Fahrwerk grottenschlecht
Mein X1 25D BJ 10/2016 23000KM rumpelt und poltert auf normaler, jedoch nicht neuer Straße wie ein Eselkarren. Nach Auskunft von BMW liegt dies wohl an den 19er Reifen- das kann doch nicht wahr sein. Dagegen sind meine beiden Oldtimer (BJ 1968/1980) ware Luxusgeschöpfe !
Beste Antwort im Thema
Die ist halt ein waschechter BMW-Fanboy - äh Fangirl 😎. Kannst dich glücklich schätzen eine Fachfrau in der Familie zu haben 😁
48 Antworten
Hi
Fahre mein X1 mit 18 Zoll RFT und M-Fahrwerk, war schon im Gelände, liebe es sehr schnelle Kurven mit diesem Fahrwerk zu räubern, eins ist es nicht … Schlecht oder Polterig... es ist gebaut zum schnellen fahren ohne aufschaukeln oder wippen, M-Sport ist halt keine Französische Sänfte, es ist einfach nur genial, denke das weis jeder der sich in Sachen Fahrwerk auskennt zu schätzen, genau das was dieses Fahrwerk ausmacht …..
gruß
Hi!
Was wäre wenn man auf die 18“ mal „höhere“ Reifen setzt: zum Beispiel die 225/60, 225/65?
Muss man sich technisch Gedanken machen?
Die Frage der Zulassung lassen wir mal weg.
Beste Grüße
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 26. August 2018 um 12:28:34 Uhr:
Um zu erkennen, das ein Bmw tendenziell hart und sportlich ist, dazu braucht es wirklich nicht viel Intelligenz.
Wenn man so wie ich eher den Komfort sucht, dann macht man genau das, was ich gemacht habe, nämlich 17 Zoll Reifen mit dem Standard-Fahrwerk bestellen.
Und dann ist der Komfort auch ganz ordentlich.
Oder man kauft eben zb. einen VW (ohne Sportfahrwerk !), dann ist man noch entspannter 😉
...um zu erkennen, dass Du nur Deine unangebrachte Kritik los werden möchtest und BMW nicht magst, braucht man sogar nur NULL Intelligenz. Das ist übrigens jetzt nicht böse von mir gemeint, nur um das klarzustellen.
Ja, BMW ist bekannt dafür, Fahrwerke zu verbauen, welche "härter" sind.
Ja, es ist die "Schuld" des Käufers, wenn er sich in einer Probefahrt nicht davon selbst überzeugt, ob er diese Charakteristik mag, oder ob ihm dies nicht zusagt.
Wer von vornherein weiß, dass er lieber sehr soft abgestimmte Komfortfahrwerke mag und ich härtere Fahrwerke zu unangenehm sind, ist in meinen Augen schon sehr naiv, ein Fahrzeug "blind", also ohne ausreichende Probefahrt zu kaufen. Anders herum gesagt - genau so naiv wäre jemand, der z.B. einen VW mit Standard-Fahrwerk kauft und sich danach beschwert, dass ihm das Fahrwerk zu weich und zu wenig Rückmeldung gibt.
Jeder empfindet dies halt anders und gewichtet seinen Schwerpunkt an den Anforderungen halt anders. Umso wichtiger ist die VORHERIGE Probefahrt!
Und ja, auch wenn es Dir nicht zusagt, bzw. Du dies in Abrede stellst - andere Felgengrößen mit niedrigere Bereifung und auch Runflats machen gerade im Bereich "Fahrwerkshärte" deutlich eine Veränderung aus - vor allem, wenn der Hauptaugenmerk auf Komfort liegt. Das ist aber KEIN BMW-Phänomen, sondern technischer Fakt bei allen Herstellern. Wer also große Felgen, breite Bereifung und maximalen Komfort (softes Fahrwerk) möchte, muss auf ein Fahrzeug wechseln, welches ihm diese Voraussetzung bietet, oder darauf achten, ob es ggf. optional (beim X1 geht dies nicht) ein Luftfahrwerk bietet.
Zum Abschluss - ja, ein "knochenhartes" Fahrwerk ist nicht empfehlenswert und ist weit weg von einem guten Fahrwerk - aber das trifft auch auf die straffer abgestimmten BMW Fahrwerke nicht zu, diese sind vielfach in Tests sehr gut bewertet, aber eben NICHT komfortabel eingestuft. Ist halt Geschmacksache, was man sich wünscht.
Danke für den tollen Beitrag, genau so sehe ich mich in meinem 25d mit 19“ und non RFT , es gibt ein geiles Feedback der Straße, ich mag das ,
Gruß
Ähnliche Themen
Stimme voll zu!
Bei mir ist das optimale Feedback halt mit 19“ mit RFT vorhanden - jeder mag es wohl anders.
Das Fahrwerk mit meinen 19“ und M-Line gefällt mir außerordentlich gut und ich komme vom neuen XC60.
Außerdem fährt mein Frauchen eine andere Marke als Hybrid und da spüre ich den Akku bei jedem Schlag auf der Hinterachse. Dies empfinde ich als schlecht abgestimmt.
Wer lesen kann muss diese Frage nicht stellen und Beiträge sammeln.
Es gibt tatsächlich X1 Fahrer die die vor 4 Jahren noch andere Fahrzeuge gefahren haben.
Und ich hingegen mag meine 20" Pirelli RoF auf unserem X1 so gerne.
Es klappert und rappelt nix. Und mein Rücken kommt wunderbar klar damit!
Und zu den 19" Winterrädern ohne RoF merke ich kaum einen unterschied.
So verschieden sind die Meinungen...
Gerne mich gratulieren ??🙂
Und trotzdem hat keiner die Meinung zu meiner Frage bisher geäußert:
Was wäre wenn man auf die 18“ mal „höhere“ Reifen setzt: zum Beispiel die 225/60, 225/65?
Muss man sich technisch Gedanken machen?
Die Frage der Zulassung lassen wir mal weg.
Beste Grüße
Zitat:
@MichaelN schrieb am 22. Juli 2021 um 16:59:40 Uhr:
Wem muss man nun gratulieren, das er eine 4 Jahre alte Thread-Leiche wiederbelebt hat?
Wenn du z.B. einen größeren Reifen als Vorgesehen aufziehen solltest, passt das ESP/ABS nicht mehr.
Du müsstest den Tachometer angleichen lassen.
Aber es würde mit Sicherheit extrem komfortabel sein…
Besser wäre noch 17“ mit größeren Reifen…
Dann hättest Du eine sanfte Fahrweise.
Natürlich ohne RoF!
Hallo zusammen,
Hab derzeit 18 Zoll Felgen mit 225/50 Reifen auf dem X1.
Empfinde das fahren etwas zu hart, bzw poltert bei jedem Schlagloch und Schachtdeckel.
Ist der Wagen mit 225/55 R17 etwas weicher?
Grundsätzlich hätte ich gerne GJR, muss zuvor nur wissen, was für mich besser wäre.
Zitat:
Oder kann das an evtl. vorhandenen RFT iegen, woran erkenne ich das am Reifen?
Autobild: Keine einheitliche Kennzeichnung für Runflat-Reifen
Doch wie erkennt man diese Runflat-Reifen? Leider gibt es keine einheitliche Bezeichnung, die auf der Flanke aufgedruckt ist. Je nach Hersteller weist ein anderes Kürzel auf den speziellen Pneu hin: RFT (Run Flat Tyre bei manchen Herstellern), CSR sowie SSR (bei Continental), XRP (bei Kumho), ROF (bei Goodyear), DSST (bei Dunlop), EMT, HRS (bei Hankook), SST (bei Michelin) oder ZP (Zero Pressure). Darüber hinaus gibt es ein untrügliches Zeichen, dass es sich beim betreffenden Reifen um einen mit Notlaufeigenschaften handelt: Ein solcher Pneu ist aufgrund der Verstärkung deutlich schwerer als ein konventioneller Reifen.
Im Allgemeinen sind Winterreifen weicher und sollen daher auch GJR weicher sein. Auch 17-Zöller können besser sein. Du kannst es so sicher optimieren, aber wenn dir das Auto zu hart ist,...