Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
@Schneckifahrer und @Chris S60 D5
Hallo zusammen
ja auch DCC poltert wohl auch an der Hinterachse , kommt bei uns Golf 7 Fahrern ( gleiche Plattform + gleiche Dämpfer) auch häufiger vor. Auch betr. der Abstimmung hast du mit DCC zwar 2 Stufen, aber beide sind schlechter als mit einer guten Einrohrdämpfung, alleine schon vom Ansprechverhalten. Übrigens ist DCC Kennfeld gesteuert also reguliert dann nach einer paar Minuten selbst wieder in die neutralere Stellung zurück !
Betr. der Bilstein B8 Unterscheidung: Auch der gelbe B8 (Sprint) verbessert aufgrund des besseren Einrohransprechverhaltens als Monotube Dämpfer das Fahrverhalten und reduziert das Wanken gegenüber den billigeren Zweirohrdämpfern die VW ´s DCC die Basis bilden. Der grüne B8 (Komfort) ist technisch vom Aufbau (auch Monotube also Einrohrdämpfer) identisch mit dem gelben, aber ist in Druck + Zug Stufe etwas komfortabler abgestimmt als der Sprint, noch ein etwas komfortableres Ansprechverhalten als der gelbe , aber eben auch deutliches Reduzieren des Wankens gegenüber dem VW Fahrwerk. Also wenn du nicht vorhast ab und zu auf die Rundstrecke zu gehen ist der grüne Sportdämpfer B8 Komfort sicherlich die bessere Wahl. Ist ja trotzdem ein Sportdämpfer aber eben mit etwas mehr Komfort als der gelbe.
Wie es sich dann in der Praxis anfühlt werde ich dann in unserem Golf 7 Forum hier detailliert berichten und hier dann einen link dazu reinsetzen....
Grüsse
endlichplatz
Habe wie erwähnt am Dienstag einen Werkstatttermin.
Da es ein Dienstfahrzeug ist, kann ich nicht so einfach auf Bilstein tauschen.
Ich bin da auf eine offizielle Lösung von VW angewiesen.
Die gelben B8 Sprint Dämpfer kenne ich übrigens von meinem Vorgängerauto CLK 320 cdi.
Ich war damit sehr zufrieden. Ich kombinierte diese mit H&R Federn.
Ich berichte was bei meinem Termin am Dienstag rausgekommen ist.
Gruß Chris
Ich habe auch DCC mit 17", bin aber von Anfang an mit einem Winterrad (17"😉 , Material und Werkzeug im Kofferraum durch die Gegend , ca. 250 kg.
Hab dann vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. DCC auf Komfort.
Kein poltern.
Jetzt Urlaub , Auto leer , Hinterachse poltet , nicht extrem aber merklich. Aber nur auf schlechten Straßen.
Luftdruck nach den Vorgabe an der Fahrertür auf 2,3 bar gesenkt , besser :-)
Ist wohl ein Kompromiss für entladen bis beladen.
Hier fehlt eine automatische kastabhängige Dämpfereinstellung.
Mir persönlich fehlt auch eine Niveauregulierung.
Ich muss meine frühere Aussage korrigieren. Es hat sich herausgestellt, dass auf dem Fahrzeug ein viel zu hoher Reifendruck war (wie viel weiß ich nicht genau, der Freundliche meinte nur "deutlich über 3,0"😉. Mit dem richtigen Reifendruck (2,7 bar - hab nachgemessen) fährt sich die Bude viel angenehmer. Nur auf wirklich fiesen Unebenheiten rumpelt es ein wenig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dloll schrieb am 16. August 2015 um 12:39:43 Uhr:
Hier fehlt eine automatische kastabhängige Dämpfereinstellung.
Mir persönlich fehlt auch eine Niveauregulierung.
Die lastabhängige Dämpfung ist drin, das macht das DCC. Niveauregulierung wäre noch ein nettes Zusatzfeature.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Geräusche durch einen leeren Hinterwagen betont werden. Eine Decke, anderes Gewicht o.ä in der Reserveradmulde ändert das ggf. schon.
Hallo
Auch das habe ich schon in Erwägung gezogen und Decken etc. verstaut.
Keine wahrnehmbare Änderung.
Gruß Chris
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 16. August 2015 um 12:44:18 Uhr:
Ich muss meine frühere Aussage korrigieren. Es hat sich herausgestellt, dass auf dem Fahrzeug ein viel zu hoher Reifendruck war (wie viel weiß ich nicht genau, der Freundliche meinte nur "deutlich über 3,0"😉. Mit dem richtigen Reifendruck (2,7 bar - hab nachgemessen) fährt sich die Bude viel angenehmer. Nur auf wirklich fiesen Unebenheiten rumpelt es ein wenig.
Darum bei Fahrkomfort den Schieber ganz nach rechts :-)
VG
Jan
Zitat:
Darum bei Fahrkomfort den Schieber ganz nach rechts :-)
VG
Jan
Was meinst du bitte mit
Schieber?
Ist ein "Insider". Siehe hier. Ich habe in dem Testartikel eine Kommentar wg. dem Schieber für "Federung (komfortabel)" hinterlassen.
Vielleicht gute Neuigkeiten für alle Poltergeister. Habe jetzt 3500 km runter und das Fahrwerk am Wochenende mal richtig gefordert. Serpentinen so schnell wie geht. Jetzt ist Ruhe bei mir. Scheint so, dass das Fahrwerk eine gewisse einfahrzeit braucht. Bitu mit DCC und 18 Zoll Bereifung. Luftdruck 2,9 bar.
Poltert bei mir ebenso nach 3000km wie am ersten Tag. 190PS HL Variant mit 18" ohne DCC. Poltert bei mir auf Vorder - und Hinterachse.
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 16. August 2015 um 10:14:59 Uhr:
Habe wie erwähnt am Dienstag einen Werkstatttermin.Da es ein Dienstfahrzeug ist, kann ich nicht so einfach auf Bilstein tauschen.
Ich bin da auf eine offizielle Lösung von VW angewiesen.Die gelben B8 Sprint Dämpfer kenne ich übrigens von meinem Vorgängerauto CLK 320 cdi.
Ich war damit sehr zufrieden. Ich kombinierte diese mit H&R Federn.Ich berichte was bei meinem Termin am Dienstag rausgekommen ist.
Gruß Chris
Hallo zusammen
Hatte nun bereits den 2. Werkstatttermin diesbezüglich.
Diesmal wurde ein Audiofile erstellt.
Bei Rückgabe des Fahrzeuges wurde mir allen ernstes und voller Stolz erzählt, dass der Kofferraumboden die Ursache sei.
Zur Info: Bei der Limo steigt der Kofferraumboden hinten kurz vor den Sitzen leicht an.
Diese Steigung lässt sich umklappen.
Diese "Klappe" sei die Ursache für das Poltern. (ich schrei mich weg)
Fassungslos habe ich mir dann Luft gemacht und habe nun entschlossen zukünftig meine Nerven zu schonen.
Da ich ein Dienstfahrzeug fahre, werde ich halt noch 3,5 Jahre weiter "rumpoltern" und wechsele dann wieder zu einer anderen Marke.
Gruß
Chris
Meine vorderen Federn wurden getauscht, da meiner ja zu Hoch lag.
Nun ist der Fahrkomfort merklich besser und das poltern fast weg.
Ich will final noch keine Aussage treffen, da ich das erst in Ruhe testen will...
Sieht aber soweit gut aus.