Fahrwerk: Serie vs. Sportfahrwerk?

VW

Hallo zusammen,

ich bin heute zum ersten Mal den neuen Probe gefahren (Comfortline, 140PS TDI), und war etwas vom Fahrverhalten/-werk überrascht. Im Serientrimm finde ich Lenkung (um die Mittellage indirekt, gefühlt reichlich Spiel) und Fahrwerk (weich) nicht so prickelnd. Hat jemand einen Vergleich, wie es sich gegenüber dem Sportpaket verhält? Habe hier keine Möglichkeit einen mit Sportpaket zu fahren, und im Serientrimm ist mir das zu wenig direkt. Aktuell fahre ich einen MB C200 mit AMG-Paket und verglichen mit dem Variant von heute mittag, liegt der Benz wie ein Brett auf der Straße...

Ich will hier keine Provokation anfangen von wegen was besser ist usw. Mir ist an wirklichen Erfahrungen gelegen um zumindest einen gefühlten Vergleich zu bekommen.

Geplante Anschaffung ist der Variant in Highline mit Sportpaket (18"😉 und 170PS TDI (mehr gibts ja leider nicht als Diesel).

Besten Dank und Gruß,

BarbarianBavarian

Beste Antwort im Thema

hallo erstmal.

ich habe einen vergleich vor der tür.ich fahre einen variant 2,0tdi mit sportpaket kansas und meine eltern einen tdi limo mit 17 zoll highline serienfahrwerk.

der unterschied ist schon deutlich spürbar. ich für meinen teil finde beide sehr gelungen,und jedes fahrwerk ist für sich mit vor- und nachteilen gesegnet.

das serienfahrwerk in verbindung mit den 17 zoll alus läuft echt geschmeidig,also sehr comfortorientiert. finde es im gegensatz zu manchen aber auch auf der autobahn bei hohem tempo in ordnung. abrollgeräusche und fahrwerksgeräusche sind super,gefällt mir als zügiger gleiter echt gut.

das sportfahrwerk in verbindung mit den 18 zoll kansas ist deutlich straffer,liegt dafür ne ganze ecke satter auf der strasse. lenkung ist um die mittellage straffer ausgeführt. nachteil sind wesentlich höhere fahrwerks und abrollgeräusche. desweiteren ist es bei kurzen stössen,z.b trennfugen ,nicht sehr komfortabel (stört mich aber nicht,ist ja ein sportfahrwerk).

finde allerdings die traktion mit sportfahrwerk etwas besser.also für sportliche fahrer empfehlung zum sportfahrwerk,für andere,denen fahrkomfort wichtiger ist, find ich das normale vollkommen gelungen.

und zum gti.: hatte vor dem passat auch einen gti mit 18 zoll. soviel straffer ist das ganze da auch nicht,nur hat der golf einen kürzeren radstand,was zu unterschieden führt.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@toyochris schrieb am 8. Februar 2015 um 12:52:29 Uhr:


...
Ich hatte schon im B6 ein Sportfahrwerk, das war angenehm straff, aber auf schlechten Strassen schon recht unkomfortabel.
Ich stelle fest, dass der B7 da nochmal eine ganze Ecke straffer ist - schon mit den 16ern. Das ist wirklich straff! Wie wird das erst mit den 18ern?
...

Haben beide Fahrwerke die gleiche Kilometerleistung?

Wenn der B6 200.000 km mehr auf der Uhr hatte, ist deine Beobachtung normal.

B7 100tkm, B6 zuletzt 225tkm....

Aber weicher ist der B6 eigentlich kaum geworden, Stossdämpferleistung war beim TüV im Juli 14 noch um die 70%...

70% hißt aber nicht, dass das Fahrwerk gerade mal 1/3 der Lebensdauer erreicht hat, weil es nicht bei 0% getauscht werden soll, sondern viel früher.

Leider gibt es keinen genormten Stoßdämpfertest.
Manche Prüfstände geben eine prozentualle Auswertung aus und manche die genaue Zahl der Nachschwingungen.

Jedes Fahrzeugmodell hat von Hause aus etwas andere Fahrwerkseigenschaften.
Die Stoßdämpferleistung kann man an der Anzahl der Nachschwingungen grob beurteilen:
- Ein nagelneuer sportlich ausgelegter Stoßdämpfer schwingt auf dem Prüfstand bis zum Stillstand vielleicht ca. 20 mal nach.
- Ein gut eingefahrener schwingt auf dem Prüfstand zwischen ca. 30 und 40 mal nach.
- Bei ca. 50 bis 60 ist man im Grenzbereich.
- Bei höheren Werten wird Austausch empfohlen.

Ich weiß jetzt nicht wie die prozentuale Auswertung ausgelegt ist, würde mich aber nicht wundern, wenn von dem Prüfer vielleicht ab, bzw. unter ca. 50% der Stoßdämpferleistung ein Austausch vorgeschlagen wird.

Helloooo 😁

ich fahre den Passat mit 140 PS und habe ein Sportfahrwerk drin und naja so ein richtiges Sportfahrwerk ist es jetzt nicht aber wie sich das normale Fahrwerk anfühlt weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Also... ich bin damals im B6 drei verschiedene Fahrwerke gefahren. Gekommen ist er mit Standardfahrwerk. Fuhr sich wie so ein schwammiger VW halt... nix besonderes... Grenzbereiche wollt ich damit nicht erproben.

Sportfahrwerk danach (VW), inkls stärkerer Federn hinten wegen nachgerüsteter AHK: Fuhr sich deutlich angenehmen, zwei ausgeschalgene Fahrwerkslager sagten mit den Dämpfern/Feder: Huhu, wir haben Spiel und poltern.

Dann durch einen dümmlichen Zufall sind mir 4 DCC Dämpfer in die Hand gefallen! Das war einfach nur der Hammer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen