Fahrwerk

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

ich suche ein neues Fahrwerk für mein

WV GOLF II 19E BJ. 90

Kennnr. 0600 / 694

Hatte an ein Sportfahrwerk gedacht, muss aber nicht unbedingt tiefer sein, und kein Gewindefahrwerk!
Es soll nur etwas länger halten als die Normalen, und ab. -und zu sportliches Fahren erlauben.

GAS oder ÖL? Was ist besser?

Das ganze soll sich im 400-500 euro MAX. bewegen

Vielleicht habt ihr ja Anregungen für mich?

Lg Kim

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Vom Prinzip her absolut richtig was c-o-b da schreibt.
In der Praxis kannste mit ner ZU tiefen und ZU harten Karre auf Deuschlands Strassen meißt nur schlechtere "Rundenzeiten"fahren wie mit einem Serienfachwerk.

Nur seltsam, dass die Tourenwagen, Formel 1 usw. alle eine Federung besitzen und kein absolut festes Fahrwerk wie ein Kart.. Die wollen scheinbar nicht das beste Fahrwerk haben??? 😰

Theorie falsch

Da könnte ich noch die 20/20mm Feder von Eibach in Kombination mit den gelben Konis empfehlen. Da bleibt noch sehr viel Komfort erhalten und man merkt die sportlichere Abstimmung auf jeden Fall.

MfG

Ich red hier auch von Therorie bezogen auf absolut ebene Flächen(Fahrbahn) und die gibt es halr definitiv NICHT!!!
Trotzdem:Theorie Richtig😉

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Ich red hier auch von Therorie bezogen auf absolut ebene Flächen(Fahrbahn) und die gibt es halr definitiv NICHT!!!
Trotzdem:Theorie Richtig😉

Schonmal was von Momentanzetrum, Wankzentrum, Wankachse, Nachlaufstrecke, Nachlaufwinkel, Verspannungen der Kolbenstange etc. gehört? Das veränderst du mit Tieferlegen und das nicht zum Positiven. Zum Thema starres Fahrwerk: Nahezu 100%Radlastdifferenzen und somit ein völlig bescheuertes Eigenlenkverhalten, so seh ich das, korrigiert mich bitte wenn falsch!

Ähnliche Themen

Von ner Tieferlegung war bei diesem Theoretischem rumgespinne ja auch nicht die Rede.
Wegen Radlast.....naja....gehört halt mal ausprobiert.....ihr macht den 100% ebenen Boden und ich liefer dann die Karre mit 30er Rundeisen als Stoßdämpfer😁

Achso und Spacefroggy...erklär doch mal alle Begriffe die du aufgezählt hast,wenn schon denn schon!!

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Achso und Spacefroggy...erklär doch mal alle Begriffe die du aufgezählt hast,wenn schon denn schon!!

Was willst du denn wissen? Bevor ich hier ein Buch schreibe, frag doch bitte konkret.

Achso, ich mein Radlastdiffernz, bezogen aufs Eigenlenkverhalten.....nicht Radlast im Sinne von Tragfähigkeit.

EDIT: Momentanpol wäre vielleicht richtiger als -zentrum gewesen.......

Er beschreibt den virtuellen Punkt im Raum, um den sich dein Rad beim einfedern bewegt. Dein Rad würd theoretisch, beim Einfedern, um ihn eine Kreisbahn beschreiben.
Wankzentrum: Der virtuelle Punkt deiner VA bzw HA, um den dein Auto in Kurvenfahrten um die Y-Achse bewegt, sprich wankt, verbinde sie und du hast deine Wankachse. Soweit ich weiß, versetzt du die Wankachse bei der Mc Pherson Achse weiter nach unten als deinen Schwerpunkt und somit hast du ein größeres Wankmoment, dass von der Karosserie aufgenommen werden muss. An der Verbundlenkerachse veränderst du lediglich die Nickpollage, Wankzentrum bleibt meines erachtens dasselbe.

Willst noch mehr?

Bist du dir mit der Y-Achse sicher?
Is normal ne lineare Achse die beim Golf z.B.von der Motorhaube zum Kofferraum verlaufen würde(also theoretisch)
Mit Radlast meinte ich auch nicht die erlaubte Zuladung🙄
Meinte schon die belastung der einzelnen Räder bei Kurvenfahrt.

Bei einem annähernd unendlich steifen Fahrwerk sind die Dynamischen Radlastdifferenzen am höchsten, und somit die nach Reifenkennfeld übertragbaren maximalen Seitenführungskräfte am niedrigsten.

Was Spacefroggy schreibt unterstütze ich zum größten Teil.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Was Spacefroggy schreibt unterstütze ich zum größten Teil.

Einsprüche???

@ Herr Weber

Man könnte auch meinen, dass ein Fzg. um die X Achse wankt, das stimmt.....

Och kom,2 Studis gegen einen Ex-Hauptschüler is unfair😁

Eure Theorien mögen ja hinkommen,obs in der Praxis stimmt wird man wohl nicht so einfach sagen können,zumal die Golfkarosse auch ohne Stoßdämpfer wohl noch kein unendlich steifes Fahrwerk darstellt.......

Einsprüche ansonsten.......naja,mit der X-Achse bin ich auch noch nicht zufrieden😁
xyz sind nunmal keine Dreh oder Wankachsen,sondern Achsen mit geradlinieger Bewegung.
B wäre eine Rotationsachse,C eine...hmm....Klappachse?(Da fehlt mir jetzt die genaue Bezeichnung,kenne da nur die Funktionsweise)

Leinad78 Du weist ja das geschmäcker verschieden sind oder? 😉

Na ja und ich fahr halt gern nen fahrwerk was etwas mehr straffer und härter is 🙂

Und zu tief soll er ja auch nicht sein weil dieses Gullideckel Slalom fahren hasse ich auch wie die pest 🙁

Aber ne gute mischung macht es ja bekanntlich 🙂 Und nen 60/60 würde beim 2er wahrscheinlich nicht so tief sein bei 16 zöllern oder 😉

Einspruch erhebe ich nur bei der Verbundlenkerachse. Da liegt der Momentanpol zwischen den beiden Lagerpunkten AFAIK.

Ich bin kein Studi. Ist schon ein bißchen her und ich bin etwas eingerostet.
Schön, dass sich ein Ex-Hauptschüler auch für das Thema interessiert. Im Buch "fahrmechanik" von Joernsen Reimpell steht das alles.

Die Achsendefinition ist Definitionssache, meißtens wird die x-Achse in Fahrzeuglängsrichtung (Wankachse) nach hinten, die y-Achse in Querrichtung (Nickachse) und die z-Achse als Hochachse (Gierachse) verwendet AFAIK.
Wanken, Nicken und Gieren sind Drehbewegungen um die jeweilige x-, y- und z-Achse und das sind nicht nur Achsen geradliniger Bewegung sondern auch Drehachsen.

Je steifer die Achse gegen Wanken ist, desto weniger maximale Seitenkraft ist übertragbar.

Hab ich halt anders gelernt(Koordinatensystem bei NC-Maschinen)
Die Richtungen die für yxz beschrieben hast sind auf jeden Fall richtig(Gibt da die sogenannte "rechte Handregel"bei der dann bei vom Daumen angefangen die ersten 3 Finger in richtung X- Y- Z- zeigen und eine gerade Achse darstellen.
Trifft halt bei ALLEN Maschinen zu die bei meiner Arbeitsstätte stehen und das sind nicht wenig!

Mit Studi meinte ich auch eher das ihr 2 entweder noch studiert,oder irgendwann mal studiert habt und damit lag ich wohl richtig😉

Ich bin auch kein Studi, das erstmal klargestellt 😉

Da ne Halbstarrache aber keine Sturzänderung beim Einfedern erfährt, gibts im bezug wanken auch keinen Momentanpol, so seh ich das. Nur einen Nickpol und wo der liegt weiß ich ausm stegreif auch nicht, steht aber im Reimpel. (Obwohl der Begriff Momentanpol auch beim nicken gilt, denke ich)
Zum Thema Achsen, man kann sowohl translatorische als auch rotatorische Bewegungen ausüben, in Richtung X Achse wäre das das Zucken, um die x Achse Wanken. Mit der Y Achse Schieben, um die Y Achse Nicken, mit der Z Achse Heben/Senken, um ihr gieren.....

@ Herr Weber: Respekt! Find die Fahrwerkstechnik hoch brisant, wenn einer das noch aus Hobby macht vorbildlich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen