Fahrwerk einbauen

Audi TT 8N

Hi,
möchte mir das AP-Sportfahrwerk kaufen.
Hatte mir erst überlegt, die Vogtland Feder zu holen, aber da meiner 105.000 KM weg hat und noch die originalen Dämpfer hat, dachte ich mir, dass ich auch sofort ein ganzes FW nehmen kann.
Kann mir jemand was zu den Einbaukosten sagen, was da so normal ist. Habe bisher 2 Angebote und würde da gern eure Erfahrungen kennenlernen.
Oder kann mir das evtl einer von euch günstig einbauen. KOmme aus Lünen (Nähe Dortmund).
Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
mit etwas technischem geschick und passendem werkzeug ist das echt nicht schwer selbst zu machen, aber man braucht auf jeden fall zwei vernünftige wagenheber, damit man immer eine achse komplett aufheben kann, dann braucht man bei einigen schrauben so blöde schlüsselgrößen wie 16mm oder 18mm, die sind meist nur in hochwertigen werzeugkästen dabei, dann braucht man noch einen spezial-schlüssel um die untere klemmung des forderen federbeins auseinanderzudrücken, ich hab mir da ne kleine inbus-nuss von nem billigen ratschenkasten zurechtgeschliffen, geht einwandfrei.
Dann braucht man noch für die obere schraube der vorderen ferderbeine eine Ratsche bei der man zum gegenhalten noch einen inbus-schlüssel durchstecken kann, und dieser inbusschlüssel muss natürlich so ne tolle größe wie 7mm haben, die schraube oben hat glaub ich auch irgendwie 18 oder 21mm, also wieder ein blöde größe.

Also man kann sagen dass da doch einges zusammenkommt was wohl nicht jeder zuhause rumliegen hat.
aber einbau kostet bestimmt auch 150-200euro oder so. is nur geschätzt, weil ich alles selber mache und deshalb nicht weiß wieviel sowas kostet, aber ein profi in der werkstatt sollte das wohl in höchstens 2-3stunden schaffen.

Aber bitte kauf dir ein vernünftiges fahrwerk, ich hab das eibach edelstahl-fahrwerk (sollte technisch ein kw-Variante1 sein) das kostet knapp 800euro und es is in meinen augen müll, also wird wohl ein 500euro fahrwerk nicht unbedingt besser sein.
ich schmeiss es jetzt dann raus und dann kommt ein bilstein b16 rein.

evtl könnte H&R noch okay sein, hab damit im Fabia sehr gute erfahrungen gemacht. Ich weiß aber nicht ob man dadurch dann sagen kann das ein H&R-TT-Fahrwerk auch gut ist, aber ich denke schon. Kostet zwar um die 800-900euro aber das is es sicher wert noch zu warten bis man sich das leisten kann.

Ich hab den fehler gemacht erst das günstigste zu nehmen und jetzt zahl ich halt zweimal...

Gruß Roland

20 weitere Antworten
20 Antworten

meine Erfahrung mit H&R ist, das mir an der VA fahrerseitig die Feder gebrochen ist! Da her NIE wieder H&R kaufen werde!!!!

Meine Erfahrung: original Audi Feder hinten links gebrochen (nach 52000km, Bj2003), also wäre die Schlußfolgerung nie mehr Audi 😕
Ich denke sowas kann immer mal passieren, interressant wäre wie der Hersteller auf sowas reagiert. In meinem Fall gabs immerhin noch einen 100Euro Gutschein von Audi, also doch wieder Audi 🙂

ja deswegen ja, H&R wollte nur wieder Geld verdienen und einen abzocken...nix mit Kulanz... der laden...naja..egal....

Hallo,
jeder hat so seine eigenen erfahrungen und meinungen, aber man muss auch die Fahrweise bedenken, wenn da nach 50tkm die Original-Federn brechen, dann ist das wirklich nicht ok, wenn ich aber damit 120tkm fahre und dann bricht mal ne feder, dann würd ich mich wohl auch nicht beschweren, aber wenn wie im falle meines kumpels innerhalb 1 1/2jahren, bei jährlich ca 12-15tkm 😰 zwei federn brechen, dann ist das kein zufall mehr, dann ist das nach meinem technischen verständniss ein handfestes Qualitätsproblem.
Er musste auch jeweils 2 neue Federn kaufen, also erst 2 neue
VA-Federn, dann 2 neue HA-Federn, einzeln gabs keine. Und das tollste ist dass er für den kompletten Federnsatz neu ca. 110euro gezahlt hat, die einzelnen VA+HA-Sätze haben jeweils ca 80euro gekostet, nix Kulanz oder so... das ist reine abzocke, so verdienen die scheinbar ihr geld.

Ich hatte im Golf IV damals auch H&R-Federn, und nun das H&R-Fahrwerk im Fabia meiner Freundin, ich hatte mit H&R noch keine probleme, also bin ich persönlich natürlich von der Qualität überzeugt.
Ausserdem würde ich bei dem Top Fahrverhalten vom Fabia sogar über nen Federbruch hinwegsehen 🙄

Und wenn man im internet rumsucht dann findet man bei den billigmarken mit sicherheit mehr Negativ-berichte als bei z.B. H&R.

Ich bin mir auch sicher, wenn ich nur lange genug suche finde ich auch jemanden bei dem ne Bilstein B16-Feder gebrochen ist... und da wird jetzt wohl keiner behaupten dass es deswegen gleich müll ist??

Aber ist auch egal, baut euch ein was ihr wollt, aber sagt nicht hinterher ich hätt euch nicht gewarnt 😁

Gruß Roland

Ähnliche Themen

die federn werden bei allen aus stahl gedreht, wenn es qualli unterschiede gibt dann wohl bei den dämpfern. aber die kochen doch alle nur mit wasser, nur das man bei den großen ihre rennsport erfahrungen und so weiter mit zahlen muss inkl. namen und tests. H&R Federbrüche gabs hier bei MT schon bei 4 Leuten mit TT 8N.
Und ob als otto normalo ein KW V2 von nöten ist, der tägl. zur arbeit fährt aber nie mal auf die schleife drauf ist in meinen augen fraglich...

MFG

Hallo Fabian,

Stahl ist nicht gleich Stahl, ich bin im Metallbau beschäftigt, drum weiß ich da ein bisschen bescheid, zwar nicht bei Federstählen, aber bei anderen stahlsorten die im Formenbau verwendet werden, und ich kann dir sagen dass es zig verschiedene Stahlsorten mit den unterschiedlichsten materialeigenschaften gibt... ich könnt jetzt mein Tabellenbuch rauskramen und dir hier sämtliche Federstahlsorten aufzählen, aber das is mir jetzt auch zu blöd. Fakt ist dass nicht alle hersteller den selben stahl verwenden,da leg ich meine hand ins feuer, und daher hängt es nicht nur an den Dämpfern, und dass es da auch qualitätsunterschiede gibt brauch ich dir wohl nicht erklären, die Technik wird wohl bei allen dämpfern vergleichbar sein, die qualität der verwendeten materialien (z.B.Plastik-Federteller beim Eibach!!!) und die Verarbeitungsqualität an sich ist garantiert nicht die gleiche, und das macht den Preis, ebenso macht es einen unterschied, ob profis das testen und abstimmen, oder ob das einfach nur so "basst dann scho" hingeklatscht wird...!

Wenn du mit deinem Fahrwerk zufrieden bist dann ist das für mich kein problem, es ist halt meine meinung aufgrund meiner erfahrung mit billigfahrwerken und die darf ich hier wohl auch sagen... ich schimpf ja auch nicht über dich weil du sagst dass H&R-Federn brechen... ok is halt so, muss ich so hinnehmen... deshalb lass ich mich aber noch lange nicht davon überzeugen dass billigfahrwerke deshalb besser oder gleich gut sind!

Ich schau halt auch aufs Fahrverhalten, und da ist das H&R halt um welten besser als mein derzeitiges Eibach.
Und ob man unbedingt auf die rennstrecke fahren muss um ein KW V2 zu rechtfertigen halte ich für fragwürdig... wenn sich das KW V1(Eibach) schei..e fährt, dann ist es wohl gerechtfertigt dass ich es rausschmeisse und eins einbaue dass sich gut fährt, egal ob nun KW V2/3, H&R oder Bilstein.

Oder muss ich jetzt rennfahrer werden weil ich ein Bilstein B16 einbaue? Ich baus ein weil mein TT ein hochwertiger Sportwagen ist, und er sich auch so fahren soll...

Wie ist denn das Fahrverhalten deines TA-Fahrwerks im vergeich zu den H&R-Federn? Wie lange fährst du es schon? War es ein komplett-H&R-Fahrwerk oder mit original-Dämpfern.

Gruß Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen