Fahrwerk weicher? - Fahrkomfort verbessern - unkomfortabel - Schlechtwege?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

habe hier und da was gefunden, aber nicht so wirklich. Daher:

Finde den Touran zu hart gefedert. gerade in Reihe 2 merkt man das ganz ordentlich. Mag ja sein, dass er deswegen bei 200 km/h immer noch "satt" liegt, aber ich hät's gerne deutlich weicher bis 130 km/h, damit mir nicht bei jeder Querfuge das Handy aus der Hand fällt 😉.

Daher meine 4 Fragen:

1) Außer Bilstein B6 oder Sack Zement/ Schwiegermutter im Kofferaum: Kann man auch am Serienfahrwerk was machen?

2) Wie ändert sich der Federungskomfort beim Schlechtwegefahrwerk/ Schlechtwegepaket?

3) Ist das Fahrwerk anders bei Bestellung der automatisch ausfahrbaren AHK?

4) Kennt jemand die Kombination aus 2) und 3)?

@ Reifen: 16 Zoll, gerne 0,2 bar mehr, aber kein Knallhartes Aufpumpen.

Danke schonmal vorab.
LG Ludger

Beste Antwort im Thema

Besuch kurz mal deine Werkstätte und lass überprüfen ob man nicht die Transportsicherung vergessen hat. Touran mit Serienfahrwerk und mit 16 Zoll-Räder zu hart, ist nicht logisch!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Dave74 schrieb am 7. Februar 2020 um 23:34:57 Uhr:


Etwas weicher und (leider?) auch tiefer (35mm/30mm) wird er mit dem sehr beliebten Eibach Pro-Kit!

Was heißt, "etwas weicher"?

Merklich weicher. Mehr oder weniger, je nach Gefühl

Komme vom Caddy und hatte mir naiv vorgestellt das durch den längeren Radstand auch der Fahrkomfort steigt.
Da habe ich mich geirrt, der Touran poltert mitunter hinten so wie einst der Caddy mit Starrachse/Blattfeder.
Man hat mir von verschiedenen Seiten erklärt das der Touran für eine höhere Zuladung ausgelegt ist und bei Leerfahrt kann es schon mal vorkommen das Geräusche entstehen, aber man würde sich dran gewöhnen.
Jetzt im „Winter“ fahre ich auf 16“ Stahl, da gehts noch. Im Sommer auf 17“ wirds hinten noch lauter.
Allerdings muss ich zugeben das sich bei entsprechender Beladung (Urlaubsfahrten) der Fahrkomfort erhöht.
Das ist dann wohl so. Den Federungskomfort vom Berlingo oder Kangoo wird der Touran nie erreichen, dafür hat er dann andere „Qualitäten“. Das perfekte Auto hatte ich noch nie.

Zitat:

@Katteker schrieb am 13. Februar 2020 um 20:19:06 Uhr:


Komme vom Caddy und hatte mir naiv vorgestellt das durch den längeren Radstand auch der Fahrkomfort steigt.
Da habe ich mich geirrt, der Touran poltert mitunter hinten so wie einst der Caddy mit Starrachse/Blattfeder.
Man hat mir von verschiedenen Seiten erklärt das der Touran für eine höhere Zuladung ausgelegt ist und bei Leerfahrt kann es schon mal vorkommen das Geräusche entstehen, aber man würde sich dran gewöhnen.
Jetzt im „Winter“ fahre ich auf 16“ Stahl, da gehts noch. Im Sommer auf 17“ wirds hinten noch lauter.
Allerdings muss ich zugeben das sich bei entsprechender Beladung (Urlaubsfahrten) der Fahrkomfort erhöht.
Das ist dann wohl so. Den Federungskomfort vom Berlingo oder Kangoo wird der Touran nie erreichen, dafür hat er dann andere „Qualitäten“. Das perfekte Auto hatte ich noch nie.

Also Caddy mit Blattfeder ist aber wirklich was anderes als Touran mit Einzelradaufhängung!
Eine Einzelradaufhängung fährt sich um Welten besser als eine Blattfeder!
So sollte es zumindest sein. Bei VW ist es eigentlich auch so. Ansonsten stimmt da was mit der Einzelradaufhängung nicht.

Ähnliche Themen

Mich würde das Bilstein Performance Airride kit interessieren. Aber wahrscheinlich gibt es diesbezüglich keine info

Bei BMW z.B. ist es definitiv so, dass mit AHK hinten verstärkte Federn verbaut werden, wobei auch der 2er ActivTourer schon in Serienausstattung sehr straff abgestimmt ist.

Häufig werden hinten (unabhängig vom Motor) die gleichen Dämpfer/Federn verbaut.
Vorne müssen je nach Motorgewicht natürlich unterschiedliche Federn/Dämpfer rein.
Evtl. kann man über die Ersatzteilnummern herausfinden, ob es für den Touran hinten verschiedene Federn/Dämpfer gibt.

Oder einfach abwarten, nach 150.000 Km werden sowohl Federn als auch Dämpfer etwas "weicher". 😉

Für mich auch unverständlich, dass die Hersteller die Fahrwerke immer straffer abstimmen. Vermutlich geht es nur darum, in sehr seltenen Extremsituationen noch Sicherheitsreserven zu haben, was leider enorm zu Lasten des Abrollkomforts geht.

Zitat:

@Katteker schrieb am 13. Februar 2020 um 20:19:06 Uhr:


...Den Federungskomfort vom Berlingo oder Kangoo wird der Touran nie erreichen, dafür hat er dann andere „Qualitäten“. Das perfekte Auto hatte ich noch nie.

Ja, ein Grand Kangoo ist perfekt abgestimmt. Fährt leer wie beladen sehr komfortabel. Radstand is King. Auch auf der mittleren Sitzreihe ein Genuss, weil man dort genauso weit von der Achse weg ist, wie die vorne. Und auch in Reihe drei federt er sehr angenehm bei dann sowieso idR gut besetztem Auto.

Da ist der Berlingo in Reihe 2 deutlich brutaler. Querfugen reicht der durch. Und einen Caddy kann man nun wirklich außer den vorne Sitzenden niemandem zumuten.

LGL

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 16. Februar 2020 um 10:24:23 Uhr:


...Für mich auch unverständlich, dass die Hersteller die Fahrwerke immer straffer abstimmen. Vermutlich geht es nur darum, in sehr seltenen Extremsituationen noch Sicherheitsreserven zu haben, was leider enorm zu Lasten des Abrollkomforts geht.

Das ist sicher auch der Auslegung auf 200 km/h Höchstgeschwindigkeit geschuldet. Dass er dann noch gut liegt, erkauft man sich mit großer Härte, auch wenn man maximal mit 130 auf der Uhr unterwegs ist.
LGL

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 16. Februar 2020 um 10:24:23 Uhr:


Bei BMW z.B. ist es definitiv so, dass mit AHK hinten verstärkte Federn verbaut werden, wobei auch der 2er ActivTourer schon in Serienausstattung sehr straff abgestimmt ist..

Hat denn der Touran als Siebensitzer mit AHK auch verstärkte Federn??? Habe ja nicht dauernd 1000 kg am Haken, sondern eher die Räder drauf oder einen kleinen Hänger.

Falls ab Werk eine verstärkte Federung mit der anklappbaren AHK kommt, dann wäre ja eine Nachrüstlösung besser, weil die ohne Verstärkung kommen müsste.

Oder?

LGL

Welche Reifen(größen) bzw. Fahrwerke habt ihr?
Ich kenne einen Touran aus dem Bekanntenkreis, der hat DCC und 17´er Conti Sommerreifen. Der fährt perfekt, ruhig und komfortabel. Vielleicht liegt es an den Reifen oder zu hohem Luftdruck bei euch.

Zitat:

@Christian He schrieb am 18. Februar 2020 um 15:03:52 Uhr:


.... der hat DCC und 17´er Conti Sommerreifen. Der fährt perfekt, ruhig und komfortabel.

Nicht jeder will 1000 € zusätzlich für das DCC ausgeben, es würde schon genügen das Serienfahrwerk etwas komfortabler abzustimmen. Kann natürlich auch Taktik dahinter sein, um von komfortorientieren Kunden noch mehr Geld abzugreifen.

@Christian He schrieb am 18. Februar 2020 um 15:03:52 Uhr:
.... der hat DCC und 17´er Conti Sommerreifen. Der fährt perfekt, ruhig und komfortabel.

Nicht jeder will 1000 € zusätzlich für das DCC ausgeben, es würde schon genügen das Serienfahrwerk etwas komfortabler abzustimmen. Kann natürlich auch Taktik dahinter sein, um von komfortorientieren Kunden noch mehr Geld abzugreifen.

Das ist doch dann auch am Ziel vorbei.
Es würden dann wieder diejenigen meckern, welche es lieber etwas fester hätten. Daher gibt es standardmäßig ein Mittelding und optional für die Verfechter von mehr hart oder mehr weich ein DCC.
Oder eine entsprechende Nachrüstung, welche dann aber vermutlich preislich auch nicht um Welten günstiger ist.

5- Sitzer mit anklappbarer AHK, VW Sportfahrwerk mit 18" und 2,5 Bar... nichts zu bemängeln in Sachen Fahrkomfort.

Hat der 7-Sitzer evtl. andere (verstärkte) Federn hinten?

Zitat:

@timeliner schrieb am 18. Februar 2020 um 21:10:19 Uhr:


5- Sitzer mit anklappbarer AHK, VW Sportfahrwerk mit 18" und 2,5 Bar... nichts zu bemängeln in Sachen Fahrkomfort.

Hat der 7-Sitzer evtl. andere (verstärkte) Federn hinten?

Nein er hat die gleichen Dämpfer und Federn. Ich hab nen 5 Sitzer und war auch sehr straff

Zitat:

@Dave74 schrieb am 7. Februar 2020 um 23:34:57 Uhr:


Etwas weicher und (leider?) auch tiefer (35mm/30mm) wird er mit dem sehr beliebten Eibach Pro-Kit!

Ich habe bei meinem Touran jetzt auch das PRO-KIT verbauen lassen und kann nach den ersten Kilometern dieser Aussage zustimmen. Das Poltern der Hinterachse hat meiner Meinung nach abgenommen und die Straßenlage hat sich dabei trotzdem verbessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen