Fahrverhalten
Nur damit mich niemand missversteht: Ich bin seit langem ein Freund vom FIAT 500. Ich habe leider immer wieder gezögert, weil ich dachte ein großer, dicker Kerl wie ich passt da gar nicht ohne Bandscheibenvorfall rein.
Jetzt war ich neulich aber doch mal wieder beim Händler vorbei gekommen und habe ich nochmal reingesetzt und - o wunder - ich fand eine ganz bequeme Sitzposition. Vielleicht habe ich seit dem letzten Versuch abgenommen oder das Modell damals hatte keine Sitzhöhenverstellung. Jedenfall war ich entzückt und vereinbarte erstmals einen Termin für eine Probefahrt. Aktuell günstige Angebote motivierten mich zusätzlich.
Was soll ich sagen? Ich war zunächst angetan von dem Kleinen. Sogar das 69PS-Motörchen ackert im Stadtverkehr vollkommen ausreichend und er ist VIEL leiser als der alte Ford Ka (erstes Modell) welches ich früher mal besaß.
Dann jedoch kam die langgezogene Kurve der Auffahrt zur Stadtautobahn die mich erstmals die Stirn runzeln ließ. Ein ähnlich unsicheres Fahrgefühl hatte ich seit den Zeiten des Ur-Panda Mitte der 80er nicht mehr erlebt. Die folgende, leicht kurvige Autobahn bestätigte diesen Eindruck. Ich hatte kein Verlangen die Urgewalt der 69 Pferde auszufahren und ließ mich ohne Gegenwehr von allem überholen, was die erlaubten 120km/h ausschöpfte.
Der Familienfuhrpark umfasst derzeit einen Skoda Yeti und einen Skoda Roomster - beides keine natural born Sportwagen. Aber in beiden bemerke ich die Kurven kaum, die mir im 500er die Schweißperlen auf die Stirn zauberten.
Schon ein paar Mal las ich, dass der 500er kein talentierter Kurvenräuber sein soll. "Scheiß drauf", dachte ich, "ich bin über 50 und so beknackt wie diese Autotester fahre ich sowieso nicht mehr". Aber die Probefahrt hat mich ernüchtert.
Jetzt frage ich mich: War da was kaputt oder ist das normal? Wenn normal: Kann man da was ändern mit Fahrwerk oder Reifenbestückung?
Ich bin weiß Gott kein Raser, aber nach der Probefahrt hatte ich Angst einer von denen zu werden, die ihr Auto im Schritttempo durch Kurven schieben und über die ich mich so gerne heftig aufrege.
Beste Antwort im Thema
"Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren".
Was ist das denn für ein Unsinn? Das kann jede Gurke, dafür braucht man keinen Allradantrieb. Das sind dann aber wohl die Wahnsinnigen, die bei Schnee wie die Irren über die Piste donnern.
Der wunderbare Allradantrieb nützt beim bremsen rein garnichts, die Physik hebelst du nicht aus. Du wirst lediglich zur Gefahr für Leute, die mit angepasster Geschwindigkeit bei Schnee fahren.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 30. Mai 2017 um 10:09:06 Uhr:
Ihr macht den großen Fehler, ihr vergleicht einen "Kleinstwagen" mit größerer
Wagenkategorie (Kleinwagen)...
Ich vergleiche nicht Kleinstwagen mit Kleinwagen, sondern mit Oberklasse SUVs und Luxuslimousinen, also mit dem Machbaren. Aber das ist eben kein Fehler. Es stellt nur die Tatsache heraus, dass der 500er eben - wenn überhaupt - doch nur sehr, sehr wenig Komfort bietet.
Zitat:
@Panda51 schrieb am 29. Mai 2017 um 23:07:35 Uhr:
b) Es zeigt nirgendwo eine relative Umdrehungszahl als Zahl an...
Aha! Und zu dem ist das System derart träge, dass es bei einem raschen Druckverlust innerhalb weniger Minuten nicht rechtzeitig warnt. Ebenso merkt es das nicht schnell genug, wenn der Druckverlust bei einer längeren Parkdauer passierte. Aber - ehrlich gesagt - hatte ich áuf den letzten 500.000 km überhaupt keine Probleme mit Druckverlust oder defekten Reifen.
Zitat:
....Ihr macht den großen Fehler, ihr vergleicht einen "Kleinstwagen" mit größerer
Wagenkategorie (Kleinwagen) und da ist es klar, dass der 500er "verliert"....
Naja. Du hattest dem Fiat Kart-feeling attestiert. Und davon isser meilenweit entfernt. Und auch der Mini würde sich für so ein Fahrverhalten schämen. Meine Frau hat -bevor sie den 500c bekommen hat- einen Mini gefahren. Ich hab damals bei der Probefahrt nur noch die Nase gerümpft. Für sie hingegen war es ok. So ok, dass ich nach nun fast 6 Jahren einen neuen 500c bestellt habe. Denn: schon von der Optik her isses ein Auto, was man einfach nur liebhaben muss.
Sie kommt damit auch wunderbar klar (und nur das ist wichtig), während ich mich halt anpassen muss, was nicht nur ok ist, sondern auch funktioniert. Nur: es ist kein KartVerhalten. Niemals nie nicht.
..sicher, besser geht immer und dennoch, ich pers. finde, der 500er geht verdammt
agil ums Eck. Flinker als z.b. mein 156er GTA.
Reifendruckkontrolle, "Umdrehungszahl" ? Beim 2016er nicht gesehen, auch nicht
in der Version mit digitalem Tacho.
Mann sieht nur die vier Reifen und den "aktuellen" Luftdruck..mehr nicht.
Btw. "meine" RDKS funjktioniert recht flott, denn nachdem ich von WR auf SR gewechselt
hatte, kam ca. 2km süäter die "Wanrmeldung"..
Der Reifenfuzzi hatte vergessen den Luftdruck zu kontrolieren..
Druck korrigiert und Warnung war nach einigen Metern wieder aus..
Geht doch 🙂
Btw. kann mann das RDKs deaktiveren ?
Grüße
Die einfachen RDK-Systeme muss man nach dem Reifenwechsel immer anlernen und VORHER den Luftdruck korrekt einstellen. Bei einem "echten" RDKS mit Sensoren in den Reifen ist eine Reaktionszeit von 2 km viel zu lange. Ich bekomme da schon nach 100 m eine entsprechende Anzeige. Alles andere wäre auch zu gefährlich, bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Aber der 500er kommt sicher auch mit dem einfachen System zurecht.
Hast du tatsächlich eine Reifendruckanzeige in bar für jedes einzelne Rad? Wusste gar nicht, dass das es sowas bei dem kleinen Auto schon gibt. 😉
RDKS kann man vielleicht deaktivieren, man darf es aber nicht. Das Auto ist ja genau so zugelassen.
Hi,
ist es so, dass Leute die einen Fiat 500 kaufen, diesen mit Autos seiner Kleinstwagenklasse vergleichen?
Ich für meinen Teil hätte niemals einen Kleinstwagen gekauft, aber der Fiat gefiel mir einfach.
Sonst hätte ich eher einen Ford Focus als kleines Drittauto gekauft.
Der Fiat 500 ist, zumindest beim Listenpreis, für das Gebotene eigentlich viel zu teuer. Aber er ist neben dem DS3 von Citroen das einzige kleine Auto, das ein großes Faltdach bietet. Das spricht auch viele Käufer an.
Der Twin Air Motor ist zudem ein Alleinstellungsmerkmal. Vielen macht so etwas einfach Spaß.
Somit ist dieses Auto schwer zu "greifen" und zzu vergleichen, finde ich.
HC
@Twinni : naja, nicht nur der 500er hat ein indirektes RDKS.. 🙂
Und ja, meiner zeigt alle vier Reifen an..
Anlernen kann mann dann auch selbst 😉
Zurück zum Fahrverahlten des 500er's.
Sagens wir mal so..im Bereich der "Kleinstwagen" hat er das beste Fahrwerk und
macht am meisten Spass, erst Recht mit dem 105-PS TA Motor..
o.k. ? 😉
Falls unser nächster Kleinster wieder ein Fiat wird, wird es wieder ein Panda, mit dem stärksten verfügbaren Benziner.
Das größte Kaufargumkent für den 500er ist wohl für viele, dass man ein extrem preiswertes kleines Auto kaufen kann, das aber nie den Eindruck vermittel, der Besitzer hätte kein Geld. Das ist der Vorteil von "Kult". Für einen wie mich, der öfter auch mal viel Wein und anderes aus Italien und Südeuropa mitbringt, ist der Panda als Kleinster aber weit praktischer. Gäbe es den mit einem großen Verdeck, wäre der 500er wohl schnell weg.
