1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Fahrwerk Vectra B

Fahrwerk Vectra B

Opel Vectra B

Hallo,
möchte gerne bei meinem vectra ein gewindefahrwerk verbauen .Jetzt habe ich bei 3.2.1. eins von supersport gesehen für 249 euro .
Bringt es was ,oder hat da jemand erfahrung mit gemacht ? oder doch markenfahrwerk ?hm kp

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ModiDark


Hallo,
möchte gerne bei meinem vectra ein gewindefahrwerk verbauen .Jetzt habe ich bei 3.2.1. eins von supersport gesehen für 249 euro .
Bringt es was ,oder hat da jemand erfahrung mit gemacht ? oder doch markenfahrwerk ?hm kp

Absoluter Schrott, selbst starre Fahrwerke für das Geld sind Müll.

Wir haben das Supersport im Vecci, Dämpfer kaputt, nachwippen, verstellung zugerostet, das fliegt jetzt demnächst raus für en anständiges fahrwerk.

Wenn du noch 1 oder 2 Monate wartest, berichte ich dir über das Hiltrac-Fahrwerk, für 350 Euro.
Soll garnicht übel sein.

Ich finde es schei*e, mir ist es viel zu hart. Habe das damals auch auf Empfehlung gekauft und bin eingegangen.

Zitat:

Original geschrieben von ModiDark


oder doch markenfahrwerk ?

Dazu würde ich dir raten 😉 Ich kenne viele Leute, die fahren Supersport, Cupline etc. in diversen Fahrzeugen, aber Positives kann keiner berichten. Eine Bekannte hat ein 40/40er Cupline im Kadett, das kam hinten -30, vorne +20... ihr Freund hat ein 0815 Gewinde im Astra F, da ist alle Nase lang irgendwas defekt.

Ne andere Bekannte hatte ein Cupline 40/40 im Vectra A, das ist abgesackt, bie die Windungen der Federn komplett aufeinander lagen, ausserdem waren nach 2 Mon. die Dämpfer hinten undicht.

Ich bin früher zwar auch das FK Gewinde gefahren, bis ich günstig an ein KW gekommen bin und ich muss sagen, das fuhr sich wesentlich besser als das FK. Für den Vectra wollte ich mir erst auch ein H&R oder KW Gewinde holen, nach reiflicher Überlegung, bin ich jetzt der Meinung, das ein normales Komplettfahrwerk auch reicht. Ich habe die Gewindefahrwerke im Kadett auch nur einmal eingestellt und bin gefahren.
Jetzt werde ich mir wohl das H&R Cup Kit holen, aber da erst noch andere Sachen anstehen, kann ich ja noch bis April/ Mai überlegen 🙂

ich kenn aber viele leute die haben ihre billigfahrwerke nach 6 jahren noch drin und die laufen und genau das gegenteil bei mir hatte jetzt ein jahr das irmscher bei mir drin und beide dämpfer hinten tot. bau mir jetzt auch ein billig gewinde ein weil wenn das nach ein jahr den arsch hoch macht ist das mir egal

hmmm...ich dachte supersport wäre schon ne halbwegs gute marke,hab keine ahnung von fahrwerken.
habe nur die irmscher federn drin 30mm,finde nur dass er noch ziemlich hoch ist (bodenfreiheit).habe aber auch keine seitenschweller,denke ma mit würde es nicht so extrem wirken.zum fahrverhalten kann ich nichts sagen,habe ziemlich schlechte reifen noch vom vorbesitzer die aber auch runter kommen (4mm profil),weil was bringt mir nen gutes fahrwerk wenn die reifen schlecht sind.ich weiß nur das federn und dämpfer schon 12jahre alt sind und 144tkm mitgemacht haben.wann sollte sowas denn gewechselt werden?

mfg

André

die dämpfer könnten da schon fertig sein.
ich hab halt die typischen facelift schweller dran und da geht mein augenmerk eher auf die radkästen, da sieht es einigermaßen passend aus. bodenfreiheit ist ausreichend, viel tiefer sollte er nicht liegen, man will sich ja nicht andauernd gedanken machen müssen, ob es langt.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1985ffo


ich kenn aber viele leute die haben ihre billigfahrwerke nach 6 jahren noch drin und die laufen und genau das gegenteil bei mir hatte jetzt ein jahr das irmscher bei mir drin und beide dämpfer hinten tot. bau mir jetzt auch ein billig gewinde ein weil wenn das nach ein jahr den arsch hoch macht ist das mir egal

wer an der sicherheit spart, dem is sowieso nichmehr zu helfen 🙄

im vectra das supersport:
ist knapp anderthalb jahre alt, noch vom vorbesitzer, dämpfer ölen, schlagen durch, nachwippen und und und, gab hier auch mal so en schönes bild bei dem einen vom supersport dder stabipendelhalter abgerissen ist und ihm den reifen aufgeschlitzt hat, so viel zu sachen qualität von supersport

im wintercorsa Cupline GT:
knapp über en Jahr drin, vorne ca 30mm nachgessackt, hinten butterweich, dämpfer verölt, beim einbau musste ich auch mittem hammer rumkloppen, dass ich die schrauben richtig festziehen konnte und den achsschenkel in den dämpfer bekommen habe, nach knapp nem jahr keine nummern mehr lesbar auf den federn, fahrverhalten scheiße, da da knüppelhart

FK billigfahrwerk im astra von nem kumpel:
nach einem jahr rausgeschmissen, knüppelhart trotz ölender dämpfer, risse an der Nahtabdichtung der schweißnähten der dome vorne wie hinten (!!!!!!), federn lagen auf, auch ca 30mm nachgesackt

So viel zu der Qualität der Billigfahrwerke

dagegen

Bobinger federn samt gelben Konis im GSI:
nach 12 Jahren (!!!) keine ölenden Dämpfer das gegenteil, an den hinteren dämpfern is en rostloch in der Staubschutzhülse weil die so trocken sind^^, angenehme härte, kein springen kein hüpfen, top fahrverhalten, Federn sind immernoch 50/30 tiefer, wie eingetragen, der einzige rost an den federn kommt von den steinschlägen und der witterung, aber keine aufliegenden windungen, keine nervend klappernden innenraumteile oder schäden an der karosse

So, das sind mal meine erfahrungsberichte zu fahrwerken die ich selbst gefahren bin (in autos die in das schema hier passen wenn ich nun noch alle autos mit Bilstein hier aufzähle bin ich morgen früh noch nich fertig und reinpassen würden se auch ned, weil die meisten sind oldtimer 😁 )

So long

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von daniel1985ffo


hatte jetzt ein jahr das irmscher bei mir drin und beide dämpfer hinten tot.

war das nicht ein gebrauchtes ?

wenn nicht, dann würd ich mal mit irmscher reden, wenn nach einem jahr beide hinteren dämpfer tot sind,  😉

ich find´s bei meinem auch nicht doll, dass die dämpfer nur 3 jahre und 80 tkm gehalten haben.

hi

ich hatte in meinem alten ford escort nur die supersport dämpfer und schön in die scheiße gegriffen nach ca. 3 tagen ist die halterung für die koppelstange abgerissen. siehe foto!

mfg

Einige Originalteile sind ja wirklich mies gewesen, der Auspuff zum Beispiel, aber die original Federn und Dämpfer sind anscheinend unverwüstlich. Dämpfer mussten zwar mal erneuert werden, aber die Federn sind immer noch die ersten - nach 335.000 km immerhin. Allerdings ist es auch kein Sportfahrwerk. Vielleicht ist durch deren härtere Auslegung die Bruchgefahr generell höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen