Fahrwerk - die 12tausendste...

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich fahre einen B7 8E 1.9TDI Avant mit Serienfahrwerk. Das gute Stück hat jetzt 375 tkm gelaufen und dachte sich jetzt wahrscheinlich, dass ich ihn mal "kreuzweise" bzw. über Kreuz kann...

Es sind jeweils HL und VR die letzte viertel Windung der Federn weggebrochen bzw. -gegammelt.

Nun wurde da noch nichts an den Stoßdämpfern, Federn... gemacht.

Also - einmal neu.

Ich dachte da an ein Komplettfahrwerk (Eibach Federn und Bilstein B4 Dämpfer).
Zusätzlich die Domlager und hinten natürlich die Federauflagen hinten.

Nun meine Fragen:

Was haltet ihr von diesem Fahrwerk: Eibach / Bilstein B4

Ist denn bei dieser Kombination auch mit dem "Hängearsch" zu rechnen und sollte ich da eventuell dann gleich die Teilenummer: 8E0 512 145 mit bestellen und verbauen?

PS: Ich möchte kein Auto "tiefer, breiter, härter... - unfahrbar" - lediglich dezent (!) tiefer.

DANKE für eure Antworten!

37 Antworten

Sooo,
jetzt ist der Mist perfekt.
Ich darf mich in die Reihe derjenigen stellen, die nach dem "Anfassen" der VA dann ein Poltern haben.
Ich habe bei mir vor der Tür einen Gulli, der so etwa 4-5cm hoch steht. Wenn ich da mit ca. 15-20 km/h drüber fahre poltert es - als wenn der Dämpfer oder das Domlager in den Dom schlagen.
Habe gestern den ganzen Tag in der Garage verbracht (bin mittlerweile Profi im Federbein-Ausbau). Ich hatte auch versuchsweise den alten (originalen) Dämpfer wieder drin mit Eibach-Feder und Lemförder Domlager. Dort ist der untere Federteller ja so festgegammelt, dass er die Position nicht mehr ändert - also auch die Feder nur so eingesetzt werden kann. ABER - auch das poltert.

Ich habe versucht, die Position der unteren und oberen Federteller / -lagerung entsprechend dem Leitfaden (7° und so) einzustellen, alles ordentlich zentriert und ausgerichtet, die untere Schraube des Dämpfers erst eingefedert festgezogen usw...
Mal ist es richtig Scheisse und momentan etwas besser - ABER eben NICHT weg.

Ich kriege hier die Krise!!!

Domlager - neu (Lemförder und Sachs) - beide mit gleichem Ergebnis
kompletter Lenkersatz - neu (Meyle HD) - alles fest und auch die oberen Lenker erst eingefedert angezogen
Koppelstangen zwar ausgefedert angezogen - allerdings beidseitig gleichmäßig ausgefedert
(Das sollte okay sein, habe ich gelesen - entweder beidseitig ein- oder beidseitig ausgefedert?!)

Was mich irritiert ist, dass es bei jedem Demontieren/Montieren anders ist - das Geräusch ansich bleibt das gleiche, aber mal ist es häufiger vorhanden (also anfälliger für "Schläge"😉 und mal eben weniger (so wie derzeit). Da kann es ja eigentlich nur an der Montage der Sachen liegen - oder???

Stabi? Manche TÜV bieten kostenlose Stoßdämpfertests an, da wird das Fahrwerk durch diverse Frequenzen durchgefahren.

Mache doch mal den Test: Fahre mal über eine quer liegende Latte oder Kantholz mit ähnlicher Höhe wie der des Gullis rüber. Und dann vergleiche mal, ob es nur bei einseitigem Überfahren poltert oder auch, wenn Du mit beiden Vorderrädern gleichzeitig rüberfährst.

Einseitiges Poltern spricht für Stabi samt Koppelstangen, beidseitges Poltern dann für was anderes.

Wie alt sind die Stoßdämpfer? Schon mal einen Blick auf die vier Hydrolager vom Hilfsrahmen geworfen? Die nehmen auch Lasten auf, wenn dynamisch in der Achse etwas kompensiert werden muss. Alte Achse hatte in sich zuviel von der Bewegung aufnehmen können, neue Achse nimmt nun das nächste schwache Glied in der Kette in die Mangel ( Rahmen mit Hydrolagern).

Mal kurz als Frage zwischendrin, die so halb OT ist:
Wenn der Hilfsrahmen (genau wie der Motor) auch Hydrolager hat, stehen die kaputten Lager dann auch im Fehlerspeicher? Motor-Hydrolager Fehler hatten wir ja schon ein paar Mal hier, ich könnte mich aber nicht Hilfsrahmen-Hydrolager Fehler erinnern. Wenn die ebenfalls im Speicher stehen (elektrische Ansteuerung oder sowas), wäre neben der Sichtkontrolle evtl. auch ein Fehlerspeicherauszug hilfreich.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, warum diese Lager so heißen. Hatte damals meine vier erneuern lassen. Jedenfalls haben diese Lager keine Logik-(bausteine) und auch keine Stellglieder. Die sind einfach nur da und lagern.

Sprich also keine Stecker dran. Somit keine elektronische Steuerung und auch keine Fehlerdiagnose. OK.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 5. März 2019 um 14:43:58 Uhr:


Sprich also keine Stecker dran. Somit keine elektronische Steuerung und auch keine Fehlerdiagnose. OK.

Jupp.

Sitze jetzt schon wieder den ganzen Nachmittag am Laptop und bin am "Forschen"...

ABER ich denke, ich könnte dem Problem näher kommen:

Da sich ja mit jedem Aus- und Einbau die Intensität bzw. Häufigkeit des Polterns geändert hat, gehe ich also von einem Montagemangel aus.
Die Federteller und die Federn sitzen so, wie sie sollen (65°, 87°, 7°). Auch die Kolbenstange des Stoßdämpfers sitzt mittig im Lagerbock.

AAAABER...
Der Lagerbock und das Domlager sitzen ja nicht im 90°-Winkel (waagerecht) auf dem Dämpfer. Der Stoßdämpfer ist ja leicht nach außen geneigt. Ich habe es immer versucht, im 90°-Winkel zusammen zu bauen.
Dann (wenn der obere Teil schon im Auto im Dom sitzt) muss ich den Stoßdämfer nach innen drücken, um den unteren Bolzen zu stecken. Das heisst, der Dämpfer ist da schon nicht spannungsfrei drin. Wenn ich das Fahrzeug dann wieder auf die Räder stelle, wandert das Ganze noch einmal ein paar Millimeter oder Zentimeter nach aussen. Ergo: noch mehr Spannung auf der Sache. Damit wird sicher auch das Domlager oben aus der Position gedrückt, die es eigentlich haben sollte und hat auf einer Seite vielleicht minimal Luft und liegt auf der anderen an.

Da ich mit Augenmaß auch den 90°-Winkel nicht immer hin bekommen habe, würden sich dadurch die Unterschiede erklären lassen.

Laut Anleitung soll man das Federbein ja auf der Vorrichtung 1752/2 montieren. Diese bringt den oberen Lagerbock und somit das Domlager bereits in den richtigen Winkel zum Stoßdämpfer...

(Dass das alles eben nicht 90° aufeinander sitzt, kann man an allen Fotos der Gebrauchtteile im Netz sehen. Der Stoßdämpfer neigt sich immer in Richtung der Lenker nach außen)

Fakt ist aber, dass ich diesen Winkel mit meinen Hausmitteln nicht einstellen kann. Das wäre ewiges "Try and Error".

Und das würde eventuell auch erklären, warum so viele, die das selbst machen, nachher dieses Poltern haben (oder eben auch freie Werkstätten ohne entsprechende Vorrichtung). Wird das bei Audi in der entsprechenden Vorrichtung zusammengebaut, würde ich denken, dass das Poltern weg ist.

Glaub ich ehrlich gesagt nicht. Hab das Fahrwerk auch selbst eingebaut und viele andere hier auch. Denke 100% aller freien Werkstätten haben dieses Teil was du beschreibst auch nicht.
Und bei denen poltert auch nix nach dem Einbau/Umbau. Wenn die domlagerschraube vernünftig festgezogen ist poltert da nix. Ich hatte sie mal nicht vernünftig festgezogen und musste daher nochmal alles ausbauen.

Guckst du hier...:
Da siehst du genau den Winkel

Hier steht der Dämpfer senkrecht und der Lagerbock kippt nach links unten.
Stelle gedanklich den Lagerbock waagerecht, dann kippt der Stoßdämpfer nach aussen in Richtung der Lenker.

(Einen Montagefehler meinerseits ziehe ich ja in Betracht bzw. halte den für wahrscheinlich. Allerdings sind ALLE Verbindungen fest und auch die notwendigen Stellen erst im eingefederten Zustand angezogen.
Ich arbeite täglich an Flugzeugtriebwerken und bin daher genaues Arbeiten gewohnt.
Diese Sache mit dem Winkel und der daraus zwangsweise entstehenden Spannung des Domlagers und des Federbeins und somit auch des nicht mehr richtigen Sitzens im Dom selbst, sind für mich die einzig logische Erklärung...
Es kann auch gut sein, dass es nicht 100%ig auf den Winkel ankommt, aber so einigermaßen treffen sollte man ihn vielleicht. Was ja zufällig passieren kann...)

Naja. Aber da es ein gummilager ist und das beim ein und ausfedern sich innerhalb des Blocks ja dadurch auch bewegt müsste es dann ja bei der Bewegung auch Poltern. 😉
Denke du verstehst worauf ich hinauswill.
Außerdem kann es aufgrund der Unterlegscheiben wenn überhaupt nur minimal schräg angezogen werden bzw zieht sich beim anziehen eh grade. Wir haben es im ausgebauten Zustand grade drauf gesetzt, alles angezogen und dann eingebaut. Nie ein Problem mit gehabt. Bau es einfach am besten aus guck ob die Mutter Lose ist und zieh sie halt vernünftig an.

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 5. März 2019 um 17:33:14 Uhr:


Bau es einfach am besten aus guck ob die Mutter Lose ist und zieh sie halt vernünftig an.

Ich habe das Ganze jetzt 5 Mal auseinander und wieder zusammen gebaut - auch das Lemförder gegen ein Sachs Domlager getauscht. Auch die Distanzscheibe unter dem Domlager ist neu und die Mutter ist definitiv fest.
Sonst könnte ich ja nicht sagen, dass es bei jedem Zusammenbau Unterschiede des Polterns gibt.
Ich hatte auch erst den Dämpfer in Verdacht, den originalen wieder eingebaut... - und der polterte dann auch. Vorher war mit dem Dämpfer absolute Ruhe.

Du solltest wirklich mal zu einer TÜV Station mit Stoßdämpferprüfstand fahren und dein Auto dort durchschütteln lassen, wie @GaryK das vorgeschlagen hat.

Ok. Das hatte ich dann wahrscheinlich überlesen das du es schon 5 mal raus hattest.
Mein Poltern was ich später auch noch hatte nachdem für ein paar Tage Ruhe war, kamvon einer ganz leicht krummen Schraube der koppelstange. Einmal koppelstange komplett neu und seit dem ist alles schön.
Mehr fällt mir aktuell leider nicht ein wenn schon fast alles neu ist.
Hydrolager evtl. Aber das klingt eher wie Knacken statt Poltern.

Zitat:

@6thguest schrieb am 5. März 2019 um 17:39:19 Uhr:


Vorher war mit dem Dämpfer absolute Ruhe.

War das noch mit den alten Querlenkern?

Verstehe ich das richtig, dass Deine Vermutung ist, dass Du Deine komplette Vorderachse mit Lenkern, Dämpfer, Feder und Domlager usw. bedingt durch die Montage in einer vom Soll abweichenden Konfiguration? Und daher bei Belastung (Eintauchbewegung) es zu Bewegungen (in Form von Anschlägen bzw. klappern) kommt?

Wäre mal interessant! Vielleicht ist da etwas zu sehr verspannt. Oder die Lenker haben zu große Maßtoleranzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen