Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
So, den Wagen hab ich nach 7 Werktagen Werkstattaufenthalt zurückerhalten. Es wurden nicht alle Mängel beseitigt, so dass ein neuer Termin erforderlich ist...
Das Poltern wurde seitens der Werkstatt bestätigt, aber heruntergespielt bzw. versucht es als "normal" abzutun. Der Wagen sei im Innenraum ja aufgrund der Dämmgvergöasung sehr leise ?!?!
Mein Einwand, dass ich das so nicht hinnehmen werde wurde insoweit akzeptiert, dass eine weitere Beobachtung versprochen wurde. Derzeit gibt es von VW (noch) keine offizielle Verlautbarung bzw. Abhilfe.
Ja, das Fahrwerk gefällt mir auch immer weniger - die Polterei bei kleinen Unebenheiten nervt gewaltig, soetwas hatte ich bei keinem der Vorgängerfahrzeuge, der im Sommer gefahrene BiTu mit DCC und 17" war deutlich ruhiger.
Ich werde in den nächsten Wochen mal alle Fehler welche bisher auftraten im entsprechenden thread kund tun. In den ersten paar Wochen nach Übernahme habe ich - wohl weil mir der B8 einfach sehr gut gefällt und weil er sich generell absolut prima fahren lässt, vor allem auf Langstrecke - beide Augen zugedrückt was negatives anbelangt, aber langsam macht sich etwas Ernüchterung breit. Gestern habe ich zum ersten mal bewußt einen aktuellen A4 Avant vorbei fahren sehen und mir danach fast den Hals ausgerenkt, kein gutes Zeichen. Viele Jahre nur Audi gefahren, gleichzeitig aus Firmenfuhrpark und von Muttern regelmäßig aktuelle Golf / Touran etc. bewegt, und für absolut gut befunden, bin ich von meinem Exemplar schon enttäuscht. Ich denke mir immer: wie muß es erst Leuten gehen die Opel, Ford, Franzosen etc. fahren müssen?
Zitat:
@Audifahrer-NRW schrieb am 27. Januar 2016 um 11:45:35 Uhr:
Wie muß es erst Leuten gehen die Opel, Ford, Franzosen etc. fahren müssen?
Wollen wir das wirklich wissen 😕
Zitat:
@DVE schrieb am 27. Januar 2016 um 18:08:15 Uhr:
Wollen wir das wirklich wissen 😕Zitat:
@Audifahrer-NRW schrieb am 27. Januar 2016 um 11:45:35 Uhr:
Wie muß es erst Leuten gehen die Opel, Ford, Franzosen etc. fahren müssen?
Vielleicht müssen die ja gar nicht, sondern wollen das. Alle haben Ihre Stärken. Die Bremsen und das Fahrwerk vom Mondeo sind z.B echt gut und bei Opel passen die Sitze. Muss halt jeder wissen, wo er Prioritäten setzt. Für mich ist der B8 ein runde Sache aber nicht perfekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DVE schrieb am 27. Januar 2016 um 18:08:15 Uhr:
Wollen wir das wirklich wissen 😕Zitat:
@Audifahrer-NRW schrieb am 27. Januar 2016 um 11:45:35 Uhr:
Wie muß es erst Leuten gehen die Opel, Ford, Franzosen etc. fahren müssen?
kann ich dir gern sagen....völlig unproblematisch und unpolterig, komfortabel und entspannt...kann aber nur für flexride sprechen
Lg
Heute habe ich zur Eingrenzung und Lokalisierung des Polterns die Rückbank umgeklappt sowie den Ladeboden aus dem Kofferraum entfernt. Ebenso entnahm ich die Styroporbox aus der Reserveradmulde.
Nebengeräusche konnten also ausgeschlossen werden und durch die umgeklappte Rückbank erhoffte ich mir eine bessere Zuordnung und bessere Wahrnehmung der Geräusche...
Was soll ich sagen:
Ich bin sauer!
Das Poltern tritt nicht nur bei langsamen Geschwindigkeiten auf, sondern auch jenseits der 40km/h! Dies ist nun durch die "Freilegung" des Kofferraums wahrnehmbar. Hinzu kommt ein "Bubbern" bzw. "Tockern" aus dem Dämpferbereich, das sich beim Umschalten des DCC in den Sportmodus deutlich hörbar verschlimmert. Nahezu JEDE Unebenheit wird mit diesem Geräusch untermalt, lediglich bei härteren und tieferen Unebenheiten ist das übliche Geräusch einer arbeitenden Dämpfung zu vernehmen, vermutlich weil die atypischen Geräusche einfach überlagert werden.
