachtung durch den Ing.
Viele Grüße Frank
427 Antworten
Schreibt doch mal eine Automobil-Zeitschrift an , die sollen sich der Sache mal annehmen ! Da muß Opel sich dann äußern wenn sie sich nicht unglaubwürdig machen wollen !
Zitat:
Original geschrieben von RUEGEN 1
....Aber was ist auch an diesem Auto das Problem.......?
Richtig ,klappern ohne Ende,vorne,hinten rundum.
Mich wundert nur, das nicht weitaus mehr Astra -Fahrer diesen Mangel anzeigen.
....
Tja, scheinbar scheint es nicht bei jedem zu klappern. Bei mir, zumindest bis jetzt, klappert nix.
Zitat:
Original geschrieben von RUEGEN 1
Hallo Gemeinde,
ich schildere euch mal kurz mein heutiges Erlebnis.
Mein Firmen Insignia sprang heute Morgen nicht an,mußte in die Werkstatt gebracht werden.
Als Werkstattersatzwagen.......naa, einen Opel Astra Turbo.
Ist ja auch zufriedenstellend.Aber was ist auch an diesem Auto das Problem.......?
Richtig ,klappern ohne Ende,vorne,hinten rundum.
Mich wundert nur, das nicht weitaus mehr Astra -Fahrer diesen Mangel anzeigen.
Ich habe im laufe der Zeit ,3 verschiede Astra J als Ersatzwagen gefahren,alle haben geklappert.
Es ist Zeit ,das wir etwas konkretes unternehmen, uns wehren.Irgendwann muß Opel als Konzern
doch den Kunden (uns) ernstnehmen.Ich habe keine Lust, immer und immer wieder den Mitfahrern zu erklären, das die Bremssättel klappern,ist aber ungefährlich.Viele Grüße von der Insel
Ich kann nicht bemängel, was nicht da ist! Mein Astra ist zwar auch erst gut 3,5 Monate und etwa 4000 km alt, aber selbst der Leihwagen den ich mal hatte hat nicht geklappert. Und der Wagen war etwas über 1 Jahr alt und hatte gute 75000 Kilometer auf dem Tacho. Und nicht mal der zeigt Anzeichen von Klapperneigung. Davon ab sind Leihwagen keine Referenz für Fahrzeuge die sich in Privatbesitz befinden. Denn auf Leihwagen fahren jährlich dutzende von verschiedenen Leuten und alle haben unterschiedliche Fahrstile. Und die meisten von Denen behandeln das Fahrzeug meist nicht gerade sehr pfleglich, denn es ist ja nicht ihr eigenes. Demzufolge ist es falsch Leihwagen als Referenz zu nehmen.
Außerdem finde ich es schon vom Prinzip her sehr vermessen von Dir und deinen Problemen mit einem Fahrzeug, was nicht mal Dir gehört (Leihwagen halt), auf die Allgemeinheit zu schließen. Und außerdem gibt es kein völlig klapperfreies Auto, von keinem Hersteller. Ich finde immer irgendeinen Weg bzw. eine Methode selbst das solideste Auto zum klappern zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Ich kann nicht bemängel, was nicht da ist! Mein Astra ist zwar auch erst gut 3,5 Monate und etwa 4000 km alt, aber selbst der Leihwagen den ich mal hatte hat nicht geklappert. Und der Wagen war etwas über 1 Jahr alt und hatte gute 75000 Kilometer auf dem Tacho. Und nicht mal der zeigt Anzeichen von Klapperneigung. Davon ab sind Leihwagen keine Referenz für Fahrzeuge die sich in Privatbesitz befinden. Denn auf Leihwagen fahren jährlich dutzende von verschiedenen Leuten und alle haben unterschiedliche Fahrstile. Und die meisten von Denen behandeln das Fahrzeug meist nicht gerade sehr pfleglich, denn es ist ja nicht ihr eigenes. Demzufolge ist es falsch Leihwagen als Referenz zu nehmen.Zitat:
Original geschrieben von RUEGEN 1
Hallo Gemeinde,
ich schildere euch mal kurz mein heutiges Erlebnis.
Mein Firmen Insignia sprang heute Morgen nicht an,mußte in die Werkstatt gebracht werden.
Als Werkstattersatzwagen.......naa, einen Opel Astra Turbo.
Ist ja auch zufriedenstellend.Aber was ist auch an diesem Auto das Problem.......?
Richtig ,klappern ohne Ende,vorne,hinten rundum.
Mich wundert nur, das nicht weitaus mehr Astra -Fahrer diesen Mangel anzeigen.
Ich habe im laufe der Zeit ,3 verschiede Astra J als Ersatzwagen gefahren,alle haben geklappert.
Es ist Zeit ,das wir etwas konkretes unternehmen, uns wehren.Irgendwann muß Opel als Konzern
doch den Kunden (uns) ernstnehmen.Ich habe keine Lust, immer und immer wieder den Mitfahrern zu erklären, das die Bremssättel klappern,ist aber ungefährlich.Viele Grüße von der Insel
Außerdem finde ich es schon vom Prinzip her sehr vermessen von Dir und deinen Problemen mit einem Fahrzeug, was nicht mal Dir gehört (Leihwagen halt), auf die Allgemeinheit zu schließen. Und außerdem gibt es kein völlig klapperfreies Auto, von keinem Hersteller. Ich finde immer irgendeinen Weg bzw. eine Methode selbst das solideste Auto zum klappern zu bekommen.
Da magst Du recht haben,bei jedem Hersteller gibt es Propleme und diese sollte man beheben.
Aber wenn man als Kunde merkt, daß man nicht ernst genommen wird und es keine Lösung gibt,dann werde ich sauer.
Das Auto hat viel Geld gekostet und da kann ich erwarten, daß Mängel behoben werden. Und diesen Mangel mit dem Bremssattel gibt es nicht erst seit 4 Wochen, sondern, wenn man hier Liest schon 1 Jahr.Ich war mit meinem Astra bis jetzt mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Und das ist nicht normal.Und wenn Opel dann auch noch neue Bremssattelhalter bauen läßt wegen dem Klappern und diese dann nicht passen, habe ich kein Verständnis dafür.
Meine ganze Miet-Astras hatten alle nicht das Klappern der Bremssättel. Und daß sagt mir, daß es doch geht wenn man will. Und weil ich nun weis daß es auch ohne das Klappern geht, will ich das an meinem Auto auch so haben.
Im übrigen steht mein FOH voll hinter mir. Er wundert sich daß ich das Theater überhaupt noch mit mache.
Da muß ich Dir Widersprechen😁 mein Alter Astra G klappert bis heute nicht.Und der ist jetzt 13 Jahre alt.😛 Von dieser Qualität war bzw bin ich sehr überzeugt. Deswegen gab es jetzt einen Neuen. Aber da scheint die Qualität an manchen Bauteilen verloren gegangen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Da magst Du recht haben,bei jedem Hersteller gibt es Propleme und diese sollte man beheben.
Aber wenn man als Kunde merkt, daß man nicht ernst genommen wird und es keine Lösung gibt,dann werde ich sauer.
Das Auto hat viel Geld gekostet und da kann ich erwarten, daß Mängel behoben werden. Und diesen Mangel mit dem Bremssattel gibt es nicht erst seit 4 Wochen, sondern, wenn man hier Liest schon 1 Jahr.Ich war mit meinem Astra bis jetzt mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Und das ist nicht normal.Und wenn Opel dann auch noch neue Bremssattelhalter bauen läßt wegen dem Klappern und diese dann nicht passen, habe ich kein Verständnis dafür.
Meine ganze Miet-Astras hatten alle nicht das Klappern der Bremssättel. Und daß sagt mir, daß es doch geht wenn man will. Und weil ich nun weis daß es auch ohne das Klappern geht, will ich das an meinem Auto auch so haben.
Im übrigen steht mein FOH voll hinter mir. Er wundert sich daß ich das Theater überhaupt noch mit mache.
Da muß ich Dir Widersprechen😁 mein Alter Astra G klappert bis heute nicht.Und der ist jetzt 13 Jahre alt.😛 Von dieser Qualität war bzw bin ich sehr überzeugt. Deswegen gab es jetzt einen Neuen. Aber da scheint die Qualität an manchen Bauteilen verloren gegangen zu sein.
Dich habe ich mit meiner Aussage doch auch garnicht gemeint. Es ging doch eher um den Herrn mit seinem Insignia, der den Astra, und im Übrigen auch den Insignia, als generelle (Brems-)Klapperkisten tituliert hat. Zumindest ist das der Tenor seines Eintrags. Und dem habe ich einfach widersprechen müssen,weil es einfach nicht den Erfahrungen der breiten Masse entspricht bzw. zu entsprechen scheint.
Davon ab hat auch mein alter Astra G, den ich nach 12,5 Jahren in Zahlung gab, nur immer in einer einzigen Situation geklappert. Und das war wenn ich die Serienlautsprecher mal richtig aufgedreht habe. Dann fing in der Beifahrertür die Gestänge für den Zug vom Türinnenöffner an zu rappeln. Das hatte ich ganz im Anfang mal beheben lassen, aber jetzt zum Schluß wollte ich das nicht mehr machen lassen. Denn schließlich war der Neue ja schon im Anmarsch. Aber das meinte ich damit, das ich jedes Auto zu rappeln bringen kann wenn ich es nur gezielt drauf anlege. Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Nur ums nochmals klar zu stellen: Es ging mir nicht um berechtige Forderungen wie in dem Fall mit den rappelnden Bremssätteln. Was Recht ist, soll schließlich auch Recht bleiben. Und wie Du ja auch zu recht angemerkt hast, haben wir ja auch alle einen nicht gerade kleinen Obulus für unsere Autos entrichtet bzw. zu entrichten. Ergo darf man selbstverständlich ein intaktes und möglichst fehlerfreies Auto erwarten. Und selbst wenn mal Probleme auftreten, was leider immer passieren kann, dann sollte man zumindest erwarten dürfen das der Hersteller uns als Kunden ernst nimmt und mit dem gebührenden Respekt behandelt. Aber ab und an mal ein wenig Verständnis für den Hersteller kann auch nicht schaden. Denn nicht immer ist so leicht die Ursachen eines Fehlers zu ermitteln. Und selbst wenn man sie kennt, dann heißt es noch lange nicht das man schnell eine alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung findet. Außerdem ist es immer wieder leicht dahin gesagt/- schrieben, das OPEL - oder welche Firma auch immer - einen schlecht Behandelt oder nicht ernst nimmt. Das Problem ist in dem Punkt eigentlich immer der Gesprächspartner mit dem man es zu tun hat. Ist der menschlich ein Ar...loch, dann hat man schnell einen dicken Hals. Und das zurecht! Aber ich wage zu behaupten das dieser Gegenüber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein dummes Gesicht macht, wenn Du dich über sein Verhalten bei OPEL beschwerst. Hat bei mir damals hervorragend funktioniert.
so wieder zurück zum Thema,
in meinem wurden jetzt die neuen Bremsklötze, Teilenummer siehe Beitrag weiter oben, verbaut,
einziger von mir sichtbarer Unterschied zu den anderen,
die Folie war bereits auf den Klötzen drauf,
tja jetzt zum Ergebnis.
Es ist wesentlich besser, jedoch nicht komplett weg,
komplett weg ist das poltern nur wenn ich auf die Bremse steige...
lg
PS: achja noch DIE DRAUFGABE:
Der OH in Wien sieht mich nie wieder,
die haben doch glatt eine Schraube beim Zusammenbauen der BREMSE vergessen....
meine anderer FOH konnte es kaum fassen....
Zitat:
Original geschrieben von Alex29j
so wieder zurück zum Thema,in meinem wurden jetzt die neuen Bremsklötze, Teilenummer siehe Beitrag weiter oben, verbaut,
einziger von mir sichtbarer Unterschied zu den anderen,
die Folie war bereits auf den Klötzen drauf,
tja jetzt zum Ergebnis.
Es ist wesentlich besser, jedoch nicht komplett weg,
komplett weg ist das poltern nur wenn ich auf die Bremse steige...lg
PS: achja noch DIE DRAUFGABE:
Der OH in Wien sieht mich nie wieder,
die haben doch glatt eine Schraube beim Zusammenbauen der BREMSE vergessen....
meine anderer FOH konnte es kaum fassen....
Muss wegen der Bremsen heute zu einem Gutachter. Der dokumentiert mir diese Angelegenheit, er hatte schon mehrere Astras deswegen untersucht.
Mein FOH hat mir im Vertrauen gesagt, daß Opel definitiv keine Lösung hat um die Geräusche abzustellen. Der einzige Lösungsansatz ist, alle paar Wochen Fett in die Schiebehülsen zu machen.
Also ich habe mienen Astra heute morgen auch zur Inspektion gesbracht und habe dabei natürlich auch das Thema polterndes Fahrwerk nocheinmal angesprochen. Daraufhin habe ich mit dem Serviceberater dann nocheinmal eine Probefahrt gemacht, er ist sich jedoch sicher dass das ganz normal ist und sagte direkt (ohne das ich es erwähnt hätte) dass ich nicht immer alles glauben soll, was im Internet so steht, will mich also echt abwimmeln. Er meinte zwar die gucken danach, kann ich mir aber fast nicht vorstellen dass die da wirklich jetzt was machen.
Weis jetzt nicht so ganz genau wie ich das jetzt deutlich machen soll das mir das sehr aufen Keks geht, letzten Endes ist das ja auch wieder ne Empfindesfrage und 100%ig nachweisen, das es boollert und das nicht zu den normalen Fahrwerksgeräuchen gehört kann ich eben auch nicht.
Gibts vielleicht jemanden in der Region Stuttgart der das Problem auch hat? Vielleicht kann man sich mal zusammentuen und das mal testen etc.
Zitat:
Original geschrieben von becand85
Also ich habe mienen Astra heute morgen auch zur Inspektion gesbracht und habe dabei natürlich auch das Thema polterndes Fahrwerk nocheinmal angesprochen. Daraufhin habe ich mit dem Serviceberater dann nocheinmal eine Probefahrt gemacht, er ist sich jedoch sicher dass das ganz normal ist und sagte direkt (ohne das ich es erwähnt hätte) dass ich nicht immer alles glauben soll, was im Internet so steht, will mich also echt abwimmeln. Er meinte zwar die gucken danach, kann ich mir aber fast nicht vorstellen dass die da wirklich jetzt was machen.
Weis jetzt nicht so ganz genau wie ich das jetzt deutlich machen soll das mir das sehr aufen Keks geht, letzten Endes ist das ja auch wieder ne Empfindesfrage und 100%ig nachweisen, das es boollert und das nicht zu den normalen Fahrwerksgeräuchen gehört kann ich eben auch nicht.Gibts vielleicht jemanden in der Region Stuttgart der das Problem auch hat? Vielleicht kann man sich mal zusammentuen und das mal testen etc.
Das ist doch die einfachste Lösung für deinen FOH. Mach doch mal ne Probefahrt mit anderen Astras und Du wirst sehen, daß es auch ohne poltern geht. und weil ich weiss, das es auch Astras ohne das poltern gibt, gebe ich mich damit nicht zufrieden.
Zitat:
Muss wegen der Bremsen heute zu einem Gutachter. Der dokumentiert mir diese Angelegenheit, er hatte schon mehrere Astras deswegen untersucht.
Mein FOH hat mir im Vertrauen gesagt, daß Opel definitiv keine Lösung hat um die Geräusche abzustellen. Der einzige Lösungsansatz ist, alle paar Wochen Fett in die Schiebehülsen zu machen.
Hi,
mit welchem Ziel zum Gutachter? Wandlung?
oder brauchts OPEL schriftlich das sich endlich etwas tut?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Alex29j
Hi,Zitat:
Muss wegen der Bremsen heute zu einem Gutachter. Der dokumentiert mir diese Angelegenheit, er hatte schon mehrere Astras deswegen untersucht.
Mein FOH hat mir im Vertrauen gesagt, daß Opel definitiv keine Lösung hat um die Geräusche abzustellen. Der einzige Lösungsansatz ist, alle paar Wochen Fett in die Schiebehülsen zu machen.mit welchem Ziel zum Gutachter? Wandlung?
oder brauchts OPEL schriftlich das sich endlich etwas tut?lg
War jetzt beim Gutachter. Die Bremssättel klappern total ( die Schiebebolzen in der Hülse).Besser wird es nur, wenn Opel die Bremsen hinten sowie vorne komplett erneuert. Die Aktion mit dem Fett in den Schiebehülsen bringt nur kurzzeitig eine Besserung.
Mir wurde auch erklärt, warum mein FOH nur Fett in die Hülsen macht und nicht die ganze Bremse erneuert. Opel sagt, daß mit dem Fett reicht und bezahlt deshalb auch nicht die Erneuerung der kompletten Bremse.Und mein FOH will es auch nicht bezahlen, da läßt er sich lieber auf den Nerven rumtanzen.
Und ja, ich ziehe jetzt ein Wandlung in Betracht.
Ich setze meinen FOH jetzt eine Frist von 14 Tagen und dann lasse ich den Dingen ihren freien Lauf.
Man glaubt garnicht, wie schnell mein FOH mich heute angerufen hat. Hatte ja gestern eine Frist gesetzt per Einschreiben. Heute gleich eine Reaktion erhalten.Mein FOH hat sich deswegen direkt mit Opel in Verbindung gesetzt was er nun machen soll. Am Donnerstag muß ich zu meinem FOH , weil da wieder ein Opel Ingenieur das Auto ansehen will.Sollten es wirklich die Bremsen sein die die Geräusche verursachen, wird aus einem Neuwagen😕 die komplette Bremsanlage in meinen Astra gebaut.😰.
Opel sieht diese geräusche nicht als Garantiefall an, weil technisch die Bremsen in Ordnung sind.😕
Hallo,
auch ich habe einen Poldergeist am Fahrwerk kleben. Habe aus diesen Grund vor 3 Wochen den FOH aufgesucht und das Problem
geschildert. Antwort Insigna Problem bekannt, Astra unbekannt, ein Ingenieur von Opel soll Klärung bringen. Danach 3 Wochen
schweigen. Gestern erneuten Versuch gestartet, der betreffende Meister nicht da, andere immer noch keine Ahnung man wird mich
zurück rufen. Heute tatsächlich Anruf vom Meister, das Problem sei bereits mit dem Ingenieur von Opel besprochen wurden es gäbe neue modifizierte Bremssättel die bereits bestellt sind, sobald sie eingetroffen sind wird man mich angerufen und die Bremssättel wechseln. Eigentlich alles bestens. Oder? Wenn da nicht das blöde Gefühl wär, die haben ja nicht einmal nach geschaut was für welche bei mir verbaut wurden. Das Auto ist ja gerade einmal 8 Wochen. Will mal nicht gleich unken! Es wird alles gut!
Bleibe am Ball und melde mich nach Vollzug.
Zitat:
Original geschrieben von schnurpi2000
Hallo,auch ich habe einen Poldergeist am Fahrwerk kleben. Habe aus diesen Grund vor 3 Wochen den FOH aufgesucht und das Problem
geschildert. Antwort Insigna Problem bekannt, Astra unbekannt, ein Ingenieur von Opel soll Klärung bringen. Danach 3 Wochen
schweigen. Gestern erneuten Versuch gestartet, der betreffende Meister nicht da, andere immer noch keine Ahnung man wird mich
zurück rufen. Heute tatsächlich Anruf vom Meister, das Problem sei bereits mit dem Ingenieur von Opel besprochen wurden es gäbe neue modifizierte Bremssättel die bereits bestellt sind, sobald sie eingetroffen sind wird man mich angerufen und die Bremssättel wechseln. Eigentlich alles bestens. Oder? Wenn da nicht das blöde Gefühl wär, die haben ja nicht einmal nach geschaut was für welche bei mir verbaut wurden. Das Auto ist ja gerade einmal 8 Wochen. Will mal nicht gleich unken! Es wird alles gut!
Bleibe am Ball und melde mich nach Vollzug.
Auf die angeblich modifizierten Bremssättel hat mein FOH auch vergeblich gewartet.
Er hat selbst zugegeben, das selbst Opel nicht weiss wann die geliefert werden.
Aber ich wünsche Dir Glück, vielleicht geht es ja schneller als bei mir.