Fahrwerkgeräusche

Opel Astra J

Hallo an alle Astrafahrer

Ich wollte mal in die runde fragen wie ihr mit den geräuschen von der
Hinterachse auf schlechten straßen zufrieden seid.
Ich finde die federung super, jedoch bis tempo 50 poltert die Hinterachse
deutlich auf schlechten straßen .
Vorallendingen links wenn auf einer seite eine unebene Fahrbahn ist.
Aber vom federungskomfort super.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Hallo und guten Morgen.
Ich lese schon etliche Monate mit und finde es sehr Informativ.
Unsere Tochter fährt nun auch einen Astra.Das Poltern von der Hinterachse haben wir auch.
Es sind die Bremsättel,so das Ergebniss des FOH.Ich habe Montag einen Termin mit dem Werksingenieur.Bin gespannt auf das Ergebnis.
Das klappern tritt momentan bei sehr vielen Astras auf (selbst getestet).Es gibt keine Abhilfe.
Damit kann und werde ich mich aber nicht zufrieden geben.
Ich berichte über den Ausgang der folgenden begutachtung durch den Ing.

Viele Grüße Frank

427 weitere Antworten
427 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saverok


Nur seltsam dass man es erst hört seitdem die Bremsen ruhig sind.
Oder das Geräusch ist vorher in dem Gerappel der Bremsen untergegangen....

Also bei mir ist das neu.

Ich werd mich wohl mal unter den Wagen binden und nen Anderen fahren lassen....😎

Testfahrten vor Übergabe scheinen die bei uns nur auf Asphalt mit eventuellen Winterschlaglöchern zu machen, 11 km lang. 🙄

Komisch, nun sind wir ja hier bereits schon zu dritt.
Wenn ich mich nicht täusche, alle nachdem die neuen Sattelhalterungen verbaut wurden?

Oder es sind doch in einer veränderten Art wieder die Bremssättel...?!

Jetzt am Wochenende hab ichs nicht gehört, da ich nicht so früh mit dem Auto unterwegs war.
Ich hör das immer nur früh Morgens wenns noch frisch ist und das Auto leicht beschlagen ist.

Sag mal Bescheid was es bei Dir gegeben hat.

Moin,

habe das Klappern der Bremssättel auch seit Ewigkeiten und letzte Woche neue Sättel vorn bekommen. Außerdem kam in letzter Zeit ein anderes Poltern von vorn dazu, das nicht beim Treten der Bremse wegging. Koppelstange war es nicht, also wurden auch die Stoßdämpfer vorn getauscht. Jetzt (seit einer Woche) ist alles weg. Natürlich kurz nach Ende der Garantie, Kosten wurden aber zu 50% bzw. 90% (Bremsen/Stoßdämpfer) übernommen. 2 Jahre 3 Monate, 60TKm. Ob jetzt Ruhe ist, muss man mal abwarten.

Achso, weil die Frage aufkam. Stoßdämpfer pro Stück 120 Euro ohne MwSt plus 1,1 Stunden für den Einbau plus Kleinteile für ca. 20 Euro. Bremssattel pro Stück ~ 85 Euro ohne MwSt plus Einbau und irgendeine "Folie" für 20 Euro.

Bleib aber dran. Das nächste Problem (M32-Getriebe) wird jetzt angegangen, wird für 150 Euro Eigenbeteiligung instandgesetzt.

Immer was zu tun ;-)

Gruß

Ich war heute beim Foh- er hatte ja angerufen nach der Reparatur derBremssattelträger- ich solle mich noch mal melden.
Nun, der Meister, der meine Sache bearbeitet und mich sozusagen betreut, war nicht anwesend. Aber ich hab dort zumindest in etwa erfahren, was er will.
Es wurde für die Reparatur der Sättel ein Kulanzantrag gestellt, der wohl jetzt beantwortet wurde. Soweit ich raus bekam, soll er wohl TEILWEISE !!!! genehmigt worden sein.😰

Na ich hoffe mal, nächste Woche mehr zu erfahren.
Nur- was soll das denn??? Der "Scheiss" - verzeiht meine verbale Entgleisung- geht seit Anfang an, ich war -zig Mal dort zur Mangelbehebung die ohne Erfolg blieb, wie viele von Euch sicher auch. Jetzt haben die wohl endlich eine Lösung für ihre Fehlkonstruktion und nun soll der Kunde zahlen?

Mach ich sicher nicht. Das wird sich, falls da keine für mich kostenfreie Lösung möglich ist, ein Anwalt anschauen müssen. Anschlussgarantie ist auch noch, soll wohl aber nicht mit drin sein.

Eine Frage an Euch: Hat jemand schon einen solchen Fall, dass er das bezahlen muss, oder auch eben nur teilweise? Ist jemand schon bis zu einer Klage deshalb gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Ich war heute beim Foh- er hatte ja angerufen nach der Reparatur derBremssattelträger- ich solle mich noch mal melden.
Nun, der Meister, der meine Sache bearbeitet und mich sozusagen betreut, war nicht anwesend. Aber ich hab dort zumindest in etwa erfahren, was er will.
Es wurde für die Reparatur der Sättel ein Kulanzantrag gestellt, der wohl jetzt beantwortet wurde. Soweit ich raus bekam, soll er wohl TEILWEISE !!!! genehmigt worden sein.😰

Na ich hoffe mal, nächste Woche mehr zu erfahren.
Nur- was soll das denn??? Der "Scheiss" - verzeiht meine verbale Entgleisung- geht seit Anfang an, ich war -zig Mal dort zur Mangelbehebung die ohne Erfolg blieb, wie viele von Euch sicher auch. Jetzt haben die wohl endlich eine Lösung für ihre Fehlkonstruktion und nun soll der Kunde zahlen?

Mach ich sicher nicht. Das wird sich, falls da keine für mich kostenfreie Lösung möglich ist, ein Anwalt anschauen müssen. Anschlussgarantie ist auch noch, soll wohl aber nicht mit drin sein.

EiHine Frage an Euch: Hat jemand schon einen solchen Fall, dass er das bezahlen muss, oder auch eben nur teilweise? Ist jemand schon bis zu einer Klage deshalb gegangen?

Hi,

um eine Beteiligung wirst du nicht drum herum kommen, da du dich schon in der Anschlussgaratie befindest. War bei mir der Selbe Fall. Ich 10% entsprach 40 Euro den Rest hat Opel bezahlt( Bremssattelträger vorne und hinten). Aber komplett Ruhe ist immer noch nicht , denke es sind die Stoßdämpfer. Ich guck mir das noch bis zum Frühjahr an dann fliegen die Dämpfer raus und werden durch ein KW Gewindefahrwerk ersetzt.

Der Bremssattelträger ist tatsächlich nicht in der Anschlussgarantie aufgeführt, im Gegensatz zum Bremssattel selbst. Die Träger wurden bei mir bei ca. 38000 km getauscht - Kulanz 50/ 50.

Gruß
Micha

Der gehört doch nunmal zum Sattel dazu....
Hmmmmm, ja auch wenns in der Anschlussgarantie nicht drin ist, so haben die es in der Garantie doch nicht geschafft, trotz mehrmaliger Versuche....weshalb nicht, sei dahin gestellt.
Man kann Opel ja nun auch unterstellen, sie zögern das mit Absicht bis nach der Garantie raus, um Kostenbeteiligung zu fordern. So geht das meiner Meinung nach einfach mal nicht.

Anders herum- ich habe den Wagen ja repariert wieder... was wollen die nun noch.
Ich hoffe, dass ich nichts unterschrieben habe, dass denen eine Zuzahlung zusichert.

Habe nämlich mit meinem unendlichen Vertrauen gegenüber der Werkstatt und des Meisters irgend so'n Krams unterschrieben, weil der Meister meinte, es wäre nur eine Formsache, ist normalerweise nicht mehr in der Garantiezeit- einfach unterschreiben und alles geht seinen Gang....
War sicher der Antrag an Opel. UPS

Bei 10% sag ich nichts...aber nicht Hunderte von Euronen....

Hallo nochmal

Ich hatte heute den Meister am Telefon.
Kurz gesagt- es wurde ein Kulanzantrag gestellt, so wie er sagte hat sich das Autohaus an den Kosten beteiligt, um es für mich "günstig" ausfallen zu lassen. Dabei blieb ein Unkostenbeitrag für mich von rund 54 € übrig.
Nur daraus ergibt sich für mich gleichzeitig eine Garantie auf diese Reparatur....
Was davon nun auch immer stimmen mag, ich werde in den kommenden Tagen diesen Betrag entrichten.

Meine Meinung über den Ablauf dieser ganzen Geschichte hab ich aber trotzdem dem Meister noch einmal kund getan, ob er das nun hören wollte oder nicht.....

Gruß Oderastra

Hallo zusammen,

ich fahre auch seit ein paar Tagen einen gebrauchten Astra J 2.0 CDTI. Der Wagen ist von April 2012. Ich glaube meiner poltert auch ein wenig, ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht normale Geräusche sind.

Ich habe vorher einen Astra H gefahren und das Fahrwerk hörte sich dort anders an. Ein dumpfes poltern ist zu hören, wenn man über eine sehr schlechte Strasse fährt. vielleicht kennt jemand die Neußer Strasse in köln, dort gibt es sehr viele geflickte Stellen. Wenn man nur über eine Bodenwelle fährt hört man nicht viel, aber wenn zwei drei hintereinander kommen rappelt es irgendwie von den Achsen, es ist ein eher dumpfes Geräusch.

Geräusche sind ja schwer zu beschreiben, wenn es die Bremssättel wären, ist dann ein deutliches metallisches Klacken zu hören ? Kann das auch von den Stoßdämpfern kommen ? Der Wagen hat jetzt 25000 km runter. Hat schon mal jemand die Stoßdämpfer gegen was hochwertigeres von Bilstein oder Sachs getauscht . Wurde es dann besser ?

Der Foh sagt natürlich, dass alles an meinem Auto in Ordnung ist, 100 % zufrieden bin ich mit der Geräuschkulisse aber nicht. Ich weiß aber nicht was "normal" ist für einen Astra J.

Hallo Bischi,
wenns poltert das Bremspedal antippen,poltern dann weg,
Bremssättel reklamieren!

Zitat:

Original geschrieben von RÜG


Hallo Bischi,
wenns poltert das Bremspedal antippen,poltern dann weg,
Bremssättel reklamieren!

dito

Von poltern bis blechernen Scheppern auf Kopfsteinpflaster, hatte ich die komplette Geräuschkulisse. Seit dem Trägerwechsel wundere ich mich immer noch wie ruhig der "J" rollen kann!

schöne Grüße
astrabeat

Nachdem ich nun endlich einen FOH gefunden hatte, der das Poltern vorne auch hörte, wurden beide Federbeine vorne gewechselt. (die erste Vermutung war Koppelstangen/Stabi) Nun habe ich endlich Ruhe und das Fahren macht wieder Spaß.

Hallo

Mein Astra war gestern planmäßig beim FOH. Dort sollten nachdem im August die hinteren Bremssättel/Halterungen gewechselt worden, nun die Vorderen folgen.
Der FOH sagte, dass Opel den Einbau der modifizierten Bremssättel gestoppt habe, weil bundesweit viele Astra-Fahrer mit den neuen Sätteln nach ca. einen Monat zum FOH kamen und über zum Teil mehr Klappern oder Rumpeln als vorher geklagt haben.
Bei mir wurde nun wieder gefettet.
Problem bei der ganzen Sache, das meine Garantie jetzt abgelaufen ist und falls es eine neue Lösung gibt, ich auf Kulanz hoffen muss.

Kann jemand den Einbau-Stopp von Opel für die modifizierten Sättel bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von Corsa697


Hallo

Mein Astra war gestern planmäßig beim FOH. Dort sollten nachdem im August die hinteren Bremssättel/Halterungen gewechselt worden, nun die Vorderen folgen.
Der FOH sagte, dass Opel den Einbau der modifizierten Bremssättel gestoppt habe, weil bundesweit viele Astra-Fahrer mit den neuen Sätteln nach ca. einen Monat zum FOH kamen und über zum Teil mehr Klappern oder Rumpeln als vorher geklagt haben.
Bei mir wurde nun wieder gefettet.
Problem bei der ganzen Sache, das meine Garantie jetzt abgelaufen ist und falls es eine neue Lösung gibt, ich auf Kulanz hoffen muss.

Kann jemand den Einbau-Stopp von Opel für die modifizierten Sättel bestätigen?

das ist totaler Blödsinn was dein Opel Händler da von sich gibt. Bei allen Leuten wo die Sattel gewechselt wurden, vorne wie hinten ist nun Ruhe. Ich glaube dein FOH hat keine Lust mehr sich mit diesem Thema zu beschäftigen und das Fetten was überhaupt nichts bringt hätte ich abgelehnt. Ich habe zwar noch ein leichtes Poltern ab und an, aber dies scheint wohl der straffen Fahrwerksabstimmung und der 18er zu schulden zu sein. Oder ich höre die Flöhe huster. Das metallische klappern was durch leichtes betätigen des Bremspedales weg war ist durch Austausch der modifizierten Sattel verschwunden.

Deine Antwort