Fahrwerk des e90 anders als vom e91 ???

BMW 3er E90

Hallo,

habe gestern meinen e46 beim :-) zum Lackieren abgegeben und einen e90 (320d) als Leihwagen bekommen. Bin anschließend auf die Bahn und hatte dort 2 mal das Vergnügen bei über 230kmH runter auf ca 100kmH zu bremsen. Beide Male ist das Heck des Wagens schon sehr leicht geworden und ist leicht nach rechte beim Bremsen weggedriftet. Hatte echt schiss das der Wagen ausbricht, da es sich so anfühlte.
Was jetzt aber meine Frage ist, bin auch schon sehr oft den e91 gefahren auch als 320d. War der identische Wagen sogar Farbe war gleich. Mit dem Wagen hab ich auch schon mal solche Situationen erlebt das ich plötzlich so stark bremsen musste aber da ist nichts passiert. Wieso das???
Keiner der Wagen hatte das Sportfahrwerk oder große Felgen drauf.

Kann mir da einer von euch evtl. weiterhelfen. Würd es einfach mal gern wissen wieso der Unterschied da ist! Was ich aber auch evtl sagen sollte, bin noch nie in meinem Leben zuvor eine Stufenheck Limosine gefahren. Immer nur Kombis e46,e91, w202, e39, w210,w211.

25 Antworten

Hi,
darum immer schön das Sportfahrwerk wählen oder noch besser M-Fahrwerk, das man allerdings nur mit dem M-Paket bekommt. Da bekommst Du keine Schwierigkeiten garantiert. Man weiss ja dass das Serienfahrwerk etwas schwammig ist.
Gruss
B

Naja! In meinem e46 habe ich die Sportliche Fahrwerksabstimmung von BMW und die 18er Alpinas drauf und muss sagen das ich nie wieder wirklich nie wieder einen BMW mit solch einer Fahrwerksausführung kaufen werde. Ich fahre zu 80% Autobahn und da ist mir ein angenehmes Fahrwerk doch lieber. Aber es kann doch nicht sein das ein Wagen der mit 225kmH eingetragen ist bei abruptem bremsen so reagiert. Was passiert denn dann mit den Leuten die "lässig" da sitzen mit einer Hand am Lenkrad und die latschen in die Bremse. Die haben keine Chance und katapultieren sich von der Bahn!

Hast du eine Vollbremsung gemacht oder nur sehr stark gebremst?

Ey man kann doch nicht das Fahr und Bremsverhalten eines e90 und e91 vergleichen also bitte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ey man kann doch nicht das Fahr und Bremsverhalten eines e90 und e91 vergleichen also bitte

Und warum nicht?

vieleicht wegen der gewichtsverteilung oder dem gesamtgewichzsunterschied oder aber vieleicht die etwas längeren maße zwischen e90 und e91 oder kannst du einen e90 beim rückwartsparken mit einem e91 vergleichen?

Hallo,

habe einen E90 mit Normal-Fahrwerk und 225/45/17. Hatte vorher den E46. Bin vom Fahrwerk des Neuen enttäuscht. Das Fahrwerk meldet jeden Kanaldeckel und sonstige Gemeinheiten der Strassenbauer recht laut und durch ständige Bewegungen der Karosserie. Das sich das auch auf das Bremsverhalten auswirkt ist klar.
Vom gleichzeitigem Komfort und der Sportlichkeit eines E46 ist der E90 weit weg. Mittlerweile erscheint es mir so, dass BMW mit dem E90 auf A4-Niveau des Baujahrs 1996 angekommen ist (leider). Wer wie ich fast nur Landstrasse fährt, und die sind im Wetteraukreis so schlecht (einige sind seit Jahren auf 70, manche auf 60 limitiert), kommt auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Bordcomputer von zur Zeit 45 km/H; da seht man sich doch eher nach Komfort, als nach einer Mühle, die in 8 Minuten den Nürnburgring umrundet.

Naja, dass mein Fahrzeug auch ein wenig nach rechts driftet, das Automaticgetrieben beim Schalten vom 2. in den 1. Gang heult, der Soft-Stop unangenehm ruckt (gab’s beim E46 nicht, war aber auch nicht schlechter), dass aus der Mittelkonsole im Winter trotz Heizung eiskalte Lüft bläst und das Fahrwerk empfindlich auf Reifen (Unwucht) reagiert, macht die Sache auch nicht besser.
Würde mir den E90 heute nicht mehr kaufen. Für das was er bringt, auch an Qualitätsanmutung, ist er einfach überteuert. Vielleicht verkaufe ich die Gurke und kaufe mir noch mal ein „altes“ E46 3.0 Cabrio. Da hatte ich schon mal die „Freude am Fahren“.

Gruß
Bernd

Hallo,

komisch wie die Meinungen manchmal auseinander driften. Ich bin mit meinem e90 320d 225/17 und sportl. Fahrwerksabstimmung inzwischen über 60000 km unterwegs. Ich finde das Fahrwerk erstklassig, ich fahre fast nur Landstraße und meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei über 70 km/h. Mein Vorgängerfahrzeug war ein Audi A4 S-line Baujahr: 7 Jahre nach 1996 und das Fahrwerk war viel zu hart.

Gruß
320d
bald
330xd

Hi Bernd,
ich weiss nicht was Du von einem Fahrwerk erwartest. BMW ist eigentlich bekannt für Sportliche Fahrwerke, wie ich schon geschrieben habe, sind die Serienfahrwerke wirklich nicht das gelbe vom Ei (was ich bei BMW auch nicht verstehe). Ich auf jedenfall wähle immer das M Fahrwerk und ich bin schon 52 und es macht eine Menge Spass mit diesem Fahrwerk unterwegs zusein. Zur Qualität kann ich Deine Meinung auch nicht teilen, ich fahre schon seit mehr als 20 Jahre BMW und ich konnte bei jedem Wechsel einen Fortschritt sowohl an Qualität und Sicherheit feststellen.

Also wenn auf ebener (!) Fahrbahn beim starken Abbremsen das Heck kommt, dann liegt das eher an der Bremsanlage bzw. ABS und ESP und weniger am Fahrwerk. Da sind offenbar die Hinterräder zu stark gebremst worden. So etwas kenne ich eigentlich nur aus der Zeit als ich einen E30 (ohne ABS) hatte. Da mußte man dann u.U. sogar kurz von der Bremse runter, wenn man merkte das Auto beginnt sich zu drehen. Heute sollte zumindest bei stärkeren "Heckschwenks" das ESP eingreifen, das der Fahrstabalität den Vorrang einräumt gegenüber einer maximalen Bremsverzögerung.

@Bernd
Am Fahrkomfort sind sicher auch die Runflats beteiligt. Die haben zwangsläufig steifere Flanken und darunter leidet der Komfort. Wenn ich aber heute die Wahl hätte zwischen Runflats oder mehr Komfort, würde ich trotzdem die Runflats nehmen.


Grüße
AB

Zitat:

vieleicht wegen der gewichtsverteilung oder dem gesamtgewichzsunterschied oder aber vieleicht die etwas längeren maße zwischen e90 und e91 oder kannst du einen e90 beim rückwartsparken mit einem e91 vergleichen?

Was bitte schön hat das Rückwärtsparkieren mit dem Bremsverhalten zu tun? Ist ja logisch, dass beim Touring die Sicht nach hinten nicht mit der Limo zu vergleichen ist.

E90 und E91 haben die gleiche Bodengruppe, identische Rädstände und die gleiche Bremsanlage. Und auf einem Rundkurs ist der Touring ebenso schnell unterwegs wie die Limo. Das es beim Gewicht zwischen E90 und 91 unterschiede gibt ist klar. Aber die gibt es auch bei den Motoren. Ein Dieselmotor liegt schwerer auf der Vorderachse aus ein Benziner usw. Daraus lässt sich aber nicht ein völlig anderes Bremsverhalten ableiten.

Zitat:

komisch wie die Meinungen manchmal auseinander driften. Ich bin mit meinem e90 320d 225/17 und sportl. Fahrwerksabstimmung inzwischen über 60000 km unterwegs. Ich finde das Fahrwerk erstklassig.

ja, finde ich aus merkwürdig. Ich bin 60'000 km mit dem E46 (Sportfahrwerk) gefahren und empfinde das Fahrwerk des E91 als spürbare Verbesserung. Vor allem auf der Vorderachse ist der E91 ruhiger geworden. Ausserdem ist der E91 in den Abrollgeräuschen sehr leise. Kein Vergleich zum lauten E46 Fahrwerk mit den sehr lauten Abrollgeräuschen der Reifen. Ausserdem spricht die Federung im E91 feiner auf Unebenheiten an. Obwohl auch mein E91 ein Sportfahrwerk aufweist, ist der Komfort gegenüber dem Vorgänger deutlich "erfahrbar".

@Sternsinger81

hast du die Reifendrücke vor der Fahrt auf die AB überprüft? Wer so schnell wie du fährt, muss unbedingt den Reifendruck erhöhen. Wenn ich einen Ersatzwagen von der Garage erhalte, ist meistens der "Komfortdruck" eingestellt. Und mit so einem Fahrzeug würde ich dann mit Bestimmtheit keine hohen Geschwindigkeiten fahren. Dem Reifendruck wird meistens sehr wenig beachtung geschenkt.

Gruss Pütz

Hallo Boavista,

ich denke , da die Strassen immer voller und die Strassen immer schlechter werden doch eher der Komfort, und den hatte der E46, im Vordergrund stehen.
Hat man die RFT und noch Sportfahrwerk, wird man nur noch durchgeschüttelt.
Nun , die Qualität der BMW's ist schon lange nicht mehr Spitze (diverse Autozeitschriften) auch nicht mehr Mercedes, sondern AUDI. Die Werkstatt auf den Blechbüchsenklang der Türen angesprochen, dies sei Stand der Technik, man könne nicht Leichtbau betreiben und andererseits das satten Zufallen einer Tresortür erwarten (zumindest bei meinem Zafira fallen die Türen satt ins Schloss.
Sicherer mögen Sie geworden sein, habe das noch nicht getestet, da ich seit 39 Jahren unfallfrei fahre (Ato, LKW und Motorrad).

Aber wie ich schrieb, vieleicht bin ich der falsche Typ für den E90, oder habe zuviel erwartet, sollte dann doch zum Cabrio (aber E46) wechseln.

Danke für Deine Antwort

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von bernd031049


Hallo Boavista,

ich denke , da die Strassen immer voller und die Strassen immer schlechter werden doch eher der Komfort, und den hatte der E46, im Vordergrund stehen.
Hat man die RFT und noch Sportfahrwerk, wird man nur noch durchgeschüttelt.
Nun , die Qualität der BMW's ist schon lange nicht mehr Spitze (diverse Autozeitschriften) auch nicht mehr Mercedes, sondern AUDI. Die Werkstatt auf den Blechbüchsenklang der Türen angesprochen, dies sei Stand der Technik, man könne nicht Leichtbau betreiben und andererseits das satten Zufallen einer Tresortür erwarten (zumindest bei meinem Zafira fallen die Türen satt ins Schloss.
Sicherer mögen Sie geworden sein, habe das noch nicht getestet, da ich seit 39 Jahren unfallfrei fahre (Ato, LKW und Motorrad).

Aber wie ich schrieb, vieleicht bin ich der falsche Typ für den E90, oder habe zuviel erwartet, sollte dann doch zum Cabrio (aber E46) wechseln.

Danke für Deine Antwort

Bernd

RFTs runter und 16" drauf. Das Fahrwerk des E90 ist eher weicher, als das des E46, aber die RFTs federn kaum noch etwas weg.

Die Türen fallen beim E90 satter ins Schloss, als die des e46, die wirklich jämmerlich waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen