Fahrwerk: Serie vs. Sportfahrwerk?
Hallo zusammen,
ich bin heute zum ersten Mal den neuen Probe gefahren (Comfortline, 140PS TDI), und war etwas vom Fahrverhalten/-werk überrascht. Im Serientrimm finde ich Lenkung (um die Mittellage indirekt, gefühlt reichlich Spiel) und Fahrwerk (weich) nicht so prickelnd. Hat jemand einen Vergleich, wie es sich gegenüber dem Sportpaket verhält? Habe hier keine Möglichkeit einen mit Sportpaket zu fahren, und im Serientrimm ist mir das zu wenig direkt. Aktuell fahre ich einen MB C200 mit AMG-Paket und verglichen mit dem Variant von heute mittag, liegt der Benz wie ein Brett auf der Straße...
Ich will hier keine Provokation anfangen von wegen was besser ist usw. Mir ist an wirklichen Erfahrungen gelegen um zumindest einen gefühlten Vergleich zu bekommen.
Geplante Anschaffung ist der Variant in Highline mit Sportpaket (18"😉 und 170PS TDI (mehr gibts ja leider nicht als Diesel).
Besten Dank und Gruß,
BarbarianBavarian
Beste Antwort im Thema
hallo erstmal.
ich habe einen vergleich vor der tür.ich fahre einen variant 2,0tdi mit sportpaket kansas und meine eltern einen tdi limo mit 17 zoll highline serienfahrwerk.
der unterschied ist schon deutlich spürbar. ich für meinen teil finde beide sehr gelungen,und jedes fahrwerk ist für sich mit vor- und nachteilen gesegnet.
das serienfahrwerk in verbindung mit den 17 zoll alus läuft echt geschmeidig,also sehr comfortorientiert. finde es im gegensatz zu manchen aber auch auf der autobahn bei hohem tempo in ordnung. abrollgeräusche und fahrwerksgeräusche sind super,gefällt mir als zügiger gleiter echt gut.
das sportfahrwerk in verbindung mit den 18 zoll kansas ist deutlich straffer,liegt dafür ne ganze ecke satter auf der strasse. lenkung ist um die mittellage straffer ausgeführt. nachteil sind wesentlich höhere fahrwerks und abrollgeräusche. desweiteren ist es bei kurzen stössen,z.b trennfugen ,nicht sehr komfortabel (stört mich aber nicht,ist ja ein sportfahrwerk).
finde allerdings die traktion mit sportfahrwerk etwas besser.also für sportliche fahrer empfehlung zum sportfahrwerk,für andere,denen fahrkomfort wichtiger ist, find ich das normale vollkommen gelungen.
und zum gti.: hatte vor dem passat auch einen gti mit 18 zoll. soviel straffer ist das ganze da auch nicht,nur hat der golf einen kürzeren radstand,was zu unterschieden führt.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Es ist mal wieder Geschmackssache, somit muss es wirklich jeder selber testen
Genauso ist es. Keine Ahnung, wie einige Leute dazu kommen, anderen vorzuhalten, dasss ein 105-170PS-Wagen kein Sportfahrwerk braucht, weil das ja dann kein Sportwagen wäre?
Für mich persönlich gilt:
- das Serienfahrwerk ist inakzeptable weich, da werd ich von der Schaukelei seekrank
und speziell für Sammy1811:
- ein Passat (Kombi) ist definitv kein Sportwagen, viel zu groß, zu schwer, Frontantrieb etc... (das gilt inklusive des seeligen W8 und seiner Artverwandten)
- auch <100PS sind für Sportwagen ausreichend, solange es im Kontext wieder paßt (Leistungsgewicht, Anforderungsprofil etc.)
- auch >10.000PS machen keinen Sportwagen aus (Raketentriebwerk anybody?)
- Fahrzeuge (auch Renn- und Sportwagen) sind Maschinen und/oder Werkzeuge, und wie auch andere Arten ebendieser, kein Ersatz für unterentwickelte primäre oder sekundäre Sexualorgane bzw. geistige Fähigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Ich bin schon erstaunt, wie viele hier Sportlich mit dem Passat unterwegs sind und dann nur ein 105-170PS fahren. Wenn ein extrem Sportfahrwerk seine Daseinsberechtigung hat, dann jawohl im 210- 300PS Passat. Zu einem Sportlichen Fahrwerk gehört auch ein Sportlicher Motor.Ich lache auch immer über die Tuner die einen fast auf den Boden schleifenden Wagen fahren, hartes Fahrwerk ohne ende und dann 75PS unter der Haube haben.
Danke, du bist für mich der Komiker des Tages! 😉
ich habe nie behauptet,dass man kein Sportfahrwerk mit weniger Ps braucht. Ich bezog mich auf die Forderung einiger hier, die sich für ein Passat, ein extrem Sportfahrwerk wünschen.
Den meisten scheint aber das Sportfahrwerk im Passat nicht zu reichen. Was ich persönlich als sehr gut empfinde. Hier wollen einige mit einem Passat wie in einem GO-Kart fahren. Das finde ich lächerlich.
Ein Passat ist und bleibt ein Passat. Natürlich ist es auch für die Sicherheit wichtig, ein etwas härteres Fahrwerk zu haben um wie einige hier schreiben, bei höheren Geschwindigkeiten auch noch sicher unterwegs sein. Jedoch ist alles andere in einem Passat blödsinn.
Es war doch eigentlich glasklar, dass so ein Thema, in dem die Meinungen der Forumsteilnehmer ausschliesslich rein subjektiver Natur sein können, wieder ins Uferlose ausartet, oder ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Ich bin schon erstaunt, wie viele hier Sportlich mit dem Passat unterwegs sind und dann nur ein 105-170PS fahren. Wenn ein extrem Sportfahrwerk seine Daseinsberechtigung hat, dann jawohl im 210- 300PS Passat. Zu einem Sportlichen Fahrwerk gehört auch ein Sportlicher Motor.
Ich lache auch immer über die Tuner die einen fast auf den Boden schleifenden Wagen fahren, hartes Fahrwerk ohne ende und dann 75PS unter der Haube haben.
Ich lache auch immer über die 200PS-und-mehr-Besitzer die mit 120 ganz sportlich die linke Spur blockieren. Und jetzt?
Hier geht es nicht um extreme Fahrwerke, sondern eine vernünftige Straßenlage wenn man auch mal etwas offensiver und/oder sicherer unterwegs sein will. Und so nebenbei: Der (Fahr-)Physik ist es herzlich egal, ob sie von 100 oder 300PS überschritten wird... Grenzbereich ist Grenzbereich, egal mit welcher Leistung ich ihn überschreite.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BarbarianBavarian
Ich lache auch immer über die 200PS-und-mehr-Besitzer die mit 120 ganz sportlich die linke Spur blockieren. Und jetzt?
Du meinst bestimmt diejenigen, die mit 120km/h und 40t max. zulässigem Gesamtgewicht sportlich bergab die linke Spur befahren. R36-Fahrer o.ä. kannst du ja nicht meinen, da die ja _immer_ nur Vollgas die 200km bis zur nächsten Tankstelle fahren, um wieder vollzutanken. 😉
Wieso Komiker? Komikerin
Da habe ich mich als Frau wohl in ein Typisch Männer Problem eingeklinkt. Tut mir leid wenn ich den einen oder anderen Mann in seiner Ehre gekränkt habe.
Natürlich darf und soll auch jeder Mann sein Auto so tief oder hart machen wie er möchte. Ich als Frau habe scheinbar andere Interessen.
Entschuldigt bitte, dass ich versucht habe eine Weibliche Denkens weise hier einzubringen. Das wird hier wohl nicht gern gesehen. Deshalb werde ich mich in Zukunft aus solchen Themen raus halten.
Liebe Grüße
Sammy
Verzeihung, wenn ich dir durch meine allgemeingehaltene, möglicherweise politisch unkorrekte Wortform endend auf -er anstelle des u.U. korrekteren -er/-erin auf den von dir möglicherweise nicht allzuoft getragenen Schlips getreten bin, das lag nicht in meiner Absicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Entschuldigt bitte, dass ich versucht habe eine Weibliche Denkens weise hier einzubringen. Das wird hier wohl nicht gern gesehen. Deshalb werde ich mich in Zukunft aus solchen Themen raus halten.Liebe Grüße
Sammy
Guten Abend,
das halt ich für ganz falsch. Siehe Zitat in meiner Signatur 😁.
Schwesterlichen Gruß,
Anne
P.S. Auch ich finde -ganz subjektiv- die Lenkung des Passat zu ungenau und das Serienfahrwerk zu schwammig. Da bin ich von meinem 159er SW und von den Mondis meiner Mitarbeiter/-innen Anderes gewohnt.
Es gibt zu dem Thema nur folgendes zu sagen: Es gibt ein Serienfahrwerk und ein härtes Fahrwerk namens Sportfahrwerk. Wer beides in einem braucht, nimmt eben "DCC". Mehr gibt es von der objektiven Seite nicht zu sagen, alles andere hier ist nunmal subjektiv.
Was jetzt zu einem Passat passt oder nicht, muss einfach wirklich jeder für sich entscheiden. Das hat absolut nichts mit der Motorleistung zu tun, und ab wie viel PS man eine Sportfahrwerk verbaut haben darf, oder ab welcher Leistung eine Vier-Rohr-Tröte am Auto verbaut werden darf oder ob man weiblich oder männlich ist --> selber die Fahrwerke testen und dann selber entscheiden.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Ich habe einen Highline mit den Kansas und Sportfahrwerk und ich bin sehr zufrieden damit.
dem kann ich mich ungehindert anschließen.
Wer aus der GTI oder R Fraktion kommt, findet selbst das Sportfahrwerk viel zu Butterweich. Wer wie ich, von einer 3C Comfortline komme, mit Erfahrungen im GTI-Bereich, empfinde es als eher Comfortorientierte Sportliche Fahrwerksnuance. Aber, mal ehrlich, was erwarten wir den von einen Passat? Das wir um die Kurven "driften" können? Eher nicht. Es soll doch eher ein Auto für lange Strecken sein, Überland oder BAB und da will man doch nicht immer jede Bodenwelle spüren.
Die Lenkung ist nun nicht direkt, aber als indirekt würd ich es auch nicht bezeichnen wollen.
Im übrigen, das DCC kann man sich schenken, ich habe in ca. 1000km (500Comfort, 500Sport) keinen Unterschied bemerkt.
hallo erstmal.
ich habe einen vergleich vor der tür.ich fahre einen variant 2,0tdi mit sportpaket kansas und meine eltern einen tdi limo mit 17 zoll highline serienfahrwerk.
der unterschied ist schon deutlich spürbar. ich für meinen teil finde beide sehr gelungen,und jedes fahrwerk ist für sich mit vor- und nachteilen gesegnet.
das serienfahrwerk in verbindung mit den 17 zoll alus läuft echt geschmeidig,also sehr comfortorientiert. finde es im gegensatz zu manchen aber auch auf der autobahn bei hohem tempo in ordnung. abrollgeräusche und fahrwerksgeräusche sind super,gefällt mir als zügiger gleiter echt gut.
das sportfahrwerk in verbindung mit den 18 zoll kansas ist deutlich straffer,liegt dafür ne ganze ecke satter auf der strasse. lenkung ist um die mittellage straffer ausgeführt. nachteil sind wesentlich höhere fahrwerks und abrollgeräusche. desweiteren ist es bei kurzen stössen,z.b trennfugen ,nicht sehr komfortabel (stört mich aber nicht,ist ja ein sportfahrwerk).
finde allerdings die traktion mit sportfahrwerk etwas besser.also für sportliche fahrer empfehlung zum sportfahrwerk,für andere,denen fahrkomfort wichtiger ist, find ich das normale vollkommen gelungen.
und zum gti.: hatte vor dem passat auch einen gti mit 18 zoll. soviel straffer ist das ganze da auch nicht,nur hat der golf einen kürzeren radstand,was zu unterschieden führt.
Zitat:
Original geschrieben von Ted_Striker
hallo erstmal....
Danke! Wenigstens ein Beitrag, der das Thema voll trifft, hilfreich ist und nichts mit unverstandenen Frauen oder Glaubenskriegen à la wer was braucht zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von breakerxvii
Im übrigen, das DCC kann man sich schenken, ich habe in ca. 1000km (500Comfort, 500Sport) keinen Unterschied bemerkt.Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Ich habe einen Highline mit den Kansas und Sportfahrwerk und ich bin sehr zufrieden damit.
Da merkt man doch deutlich einen Unterschied. Allein wenn schon man während der Fahrt zwischen Stufen hin - und herschaltet, ist das doch deutlich sprübar, wie die Abstimmung straffer oder weicher wird.
Also ich habe jedenfalls keinen Unterschied gemerkt. Gleiche Strecke jeweils zu gleichen Anteilen bei gleicher Fahrweise. Auch Freunde berichten mir dies.
Sicherlich ist das alles sehr subjektiv - hier mal noch meine Meinung zum Thema:
1.) Ich fahre momentan noch den GTI Ed30 mit 18". Dieser ist für mich und auch aus Sicht meiner Frau mit dem Serien-Sportfahrwerk genau richtig von der Federung. War damit bisher höchst zufrieden. Klar auf extremen Holperpflasterstraßen merkt man die Fahrbahn auch sehr direkt. Mich stört das nur wenn die Straße dann wirklich wiederlich ist... ;-)
2.) Wegen 1. habe ich den Passat Variant auch mit Sportfahrwerk plus DCC bestellt. Natürlich nicht ohne vorherige Probefahrt in dieser Ausstattung (wenn auch im 170PS TDI Variant). Die Kombination ist für meinen Geschmack (bis viell. auf den Aufpreis) optimal. Bin extra zum Testen eine extrem miese Holperpflasterstraße gefahren und habe das DCC zwischen Sport - Normal - Comfort gewechselt. Die Unterschiede waren schon sehr deutlich spürbar! Auf "Sport" kam mir die Härte mindestens so vor als wäre ich im GTI unterwegs. Auf der Straße war das echt wiederlich! Man hat die Straße extrem gemerkt - sehr unangenehm in diesem Extremfall. Auf "Normal" war das dann schon besser und auf "Comfort" hat es sogar wieder Spaß gemacht auf dem Pflaster zu fahren. Allerdings fährt er dann auch mehr Sänftenartig und in Kurven isses dann auch etwas unruhiger. Die Lenkung hab ich da jetzt nicht unbedingt im Detail untersucht.
Die Möglichkeit das Federungsverhalten je nach Bedarf steuern zu können hab ich mir schon lange mal gewünscht und finde das einfach einen guten dynamischen Kompromiss zwischen Serien- und Sportfahrwerk. Basta.