Fahrwerk Ausbau
Guten Abend
Es wurde zwar hin und wieder darüber ein wenig was geschrieben, aber noch denke ich, gibt es bestimmt noch Infos für mich :-)
Es soll nächste Woche das Fahrwerk getauscht werden an meinem V70 2.5er 144PS.
Gibt es irgendwelche bekannten Probleme beim Ausbau von Federn und Dämpfern vorne und hinten? Etwas wo man vielleicht schon vorab vorbeugen kann?!
Danke schon mal vorab für eure Hilfe und Tipps
32 Antworten
Schau vorher mal nach. Neue kosten nicht die Welt.
Hinten geht es Recht schnell alles zu wechseln.
Noch eine Frage. Ich würde gerne ja neue Muttern beim Stoßdämpfer hinten unten verwenden, wenn die alte unten ist. Ist das die richtige Mutter auf dem Bild?
Die Befestigung hinten ist diese hier:
https://www.skandix.de/.../
Die Hutmutter ist für die untere Befestigung
Ähnliche Themen
Die Hutmutter löse ich immer mit dem Schlagschrauber, dadurch sind mit die Zapfen an der HA noch nicht abgerissen.
Bist du nicht der, der mit Hauke bei Chemnitz die Achse geholt hat und neu Buchsen wollte? Wenn ja, die Achse war von mir, die du da aus meinem grünen Schlachter gezogen hast. 😉
Wenn der Zapfen reißt, wir haben noch 9 weitere Achsen herumliegen. 😁
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 14. April 2021 um 21:48:22 Uhr:
Die Hutmutter löse ich immer mit dem Schlagschrauber, dadurch sind mit die Zapfen an der HA noch nicht abgerissen.Bist du nicht der, der mit Hauke bei Chemnitz die Achse geholt hat und neu Buchsen wollte? Wenn ja, die Achse war von mir, die du da aus meinem grünen Schlachter gezogen hast. 😉
Wenn der Zapfen reißt, wir haben noch 9 weitere Achsen herumliegen. 😁LG, Tim
Ok ich mach so Sachen normal immer mit der Ratsche
Ne ich hab keine Achse bei Chemnitz geholt :-)
Macht ihr auch die Hinterachsbuchsen gleich mit? Also alle 4?
Da nach so einer Aktion eine Achsvermessung eigentlich Pflicht ist, sollten die gleich mit in Ordnung gebracht werden. Meist lassen die sich sonst nicht mehr einstellen.
Ein guter Plan!
Fahrwerk erneuern und gleich alles nötige mitmachen, damit man nciht 3x zur Achsvermessung fahren muss. Das lobe ich mir.
Bedenke bitte, dass durch die veränderte Charakteristik (es wird ja ein wneig sportlciher, die ganz eGeschichte) alle Fahrwerkskomponenten deutlich mehr beansprucht werden als mit dem Serienfahrwerk. Also wenn du dir an der Stelle übermässigen Verschleiss ersapren willst nimm "ordentliche Teile" und keinen güntigen Kram.
Habe in den letzten 10 Jahren (180.000 KM) schon 3 Satz Domlager an meinem T5 "durch" weil Hausmarke, Sachs und Monroe mit den gelben Konis auf dauer einfach nicht klar kamen. Mit LEMFÖRDER und FAG habe ich derartigen Verschleiss nicht. Gleiches gilt für Koppelstangen und Querlenker. Auch dort macht sich das Sportfahrwerk in erhöhten Verschleiss bemerkbar und günstige Teile geben da schnell auf. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Lenkern von TRW, Koppelstangen von MEYLE wenn es die HD-Version ist, alternativ auch LEMFÖRDER. Spurstangen und -köpfe TRW.
Viel Erfolg, der Umbau ist kein so grosser Akt, vieles erklärt sich, wenn man davor steht und es auseinanderbaut.
Welches Fahrwerk kommt denn rein? Die Auswahl an guten Fahrwerken ist ja arg begrenzt...
Markus
TRW Querlenker habe ich auch verbaut, Qualität und Preis sind top.
Bei den Domlagern kommt es meiner Meinung nach darauf an, welche Lager verbaut sind, bei den Sachs sind es zb INA, qualitativ sicher nicht das schlechteste, aber womöglich mit einem Gewindefahrwerk überfordert.
Meyle HD Koppelstangen sind eine gute Wahl, von Monroe halte ich persönlich wenig.
Es macht immer Sinn, nicht nur beim Fahrwerk, auf Qualität zu setzen. Kostet sicher ne Kleinigkeit, aber man spart sich jede Menge Ärger und Frust
So sieht’s aus, lieber 200€ mehr für Teile ausgeben als nach 10-15tkm jetzt dies oder jenes durch ist und man die gleiche Arbeit inkl. Erneuter Achsvernessung nochmal machen darf. Wonach du auch nochmal gucken könntest sind die Federteller/Aufnahme oben an der Hinterachse bei dir aussehen? Bei meinem hab ich die mal provisorisch mitbestellt beim letzten Mal und das war bei knapp 400tkm damals auch echt eine gute Idee, die waren schon recht gammelig. Und kosten jetzt auch nicht die Welt. Hier würde ich gleich neue Schrauben mit bestellen.
Bei meinem 99er v70 hab ich bisher nur den Querlenker von TRW für brauchbar befunden. Lemförder gibt es/gab es damals nicht sonst hätte ich Lemförder genommen. Nicht empfehlen kann ich Febi und meyle, bei beiden innerhalb kürzester Zeit Buchsen ausgerissen sodass er einfach so durch die Gegend “flutschte”
Wäre natürlich alles Perlen vor die Säue, wenn man ein TA Technix oder JOM Fahrwerk einbaut... 😉
Das möchte ich hier aber nicht unterstellen!
Zitat:
@hjalmi schrieb am 15. April 2021 um 08:30:22 Uhr:
So sieht’s aus, lieber 200€ mehr für Teile ausgeben als nach 10-15tkm jetzt dies oder jenes durch ist und man die gleiche Arbeit inkl. Erneuter Achsvernessung nochmal machen darf. Wonach du auch nochmal gucken könntest sind die Federteller/Aufnahme oben an der Hinterachse bei dir aussehen? Bei meinem hab ich die mal provisorisch mitbestellt beim letzten Mal und das war bei knapp 400tkm damals auch echt eine gute Idee, die waren schon recht gammelig. Und kosten jetzt auch nicht die Welt. Hier würde ich gleich neue Schrauben mit bestellen.
Bei meinem 99er v70 hab ich bisher nur den Querlenker von TRW für brauchbar befunden. Lemförder gibt es/gab es damals nicht sonst hätte ich Lemförder genommen. Nicht empfehlen kann ich Febi und meyle, bei beiden innerhalb kürzester Zeit Buchsen ausgerissen sodass er einfach so durch die Gegend “flutschte”
Querlenker immer im eingefederten Zustand festziehen,dann halten auch die Meyle. Die sind bei mir schon über 100000 Km drin. Bei Febi muss ich dir recht geben,ist Billigschrott und hält nicht sehr lange. Die Meyle Gummibuchsen sind anders aufgebaut als die von anderen Herstellern.
Beim 99er ist es egal ob du die im eingefederten oder entspannten Zustand einbaust, der hat eine andere Befestigung. 🙂
Der 99er hat auch 3 Bolzen Befestigung, je nach Motorisierung. Das heißt dann auch beim 99er im eingefederten Zustand anziehen