..naja, der Panda ist aber innen nicht so dolle verarbeitet und auch an Ausstatungspaketen
ist da nicht viel möglich (z.b. autom. abblenbarer Rückspiegel, höhenverstellbare Sitze, etc.)
Aber o.k., wenn Dir ein Panda reicht, warum nicht..
@Guzzi 97 Du wirst es nicht glauben, mir wäre sogar am liebsten, wenn der Panda 169 noch produziert würde und es den mit dem Zweizylinder neu gäbe. Der wäre deutlich leichter als der 500er und der neue Panda und auf guten Reifen wäre der recht flott untwegs. Wir hatten den mal mit 69 PS, dagegen ist der 500er eher lahm. Und der neue Panda wäre, da noch schwerer, noch etwas lahmer. Aber mit 105 PS würde er wohl ganz gut laufen.
Zitat:
@Panda51 schrieb am 31. Mai 2017 um 14:40:25 Uhr:
@Guzzi 97 Du wirst es nicht glauben, mir wäre sogar am liebsten, wenn der Panda 169 noch produziert würde und es den mit dem Zweizylinder neu gäbe. Der wäre deutlich leichter als der 500er und der neue Panda und auf guten Reifen wäre der recht flott untwegs. Wir hatten den mal mit 69 PS, dagegen ist der 500er eher lahm. Und der neue Panda wäre, da noch schwerer, noch etwas lahmer. Aber mit 105 PS würde er wohl ganz gut laufen.
..jupp..
Wenn Panda, dann den 4x4, der ist einfach Kult 😉
Ja, sicher, in Süditalien gibt es davon auch mehr als Ziegen, aber eher aus ganz praktischen Gründen. Kult ist bei denen, dass die Fuhre auch dann noch den Berg über Schotterpfade hinaufklettert, wenn sich die Sitze schon Jahre zuvor in Federzüge und eine Decke dadrüber aufgelöst haben :-)
Zitat:
@Panda51 schrieb am 1. Juni 2017 um 14:48:30 Uhr:
.. die Sitze schon Jahre zuvor in Federzüge und eine Decke dadrüber aufgelöst haben :-)
..ebend, Sitze, Stoffe, einfach überwertet 😁 😁
Fahren muss das Dingen und halbwegs Wasserdicht 😉
"..ebend, Sitze, Stoffe, einfach überwertet 😁 😁
Fahren muss das Dingen und halbwegs Wasserdicht 😉"
Ja, zumindest dort, wo Leute ein vierradgetriebens Auto tatsächlich brauchen, um sich zu ernähren und etwas Geld zu verdienen. Hier braucht es das wahrlich nicht, schon garnicht in München. Aber da zählt, wie in anderen Branchen auc h, nur noch, ob einem das gekaufte Objekt *Style* gibt. Dazu noch ein Look, als habe man gerade erfolgreich mit einem Bären gerungen oderhabe ein Rolle bei Baywatch ergattert, fertig ist das Abziehbild.
Hi,
was für ein Unsinn.
Was ich "brauche" (und ja, ich lebe bei München), ist mein Problem.
Ich fahre seit Jahren Allrad, zumindest steht immer ein Allradauto mit vor der Tür.
Denn ich habe keine Lust auf Vorderradantrieb bei Autos mit mehr als 120 PS, denn das fährt mies. Und ich mag Hinterradantrieb gerne, sehe aber nciht weshalb ich auf eine seit Jahren in allen möglichen Modellen verbaute, sichere Allradtechnik verzichten sollte.
Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren. Ich fahre mich auf keinem Skiliftparkplatz fest und komme zu jeder Alpenhütte in der ich übernachten möchte, notfalls stelle ich das Fahrwerk etwas hoch.
Und das alles ohne SUV-Karosse.
Und hier schneit es öfter mal ordentlich. Die Sparfüchse mit ihren Frontkratzern mit Sommerreifen stehen dann. Ich hingegen räume noch nicht mal den Schnee aus der Einfahrt.
Finde ich fein.
Wenn Du lieber unkomfortabel und unsicher fahren möchtest, steht Dir das ja frei...
HC
@hellcat500 Wenn du in verschneiten Gegenden wie den Bergen unterwegs bist, dann "brauchst" du ihn ja wieder doch. Ich glaube, was die User hier mit Großstädtern die diese Autos nicht "brauchen" meinen, sind Leute wie die, die Harry G in diesem Video auf's Korn nimmt 😉