Fahrwerk poltert W212 Airmatic 350 CGI
Hallo,
ich habe jetzt die Sommerräder anbauen lassen. Größe 245/45/ZR17 und das Fahrwerk , trotzt Airmatic Comfort, poltert es recht vernehmlich auf schlechte Straßen. War bei den Winterreifen nicht der Fall. Der gute Freundlich sagt es ist Stand der Technik. Ich habe ja den Mercedes erst cirka 4 Monate (gebraucht Junge Sterne BJ 01/2010 W212T). Aber der ist vom Gefühl her, was das Fahrwerk mit Sommerreifen betrifft, als extrem klapprig zu bezeichenen. Jeder Golf oder Ford Focus ist da besser was Fahrwerksgeräusche angeht ( Ich habe den direkten Vergleich Focus Privat / Golf VI Dienstwagen). Da ich hier im Forum nichts Aussagekräftiges gefunden habe, möchte ich hier die Mitglieder direkt Fragen, nach ihren Erfahrungen in dieser Hinsicht was das Fahrwerk vom W212T betrifft mit dieser meiner Reifenkombi.
MfG
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 30. Juli 2015 um 16:59:35 Uhr:
Nochmal zum Thema:
Wenn der Wagen kalt ist, dann ist das Fahrwerk irgendwie komisch.
Irgendwie "hoppelt" der dann. Ist so als wenn auf der Strasse kleine Bodenwellen wären. Rüttelpistenmässig.
Nach paar Min ist das auf der selben Strecke weg. Konnte das im Urlaub auf einer permanent gefahrenen glatten Piste mehrfach beobachten.
Hin "Hoppeln", rück nichts mehr. Umgedreht und nochmal die Hinstrecke. Wieder kein "Hoppeln". Mmmm?
Kann es sein das die Airmatic erst ein bißchen braucht um "weich" zu werden?Gruß Andy
Hi Andy,
kann vom Dämpfer (Vorderachse) kommen. Das nennt man "Morgenkrankheit": im Zweirohr-Dämpfer senkt sich der Öl-Pegel im Innenrohr auf dem Niveau vom Außenrohr. Die Dämpfer haben dann kaum Dämpfung, weil die gegen eine Luftblase arbeiten. Nach ein paar km legt sich das.
Oder deine Dämpfer sind undicht und die Luftfeder drückt über Nacht Luft rein. Nach ein paar km ist diese Luft wieder raus.
Einfach beobachten. Wenn es länger anhält und störend wird, dann kontrollieren lassen.
Andere Möglichkeit: kalte Motorlager. Dann hast Du eine Resonanz erwischt und spürst so als der Wagen "hoppeln" würde. Speziell bei schweren Motoren kann man es gut beobachten.
Ich habe es auch bei einer Autobahnausfahrt wo diese Stückern regelmäßig auftritt aber nicht immer reproduzierbar ist.
80 Antworten
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 24. Februar 2020 um 17:10:03 Uhr:
Ja, kenne das Problem. Bei mir hatte sich das Problem nach Austausch allerdings nicht verabschiedet.
Ich werde berichten.
Das Poltern ist beseitigt! Es war der rechte und linke Aimatic Stoßdämpfer. Siehe auch andere Beiträge zur Airmatic. Es gibt kein Poltern ab Werk. Wenn dann stimmt was nicht wie man sieht!
Bei mir ist es auch weg. Hier war es das Domlager vom Stoßdämpfer hinten links.
Von den zwei Ärmchen war eins abgerissen und hat unter Belastung an der Bruckkante gerieben.
Neu für 16€ und gut ist :-)
Poltern habe ich zwar weniger zu bemängeln, aber der wird doch langsam recht schwammig auf der Hinterachse.
Es wird Zeit für die neuen Achskörper. In der Winterruhezeit ist der richtige Zeitraum.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, habe jetzt viel über das „poltern“ der Airmatic gelesen. Hab dasselbe Problem an der Vorderachse. Kann man die Domlager einzeln wechseln? Oder muss das ganze Federbein getauscht werden?
Danke
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. September 2020 um 09:56:19 Uhr:
Poltern habe ich zwar weniger zu bemängeln, aber der wird doch langsam recht schwammig auf der Hinterachse.
Es wird Zeit für die neuen Achskörper. In der Winterruhezeit ist der richtige Zeitraum.
Kleiner Tip, wenn Du die große OP hinten umsetzt, vergiss bitte nicht, auch einen Blick auf den Stabi (Drehstab) zu werfen und ggf. das 19 Millimetermodell gegen ein verstärktes zu tauschen! Macht den Kohl nicht fett, die Stabis der Vormopf sind einfach unterdimensioniert. Punkt!
Die AMG Modelle dürften 22 mm Durchmesser haben und selbst das ist ein Witz für Fahrzeuge mit knapp 2 Tonnen und 400-500 PS.
Habe dasselbe Problem mit dem poltern an der Vorderachse. Alles schon getauscht, Querlenker, Stabistangen, Stabilisator.. nix gebracht. Ich vermute stark, dass die Airmatic einen weg hat. Kann man die Domlager so wechseln? Oder muss man das Federbein komplett erneuern?
Danke im Voraus
Die Federbeine kann man auch überarbeiten lassen.
Dann steht das Auto aber eben mal 2 Wochen. Aber es ist bezahlbar. Nagengast in Polen macht sowas.
Ok danke für die Infos..
Gibt es Aurmatic-Fahrzeuge, bei denen es nicht poltert?
Gute Frage, nächste Frage 🙂 das poltern nervt aber extrem.
In der Tat, nur scheint das keiner wirklich dauerhaft in den Griff zu bekommen...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Johnic schrieb am 15. November 2020 um 11:14:47 Uhr:
Gibt es Aurmatic-Fahrzeuge, bei denen es nicht poltert?
ja, gibt's. Mein 212er (noch ist er da) ist da unauffällig.
Viele Grüße
Peter
Seinerzeit hat mangafa2 hier das Zerlegen und neu Einfetten des Domlagers erwähnt. Hat das schon mal jemand gemacht?
Zitat:
@Johnic schrieb am 15. November 2020 um 11:14:47 Uhr:
Gibt es Aurmatic-Fahrzeuge, bei denen es nicht poltert?
Bei mir poltert es weniger seit Verbauung der Spurverbreiterung. Warum das so ist - keine Ahnung (??).
Bin mir sicher das es von den toten vorderen Hinterachskörpern kommt. Da mein Hinterachsträger wohl auch raus muss, kommen die dann gleich mit neu. Mal sehen wie es dann ist.