Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:25:43 Uhr:
Ob der Stoßdämpferwechsel was bringt, wird sich zeigen und wenn nicht, werden sie weiter suchen. Nach etwas mehr als einem Jahr gab es wohl diesbezüglich noch nicht genug Beanstandungen um dafür bereits eine Problemlösung allgemein bei den Werkstätten hinterlegt zu haben.
Hallo,
habe mir kurz die hinteren Radaufhängungen angeschaut und musste feststellen dass da ein Stabilisator wie normalerweise nur vorne verbaut ist, auch montiert wurde. Ich würde mal behaupten, dass dadurch sich die einzelnen Radaufhängungen nicht " frei " bewegen können und sich fast wie starre Hinterachse verhalten.
Bin zwar kein Mechaniker, aber die Lösung im B8 gefällt mir überhaupt nicht. Vielleicht wurden die Einzellradaufängungen eher für Gespanne straffer abgestimmt, damit diese mit dem Fahrzeug in höheren Geschwindigkeiten stabiler bleiben.
Desweiteren hab ich festgestellt, dass da wo ich normalerweise in den Kurven bei Tempo 50 mit dem B6 den leicht abbremsen musste, mit dem B8 dies ohne Probleme geht. Das deutet darauf hin, dass der echt zu straff ist und sich wie ein 30-40 mm tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Ab Werk werden solche Fahrzeuge aber NICHT ausgeliefert 😕
ICH bin nach 4 Monate und bei Kilometerstand 5000 mit dem Federungskomfort der Limo überhaupt nicht zufrieden. Ich will mit dem Standartfahrwerk komfortabler reisen, wie es der B6 tat, auch als Sportline ( 30 mm Tiefergelegt ab Werk ) und nicht wie in einem Traktor, der fast nix am Komfort vermittelt und hart wie ein Brett ist. Habe schon genug Probleme mit dem Rücken, kann so ein Fahrwerk nicht gebrauchen 🙁
Und kommt mir bitte nicht von wegen hätte man sich DIES UND DAS ZUSÄTZLICH bestellen sollen, dann wäre es besser. NÖ, das muss auch mit dem Standartfahrwerk zu schaffen sein. Sollten das die VW Ingenieure nicht schaffen, sollten sich dann paar Schrauber holen, die es Tag täglich in den Werkstätten damit zu tun haben, egal bei welchen Fahrzeugen. Die haben mehr Ahnung von der Materie.
Immer wenn was 1000%ig funktioniert und sich bewährt hat, dann muss man auf Biegen und Brechen negativ neu erfinden und das ganze bewusst verschlimmern.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:25:43 Uhr:
Bei uns im Mosel glaub ich keine Limousine. Kann es aber grad nicht zu 100% sagen, da ich am Bentley und Phaeton arbeite (letzter Phaeton verließ heut übrigens unser Werk in Mosel). Aber da speziell Emden Interesse an der Fahrwerksgeschichte zeigt, geh ich straff davon aus, das wir bei uns tatsächlich nur Variant bauen... (verdammt ich weiß es grad wirklich nicht).Ob der Stoßdämpferwechsel was bringt, wird sich zeigen und wenn nicht, werden sie weiter suchen. Nach etwas mehr als einem Jahr gab es wohl diesbezüglich noch nicht genug Beanstandungen um dafür bereits eine Problemlösung allgemein bei den Werkstätten hinterlegt zu haben.
Kann man sich in den Prozess irgendwie einklinken?
Ich habe eine 2.0 TSI Limousine aus Emden, gebaut KW 42/15 und bin seit Auslieferung des Wagens ständig beim Händler wegen des Polterns....
Aktueller Stand: Alle Bauteile nach Prüfung fest. Es soll eine Vergleichslimousine hinzugezogen werden, der Händler möchte aber nicht auf Verdacht anfangen Bauteile zu tauschen. Ebenso hat er durch VW und dem technsichen Aussendienst bisher keine Lösungsvorschläge bekommen.
Wolfsburg hilft ebenfalls nicht weiter und aus Emden bekommt man als Kunde keine Kontaktdaten
Wahnsinn wie die Meinungen da auseinander gehen. Ich habe auch eine Limo mit Standardfahrwerk. Ich finde die Federung wirklich super. Genau die richtige Mischung zwischen zu hart und zu weich.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 25. Februar 2016 um 22:19:01 Uhr:
Wahnsinn wie die Meinungen da auseinander gehen. Ich habe auch eine Limo mit Standardfahrwerk. Ich finde die Federung wirklich super. Genau die richtige Mischung zwischen zu hart und zu weich.
Es geht hier ja nicht um die Fragen ob es zu hart oder zu weich ist, sondern viel mehr um die teilweise störenden Geräusche. Insbesondere wie in meinem Fall auf der Hinterachse.
Ähnliche Themen
Ja, schon klar. Aber bei mir poltert da nichts. Es ist aber auch geschrieben worden, dass es so furchtbar hart wäre. Bei mir federt es optimal, ohne jegliche störende Geräusche.
Also ich hab in Verbindung mit dem R-line Sportpaket das 15mm tiefer gelegte Fahrwerk und empfinde es eigentlich nicht als zu hart derzeit in Verbindung mit den 17 Zoll Ganzjahresreifen. Allerdings wird sich die wahre Härte dann im Sommer mit 19 Zoll Felgen zeigen. Dennoch bleiben aktuell die Geräusche, welche vermutlich mit den größeren Felgen nicht weniger werden würden.
Aber heut Abend werde ich vielleicht nach dem Dämpferwechsel mehr wissen.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 26. Februar 2016 um 05:34:38 Uhr:
Ja, schon klar. Aber bei mir poltert da nichts. Es ist aber auch geschrieben worden, dass es so furchtbar hart wäre. Bei mir federt es optimal, ohne jegliche störende Geräusche.
Als ebenfalls Limo-Fahrer kann ich die Aussagen von dk_1102 bezüglich Abrollkomfort und Geräusche voll unterschreiben.
Zitat:
Es geht hier ja nicht um die Fragen ob es zu hart oder zu weich ist, sondern viel mehr um die teilweise störenden Geräusche. Insbesondere wie in meinem Fall auf der Hinterachse.
Habe mich grad drunter gelegt und paar Fotos von der rechten Einzelradaufhängung gemacht, das Wetter spielte grade mit.
Wie es vorne aussieht, müsste ich um Fotos zu machen, am besten auf die Hebebühne.
Vielleicht kann uns bitte ein Mechaniker das ganze erklären, wieso weshalb und warum mit dem Stabilisator 🙂
Für mich als Laie sieht´s so aus, als würde die Einzelradaufhängung nicht so funktionieren wie es zB. im B6 war. Ich würde so gerne den Stabilisator ausbauen und ohne versuchen. Aber wie gesagt, ein kompetenter Mann müsste die Funktion hinten erst erklären.
War das schon auch im B7, wie jetzt im B8. Kann da bitte einer Fotos von machen im Vorgängermodell.
Also, ich war anfangs auch ziemlich irritert über Poltergeräusche an der Hinterachse. Aber mit mehr Laufleistung wurde es m.E. immer besser. Jetzt höre ich nicht mehr viel (Km 3.300). Und es trat auch nur bei langsamer Fahrt vom 30 bis 50 Kmh auf, dann aber unüberhörbar. Ich bin immer noch der Meinung, dass es vom Borderkzeug (in der Limousine hinten rechts im Kofferraum ver(s)taut) herrührte. Hab es ein paar mal gewendet und es wurde m.E. besser.
Zitat:
@nautilusmueller schrieb am 27. Februar 2016 um 00:13:48 Uhr:
Also, ich war anfangs auch ziemlich irritert über Poltergeräusche an der Hinterachse. Aber mit mehr Laufleistung wurde es m.E. immer besser. Jetzt höre ich nicht mehr viel (Km 3.300). Und es trat auch nur bei langsamer Fahrt vom 30 bis 50 Kmh auf, dann aber unüberhörbar. Ich bin immer noch der Meinung, dass es vom Borderkzeug (in der Limousine hinten rechts im Kofferraum ver(s)taut) herrührte. Hab es ein paar mal gewendet und es wurde m.E. besser.
Wo soll das da genau verstaut sein? Unter dem Kofferraumboden?
Werde mir das heut mal anschauen, wenn ich ihn heut abhole.
Es ist natürlich schön, das es bei dir scheinbar mit zunehmender Laufleistung besser wird. Aber meiner hat nun schon 9500 auf der Uhr und ich selbst bin gerade mal 400km gefahren. Mich würden ja mal die Eindrücke des ersten Fahrerer interessieren. Wobei ich mir vorstellen kann, das ihn das bei 6 oder 9 Monate Leasing nicht wirklich interessiert hat. -> demzufolge gab es dazu ja auch noch keinen Eintrag in der History.
Zitat:
@nautilusmueller schrieb am 27. Februar 2016 um 00:13:48 Uhr:
Ich bin immer noch der Meinung, dass es vom Borderkzeug (in der Limousine hinten rechts im Kofferraum ver(s)taut) herrührte. Hab es ein paar mal gewendet und es wurde m.E. besser.
Das war das erste als ich aus Wolfsburg kam, was ich aus dem Kofferraum entfernt habe. Da ist nicht das Bordwerkzeug, wenn Metall mit Metall zusammen kommt hört sich das ganz anders an. Ich fahre immer noch ohne rum, nur das Felgenschloss liegt in der Mittelkonsole.
Original Bordwerkzeug in der Limo ohne Reserverad liegt nicht im Kofferraum seitlich rechts, das ist ab Werk in der Reservemulde verstaut, so war es bei mir jedenfalls. Liegt da auch nicht lose rum, sondern in dafür vorgesehenem " Teil " 🙂
Hallo zusammen,
kurze Info für alle Polter-Betroffenen. Bei meinem B8 wurden die hinteren Stossdämpfer sowie die Domlager gewechselt.
Es hat rein gar nichts verändert.Es handelt sich -wie geschrieben- bei meinem Fahrzeug um einen Leasingwagen. Dieses gepoltere nevt so dermaßen, das der Tag schon nach 100m Fahrstrecke gelaufen ist. Ich habe noch 2,5 Jahre vor mir.......
Wir haben noch einen Golf V GTI, jetzt mit 17 Zoll WR ausgerüstet, der ist wesentlich leiser!! Und das bei einem Fahrzeug, dass schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
@ztp-7883
Bitte unbedingt berichten, was sich bei dir ergeben hat. Danke.
Gruss
Blackspeed
Hallo Leidensgenossen
Hab meine Limo seit Ende Mai 15 und mittlerweile 25.000 auf der Uhr.
Fazit: es poltert wie am ersten Tag - lernt damit zu leben.
Meine Story kann man in diesem Thread nachlesen.
Limousine 190PS DSG mit Sportfahrwerk ohne DCC
Gruß Chris
Zitat:
@Blackspeed10 schrieb am 27. Februar 2016 um 09:02:43 Uhr:
Hallo zusammen,
kurze Info für alle Polter-Betroffenen. Bei meinem B8 wurden die hinteren Stossdämpfer sowie die Domlager gewechselt.
Es hat rein gar nichts verändert.Es handelt sich -wie geschrieben- bei meinem Fahrzeug um einen Leasingwagen. Dieses gepoltere nevt so dermaßen, das der Tag schon nach 100m Fahrstrecke gelaufen ist. Ich habe noch 2,5 Jahre vor mir.......
Hallo,
ich würde wirklich versuchen, wenn es nix gebracht hat, denen einen Vorschlag zu unterbreiten, den hinteren Stabilisator für `ne Woche zu demontieren. Du fährst wahrscheinlich mehr Kilometer in der Woche, würdest den Unterschied bestimmt merken.
Vielleicht ist es doch die Verbesserung oder Rätsels Lösung, wer weiß.
@Chris
Ich werde mich daran bestimmt nicht gewöhnen. Wenn das jetzt so schlimm ist, wird später nicht besser.
Ein Stück Fleisch kann man weich klopfen, die Aufhängung wohl kaum.
welches Fahrwerk hast Du?