Schrittgeschwindigkeit über abgesenkte Bordsteine oder einseitiges Fahren auf Kopfsteinpflaster zaubern ein nettes Konzert in den Innenraum...
Ich freue mich auf meinen Besuch beim Händler in der nächsten Woche.
ich denke mal das dcc etwas ähnliches ist wie flexride....könnten es die regel-/ Steuergeräusche sein von den Magnetventilen ....?
Gibt es zu dem Thema was neues? Vielleicht kann jemand mal das "poltern" aufnehmen, apps wie z.b. https://play.google.com/.../details?... liefern mit Smartphones brauchbare Ergebnisse.
Fahrzeug ist aufgrund einiger Garantiearbeiten beim Händler. Dort wird u.a. das Poltern untersucht, lokalisiert und HOFFENTLICH auch behoben. Nächste Woche werde ich mehr wissen.
Bei der letzten Probefahrt lag der Meister bei umgeklappter Rückbank im Kofferraum und bestätigte Geräusche aus dem Bereich Fahrwerk.
Hab heute mit einen Manager aus unserer Bentley/Phaeton Produktion bei Kaffee und Kippe gesprochen. Er rief sofort bei dem in unserem Werk zuständigen Feldinfotypen bzw. bei der Qualitätssicherung an. Seit gestern oder so gibt es wohl diesbezüglich eine Beanstandung beim Golf VII seitens Braunschweig. Er prüft ob es beim Passat auch so kommen wird und soll sich mit mir in Verbindung setzen, da ich auch betroffen bin.
Ich bin gespannt, denn derzeit steht meiner auch in der Werkstatt wegen einer Chromleiste und einer defekten PVC Naht.
Just in diesem Moment bekam ich den Anruf gerade eben. Ich werde heut nach der Schicht meine Fahrgestellnummer durchgeben und er wird sich in Emden einmal durchhangeln. (bei mir Emden, da ich eine Limousine fahre).
Ich werde berichten sobald ich weitere Infos habe.
Aktueller Stand bezüglich des poltern auf der Hinterachse:
Heut waren zwei unserer Kollegen aus der Qualitätssicherung Werk Mosel bei meinem 🙂 vor Ort und haben das Auto selbst einmal in Augenschein genommen. Nach einer Probefahrt ihrerseits wurde sich im ersten Anlauf nun auf einen Dämpferwechsel geeinigt um zu schauen ob dies womöglich schon das Problem behebt.
Da es noch ein recht neues Modell ist und nach einem Jahr für gewöhnlich nicht so oft Dämpfer gewechselt werden, zieht es sich noch bis morgen Nachmittag hin, da diese erst aus Kassel angeliefert werden müssen und nicht auf Lager sind.
Ich werde mir das Ganze dann über das Wochenende erstmal genau anschauen und ermitteln, ob dadurch eine Verbesserung eintritt und Euch auf dem Laufenden halten.
Auch die Kollegen aus meinem Werk (Mosel) und die Kollegen aus Emden (da ich ne Limosine fahr) sind am weiteren Verlauf interessiert.
PS: KM-Stand derzeit gerade einmal 9500km.
Oh, dachte alle B8 werden in Emden gefertigt.
Variant also in Mosel?
Bin sehr skeptisch ob ein Stoßdämpfertausch hilft wenn es dieselbe Version (also kein überarbeitetes Teil) ist.
Bei uns im Mosel glaub ich keine Limousine. Kann es aber grad nicht zu 100% sagen, da ich am Bentley und Phaeton arbeite (letzter Phaeton verließ heut übrigens unser Werk in Mosel). Aber da speziell Emden Interesse an der Fahrwerksgeschichte zeigt, geh ich straff davon aus, das wir bei uns tatsächlich nur Variant bauen... (verdammt ich weiß es grad wirklich nicht).
Ob der Stoßdämpferwechsel was bringt, wird sich zeigen und wenn nicht, werden sie weiter suchen. Nach etwas mehr als einem Jahr gab es wohl diesbezüglich noch nicht genug Beanstandungen um dafür bereits eine Problemlösung allgemein bei den Werkstätten hinterlegt zu haben.