Fahrwerk Golf VI vs. Golf V
Guten Tag,
habe mir einen Golf V GT TDI DSG 125 kw gekauft und muss festetellen, dass das Fahrwerk meines Erachtens längst nicht so stabil ist, wie das meines Vorgänger Golfs - IVer TDI 110 kw.
Ich weiß, dass kann eigentlich nicht sein, aber m. E. war das Fahrwerk des IVers wesentlich stabiler. Kann natürlich rein subjektiv sein, aber ich denke, ich habe eine recht gute Basis zum Vergleichen: Fahre mehr oder weniger immer die gleichen Strecken und mit meinem alten IVer konnte ich in enigen doch recht spitzen Kurven auf der A9 immer gut durchfahren - gut heißt in dem Fall mit mehr oder weniger Vollgas; beim jetztigen Ver muss ich an eben diesen Stellen immer vom Gas gehen, da er längst nicht so stabil ist.
Da der alte gechiped war, hatte ich sogar einige km/h mehr drauf als mit dem jetztigen.
Wäre klasse, wenn einer von euch zu diesem Aspekt Anregungen, Erklärungen usw. liefern könnte.
Danke + Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich kann nur sagen, vom Umstieg vom Eibach-gefederten Golf IV auf den gleichen wie du, das das Fahrwerk auf der Hinterachse wesentlich besser geworden ist, man spürt richtig, wie es in den kurven "mitlenkt".
Vielleicht, hast du auch nur Angst?
Ich behaupte kühn, die Autobahnkurve gibt es nicht, die du mit einem Golf IV voll durchfährst und mit einem gleichstarken Golf V nicht schaffst!
Luftdruck passt?
19 Antworten
Hallo
Der 5er Golf hat eine Raumlenker (4Lenker) Hinterachse. Bei dieser ist jeder einzelne Lenker mit gummilagern gelagert welche ein kleines bisschen bewegung zulassen. Damit wir dein stabileres Fahrverhalten erreicht welches sich in einem leicht mitlenkenden Heck bemerkbar macht. Dies ist so gewollt und ist anfangs gewöhnungsbedürftig wenn man es nicht kennt. Diese Konstruktion stammt vom 190er bzw 124er Mercedes und wurde für den Golf 5 überabreitet. Anfangs wollte VW für den Golf 6 eine billigere Hinterachslösung einbauen, aber durch die relativ kleinen Änderungen ( Facelift anstatt neuauflage) bleibt die jetzige 5er achse auch im 6er bestehen.
MFG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
soweit ich weiß wird beim Golf 6 das fahrwerk auch nicht geändert da es noch immer auf einem hohen niveau sein soll.also kann es gar nicht so schlecht sein
Richtig, Was soll man da auch ändern! Sicher wird es Feinabstimmungen gegen aber die Grundtechnik ist immer noch sehr gut! Das gilt für Fahrwerk, Bremsen und besonders Lenkung! Die Kongurenz steht auch nicht besser da! Wie soll man da noch etwas besser machen! Das Fahrwerk ist sicher, komfortabel, dynamisch und Standfest!!!!! Darum weis ich schon jetzt, das ich beim VIer keinen Fehler mach! Für mich ist es einfach der VIer auch wenn VW nicht davon spricht! Aber mal ehrlich, die Technik hat bis jetzt in jedem Vergleich gute Noten gesammelt! Warum soll man da gutes bei einer neuen Generation neu erfinden? Muß denn immer jedes Teil neu sein, um eine neue Generation zu gründen?
zudem sparts auch noch kosten ein und die "entwickler" können sich um andere sachen kümmern...
Servus!
Hatte auch einen Golf IV TDI mit serienmäßigen Sportfahrwerk. Das Fahrwerk hatte mich damals voll überzeugt. Sehr ruhiges Fahrverhalten bis ca. 180 km/h.
Danach hatte ich mir einen 1er gekauft. War schon noch etwas anderes. Sehr stabiler Lauf bis Höchsttempo, ca. 240 km/h laut Tacho. Absolut gelassen.
Danach Golf V TDI mit Sportfahrwerk. Fahrwerk sehr gut, nur die Lenkung müsste mit steigendem Tempo schwergängiger ausgelegt sein. Kein Vergleich zum 1er ab Tempo 160. Wirkt dagegen sehr nervös. Fast schon eine ganze Fahrzeugklasse tiefer. In der Stadt sehr gut.
Gruß
Ähnliche Themen
Danke für Eure Meinungen und Anregungen.
Offenbar scheint es in der Tat eine Gewöhnungssache zu sein.
"Fahrwerk sehr gut, nur die Lenkung müsste mit steigendem Tempo schwergängiger ausgelegt" - da mag sicher was dran sein. Und das da, ich formuliere mal flachs - "mitgelenkt" wird, war / ist mir auch neu.
Nun ja, zumindest habe ich heute wieder Gelegenheit zu testen, ob das Fahrwerk wirklich "ideotensicher" .-) ist - allerdings ist heute Freitag...
Gruß
Heiligerabend