1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fahrwerk poltert

Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1335 Antworten

Wir haben "hydrolagern" 3Q0505541 getausch und danach war kein poltern.

Aber mit kaltes wetter ( 0C bis -10C ) poltern ist wieder zurück !

I have made a test: when the car was outside during cold weather (-10Celsius )
then I was spraying hot water (with a garden hose) directly to the above mentioned "hydrolager" ---> +20C and the noise disappeared. Then I waited for a while; and when hydrolager was cold -10C again - the noise is also back again.

Hydrolager is not just a simple "bonded rubber bush" - it has some mechanical parts inside it.

With a new part, you can bend it only sideways; not towards front-back direction of car. With a old (=noisy ) part; the hydrolager will bend towards any direction = it is worn out --> makes noise = poltert hinten

I just don't understand, what does the temperature got to do with it ? Are there such a narrow tolerances, that the cold weather makes the internal mechanics to become loose, and the noise comes back ?

Hydrolagern - teil nummer 3Q0505541

Siehe bild

ETKA - hydrolagern

Zitat:

@BiTDI_Aus_Finnland schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:24:11 Uhr:


Wir haben "hydrolagern" 3Q0505541 getausch und danach war kein poltern.

Ja, das sind die Teile. Ich hab die auf meinem Bild falsch erkannt, die in Deinem Posting sind die Teile, die auch bei mir ausgetauscht werden. Bin mal auf das Ergebnis gespannt.

Viele Grüße
Peter

..wir das bei Euch jetzt gemacht ?..

Was kam denn jetzt mit dem anscheinend losen Tankgeber des einen Users raus?

Zitat:

@Andre Thomas schrieb am 19. Dezember 2016 um 09:26:28 Uhr:


..wir das bei Euch jetzt gemacht ?..

Ja, am 5. Januar ist Termin. Ich berichte danach natürlich.

Zitat:

@Paramounta schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:57:02 Uhr:


Was kam denn jetzt mit dem anscheinend losen Tankgeber des einen Users raus?

They changed the complete fueltank and pump. The car was silent a couple of days but now the noise is back.

Moin,

Ich lese schon seit Wochen mit...habe im November einen B8 Variant Comfortline mit Standardfahrwerk als jungen Gebrauchten gekauft. Leider ist mir das bekannte Polter-Problem erst nach einigen Tagen auf den schlechten Straßen Leipzigs aufgefallen...ebenso das, dass Fahrwerk für meinen Geschmack auf Dauer zu hart und einfach zu nervös ist. Der Händler wo ich den Wagen gekauft habe erkennt kein Problem und auch die VW Niederlassung Leipzig sagt, alles normal...ein zum Vergleich gefahrener Passat hat das gleiche Problem. Ich bin einigermaßen bedient, zumal der Wagen ansonsten großartig ist. Trotzdem werde ich im neuen Jahr auf einen anderen Wagen wechseln...mit knapp 5.000 EUR Verlust/Lehrgeld für einige Wochen Passat fahren 🙁 Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen warum VW bei einem großen Familenkombi ein so hölzernes, unsensibles Fahrwerk verbaut...mein Golf 6 hatte einen viel besseren Federungskomfort und klang auch akustisch auf welliger Fahrbahn nicht wie ein 90er Jahre Lieferwagen...so wie der Passat. Selbst der A3 mit Seriensportfahrwerk und über 100.000 Km eines Freundes ist komfortabler und leiser als mein 2015er Passat...Meiner hat 17 Zoll Felgen plus Winterreifen wohlgemerkt. Ich fahre öfters Mietwagen Golfklasse aufwärts...keines der Fahrzeuge in den letzten Jahren hat so gepoltert und war so unkomfortabel hart wie der B8. Mit DCC mag das alles anders sein, das Standardfahrwerk ist für mich auf jeden Fall absolut nicht akzeptabel....solange man nicht auf perfekten Straßen unterwegs ist...was in meiner Gegend leider meistens nicht der Fall ist. Ich bin letztens C-Klasse mit Std. Fahrwerk Probe gefahren...das ist fahrwerkstechnisch vom Komfort her eine andere Welt...da Poltert nix und die Federung spricht viel sensibler an. Mir brauch da auch keiner mit sportlich oder dynamisch kommen...mein 6 er Golf war auch komfortabel und hatte ein absolut sicheres Fahrverhalten....das kann man wohl auch von einem Passat erwarten.

Wie gesagt, ich bin echt bedient und kann immer noch nicht glauben, wie unkomfortabel der hochgelobte B8 federt.

Zitat:

@Monbrison schrieb am 24. Dezember 2016 um 19:08:41 Uhr:


Ich bin letztens C-Klasse mit Std. Fahrwerk Probe gefahren...das ist fahrwerkstechnisch vom Komfort her eine andere Welt...da Poltert nix und die Federung spricht viel sensibler an
Wie gesagt, ich bin echt bedient und kann immer noch nicht glauben, wie unkomfortabel der hochgelobte B8 federt.

Hallo,
na ja, eine andere Welt würde ich auch nicht mehr sagen.

Mein Schwiegervater hatte sich nach einen Totalschaden seiner 2011er B-Klasse wieder eine B-Klasse aber als Facelift mit Standartfahrwerk geholt und der ist um einiges straffer. Poltern tut es nicht, der alte Wagen war um Ecken " weicher " abgestimmt. Scheint so als würden Fahrzeuge mit Standartfahrwerk etwas straffer abstimmen.

Bei meinem Passat besteht das Problem weiterhin, will demnächst meinen Wagen auch um 30mm tiefer legen lassen und mir etwas weichere Federn suchen, vielleicht wird es besser. Reicht das nicht, kommen auch andere Stoßdämpfer rein. Ansonsten läuft alles prima und bin zufrieden, 2016 was OK 🙂

@Monbrison
Wundert mich schon, dass das Standardfahrwerk so spröde/hölzern ist. Ist Deine Entscheidung zu Wechseln endgültig gefallen? Es gäbe nämlich schon eine Reihe von Ansatzpunkten.

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:49:48 Uhr:


@Monbrison
Wundert mich schon, dass das Standardfahrwerk so spröde/hölzern ist. Ist Deine Entscheidung zu Wechseln endgültig gefallen? Es gäbe nämlich schon eine Reihe von Ansatzpunkten.

Ja, ist gefallen. Ich bin über 5 Jahre jeden Tag zufrieden mit meinen Golf 6 gefahren und immer gedacht "guter Kauf". Der Passat nervt mich nach der kurzen Zeit schon ungemein. Ich glaub nicht, dass ich damit so zufrieden werde wie mit dem Golf. Dazu ist der Wagen einfach zu unkomfortabel vom Fahrwerk her. Ich werde da auch kein Geld investieren um mit ungewissem Ausgang am Fahrwerk herum bauen zu lassen. Von Tieferlegung halte ich gar nix. Vielleicht gibt's ja irgendwann einen Markt für Leute die ihre immer härter abgestimmten Serienautos komfortabel tunen lassen wollen haha. Leider kann man DCC nicht nachrüsten...das wäre vielleicht ein Versuch. Ob die Akustik vom Fahrwerk her besser wird sei dahin gestellt. Ich werd wohl eine C-Klasse nehmen, auch wenn mir der Passat vom Rest her eigentlich besser gefällt.

Welchen Reifentyp genau fährst Du jetzt?

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:12:12 Uhr:


Welchen Reifentyp genau fährst Du jetzt?

215 55 R17 Pirelli Sottozero 3 Winterreifen auf Alus mit 2.3 Bar. Sommer sind Dartford 18 Zöller mit Conti sport Contact. Damit wird der Fahrkomfort vermutlich komplett unerträglich.

P.s. auf Kopfstein o.ä. ist alles ok...viel besser gedämmt als beim Golf 6. Schlimm wird es auf an sich glatten Belägen die aber wellig sind und vielleicht Flicken haben, wo wirklich Feder weg gebraucht wird...da hört man v.a. die Hinterachse regelrecht trampeln und merkt wie die Wellen nicht ausgefedert sondern gefühlt übersprungen werden. Klingt dann so als wenn ich leere Kunstofffässer hinten drin hätte die aneinander stoßen.

Und auf der Autobahn liegt der Wagen sicher wie ein Brett, kann man nicht meckern, da ist die gefahrene C-Klasse weniger präzise. Aber leider wird jede kleinste Unebenheit auch an die Passagiere weiter gegeben. Das wirkt dann alles andere als souverän und ist auf der Langstrecke wo ich ruhig dahin gleiten will einfach zu unruhig.

Der WerkstattMeister vom Händler wo ich den Wagen gekauft hatte und mit dem ich eine Probefahrt zum Thema gemacht habe, dachte zuerst ich hätte ein Sportfahrwerk verbaut...bis ich ihm gesagt hatte, nee ganz normales std. Fahrwerk. Er selber fährt B7 mit Sportfahrwerk und ist vorher wohl nur einmal länger B8 gefahren.

Es kommen sicherlich mehrere Dinge zusammen, die letztlich zu Härte und in der weiteren Konsequenz zu Poltern führen. Aber wie gesagt, wenn die Entscheidung gefallen ist, ist es eigentlich müßig.

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:47:17 Uhr:


Es kommen sicherlich mehrere Dinge zusammen, die letztlich zu Härte und in der weiteren Konsequenz zu Poltern führen. Aber wie gesagt, wenn die Entscheidung gefallen ist, ist es eigentlich müßig.

Naja wenn ich nicht mittlerweile der Meinung wäre, dass es vermutlich so sein soll, würde ich mir das sicher nochmal überlegen aber ich sehe hier ehrlich gesagt keine Möglichkeit, dass die Geschichte abzustellen ist...2 Fahrten bei unterschiedlichen Händlern hab ich ja bereits hinter mir und einen identischen Wagen bin ich ebenfalls schon gefahren, der genau so war. Möglichkeiten von Zubehöranbietern sprich Tieferlegung/Federn, Bilstein B8 usw. scheiden für mich aus...zumal im Ergebnis auch ungewiss.

Mit Conti premium contact (hatte ich als Sommerreifen auf dem Golf, waren sehr gut) auf 16" würde sich dass evtl. Auch noch mal ein bissl verbessern lassen aber die grundsätzlich zu harte Abstimmung bleibt.

Und auch mit 18" 45ern sollte ein Auto der klasse nicht so poltern und unkomfortabel federn...hatte letztens einen Q3 als Mietwagen...der hatte 18 Zöller....der war super komfortabel und eine Wohltat im Vergleich zum Passat, in Bezug auf den Federungskomfort.

Ich habe genau die gleiche Kombination: Sommer Dartford 18" und Winter 17" Helsinki mit Sottozero Reifen sowie Standardfahrwerk beim CL Variant. Ich habe überhaupt kein Poltern und das Fahrwerk trifft den optimalen Kompromiss zwischen Komfort und sportlich-straffer Abstimmung, auch im Sommer! Insofern hast du wohl Pech gehabt mit deinem B8. Es gibt das Polterproblem bei einigen Fahrzeugen leider, es sind aber nicht alle B8 betroffen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen