Fahrverhalten
Nur damit mich niemand missversteht: Ich bin seit langem ein Freund vom FIAT 500. Ich habe leider immer wieder gezögert, weil ich dachte ein großer, dicker Kerl wie ich passt da gar nicht ohne Bandscheibenvorfall rein.
Jetzt war ich neulich aber doch mal wieder beim Händler vorbei gekommen und habe ich nochmal reingesetzt und - o wunder - ich fand eine ganz bequeme Sitzposition. Vielleicht habe ich seit dem letzten Versuch abgenommen oder das Modell damals hatte keine Sitzhöhenverstellung. Jedenfall war ich entzückt und vereinbarte erstmals einen Termin für eine Probefahrt. Aktuell günstige Angebote motivierten mich zusätzlich.
Was soll ich sagen? Ich war zunächst angetan von dem Kleinen. Sogar das 69PS-Motörchen ackert im Stadtverkehr vollkommen ausreichend und er ist VIEL leiser als der alte Ford Ka (erstes Modell) welches ich früher mal besaß.
Dann jedoch kam die langgezogene Kurve der Auffahrt zur Stadtautobahn die mich erstmals die Stirn runzeln ließ. Ein ähnlich unsicheres Fahrgefühl hatte ich seit den Zeiten des Ur-Panda Mitte der 80er nicht mehr erlebt. Die folgende, leicht kurvige Autobahn bestätigte diesen Eindruck. Ich hatte kein Verlangen die Urgewalt der 69 Pferde auszufahren und ließ mich ohne Gegenwehr von allem überholen, was die erlaubten 120km/h ausschöpfte.
Der Familienfuhrpark umfasst derzeit einen Skoda Yeti und einen Skoda Roomster - beides keine natural born Sportwagen. Aber in beiden bemerke ich die Kurven kaum, die mir im 500er die Schweißperlen auf die Stirn zauberten.
Schon ein paar Mal las ich, dass der 500er kein talentierter Kurvenräuber sein soll. "Scheiß drauf", dachte ich, "ich bin über 50 und so beknackt wie diese Autotester fahre ich sowieso nicht mehr". Aber die Probefahrt hat mich ernüchtert.
Jetzt frage ich mich: War da was kaputt oder ist das normal? Wenn normal: Kann man da was ändern mit Fahrwerk oder Reifenbestückung?
Ich bin weiß Gott kein Raser, aber nach der Probefahrt hatte ich Angst einer von denen zu werden, die ihr Auto im Schritttempo durch Kurven schieben und über die ich mich so gerne heftig aufrege.
Beste Antwort im Thema
"Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren".
Was ist das denn für ein Unsinn? Das kann jede Gurke, dafür braucht man keinen Allradantrieb. Das sind dann aber wohl die Wahnsinnigen, die bei Schnee wie die Irren über die Piste donnern.
Der wunderbare Allradantrieb nützt beim bremsen rein garnichts, die Physik hebelst du nicht aus. Du wirst lediglich zur Gefahr für Leute, die mit angepasster Geschwindigkeit bei Schnee fahren.
59 Antworten
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. Mai 2017 um 18:33:22 Uhr:
Vergleich mit einem Mini, wäre prima.
Kein Vergleich.
Wir haben unseren 500 1.4 verkauft und einen Mini Cooper gekauft.
Tolles Fahrverhalten, tolle Straßenlage, der Mini klebt auf der Straße.
Mit dem Mini macht das Kurven fahren richtig Spass.
Der 500 war mir trotz 195/45/16er Reifen auch etwas zu instabil in Kurven.
Bin mal in einem Mini (allerdings Cooper S) mitgefahren und musste neidvoll erkennen, dass der Mini meilenweit vorne lag was das Fahrverhalten anbelangt.. würde unseren Luigi trotzdem nie eintauschen. Hat übrigens 195er Goodyear auf 16 Zoll Felgen drauf (Original vom Werk), also nix China oder so..
So ähnlich, hatte ich den direkten Fahrvergleich vermutet.
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 25. Mai 2017 um 17:43:36 Uhr:
Was für Reifen hatte der Vorführwagen? Das macht viel mehr aus, als die meisten denken.
Ich habe nicht danach geschaut aber es war ein 500C mit 69PS und weitgehend in Basisausstattung. Also werden es vermutlich die 175er-Vierzehnzöller gewesen sein.
Ähnliche Themen
Bis hierhin schon einmal vielen Dank an alle. Wahrscheinlich lag es beim Vorführwagen an der sparsamen Bereifung. Zwischen dem 500er und dem Mini dürften fahrdynamische Welten liegen, aber der Mini ist ja auch eine ganz andere Preisklasse und dessen Möglichkeiten würde ich vermutlich nie ausnutzen. Mir reicht schon, wenn ein Stadtflitzer beim schwungvollen Einparken nicht umkippt :-)
Leider habe ich die Tage erfahren, dass die aktuell günstigen Konditionen nur noch bis Bestellung 31.05. gelten. Das bekomme ich leider nicht hin. Muss wohl auf die nächste Subventionsaktion warten. Vielleicht habe ich bis dahin die Gelegenheit einen besser motorisierten zu fahren.
Ich muss gestehen dass ich mich in den Kleinen verliebt habe und mir kaum eine Alternative als Zweitwagen vorstellen kann.
Ein Reimport ist auch nicht teurer als die Aktionsware und wird genauso bei der Werkstatt akzeptiert. Viele der ehemaligen Fiathändler, die dem Konzern zu wenig Chi-Chi liefern konnten. bieten heute Reimporte und gute Beratung an, um zu überleben. Nur für die Garantiesachen muss man zu einer "echten" Fiat-Werkstatt.
Auslauf der Subventionsaktion ist also keine gute Ausrede ;-)
In der Regel löst sie eine Aktion die Andere....
Zitat:
@Bloedbaer schrieb am 29. Mai 2017 um 08:53:59 Uhr:
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 25. Mai 2017 um 17:43:36 Uhr:
Was für Reifen hatte der Vorführwagen? Das macht viel mehr aus, als die meisten denken.Ich habe nicht danach geschaut aber es war ein 500C mit 69PS und weitgehend in Basisausstattung. Also werden es vermutlich die 175er-Vierzehnzöller gewesen sein.
Ich meinte auch die Reifenmarke und ob Winterreifen, Ganzjahresreifen oder Sommerreifen.
Edit: Solche Aktionen sind nur Werbung, in Wirklichkeit sind die Rabatte doch immer höher, da macht es gar keinen Sinn auf irgendeine Werbeaktion zu warten. zb:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder
Vielleicht war ja auch auf allen Reifen etwas zu wenig Luft, das zeigt die Elektronik nicht an. Mit weniger Luft poltern das Fahrwerk in der Stadt nicht so, dafür verschlechtert sich das Fahrverhalten in schnellen Kurven deutlich.
Kann ja sein, dass der Händler dieses kleine Auto in einer Stadt mit viel schlechten Straßen und Kopfsteinpflaster lieber mit etwas zu wenig als mit zuviel Luft vorführt.
..der Mini ist aber ne ganz andere Wagenklasse als der 500er..
Der 500 ist ein sog. "Kleinstwagen" und wenn dann mit einem C1, 107,
UP, Clio, etc. vergleichbar, aber doch nicht mit einem "Kompaktwagen"
ala Mini od. 1er.
Selbst der Polo ist "klein" gegen den Mini..
Von daher logisch, dass der Mini alles "besser" kann, nur eins nicht,
die angehmene höhere Sitzposition, genau richtig, für Leute die nicht so
tief sitzen / einsteigen möchten 😉
p.s. der 500er hat ein Reifenkontroll System (ab 2016) !
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 29. Mai 2017 um 14:20:20 Uhr:
Selbst der Polo ist "klein" gegen den Mini..
Nee, der Polo ist gut 12 cm länger. 😉
A. Der Mini, ein Popanz (aufgebasenes Schreckbild des Originals), kann nicht alles besser - zum Beispiel in München das Einparken. Das ist der 500er unschlagbar klein trotz Komfort.
B. Wenn es das Reifendruckkontrollsystem ist, das sich habe, zeigt es keinen Absolutdruck der Reifen an, sondern eine relative Umdrehungszahl der Reifen zueinander. Weicht die nicht ab, zeigt es keinen Fehler an. Aber ok, ich fahre das 2015er Modell, kann sein, dass es da wieder etwas Neues mit Absolutdruckanzeige gibt. das wäre in der Tat wüsnchenswert.
Zitat:
@Panda51 schrieb am 29. Mai 2017 um 15:03:29 Uhr:
Das ist der 500er unschlagbar klein trotz Komfort.
Komfort? Wo hast du den entdeckt?!? Man kommt damit von A nach B und die Kiste sieht niedlich aus, aber das war es dann auch schon.
Zitat:
@Panda51 schrieb am 29. Mai 2017 um 15:03:29 Uhr:
...zeigt es keinen Absolutdruck der Reifen an, sondern eine relative Umdrehungszahl der Reifen zueinander.
Wo zeigt es "eine relative Umdrehungszahl" an? Und vor allem: Wozu sollte das gut sein?
a) Na ja, ich sitze mit 1,84 m gut drin und fühle mich, gemessen an der Größe des Fahrzeuges, vorne wie in einem, das 50 cm länger ist. Mit einem meiner früheren Autos kann ich das natürlich nicht vergleichen, aber mit denen würde ich keinen Parkplatz finden und würde sie auch ungern in manchen Gegenden Südeuropas ohne Aufsicht parken. Daher auch der Panda, den wir zunächst für solche Urlaube nebenbei hatten.
b) Es zeigt nirgendwo eine relative Umdrehungszahl als Zahl an, aber wenn die Umdrehungszahlen der Räder voneinander auch auf gerader Strecke abweichen - in der Kurve tun sie das sowieso -, dann gibt es ein Signal - möglicher Druckverlust in einem Reifen! Eine Absolutdruckanzeige aller Reifen wäre mir lieber, aber diese Lösung ist/war natürlich billiger und ersparte Sensoren in den Reifen etc.
Übrigens: Nach zwei Platten, von denen nur einer mit Mühe und Mut mit dem Dichtmittel noch fahrbar war, würde ich mir jetzt doch wieder ein Notrad wünschen. Platt und Gefummel mit Spray und Pumpe ist nachts und bei Schneeregen einfach sch..... .
.also, ich mit meinen 185cm fühle und Sitze sehr konfortabel in der Rennsemmel.
Ihr macht den großen Fehler, ihr vergleicht einen "Kleinstwagen" mit größerer
Wagenkategorie (Kleinwagen) und da ist es klar, dass der 500er "verliert"..wobei,
da verliert jeder "Kleinstwagen".
Genausogut könnte mann eine B mit einer C-klasse vergleichen..auch hier, völlig lulu..
Ich finde, der 500er hat in der "Kleinstwagenklasse" (VW up, Opel Adam, Citroen C1,
PUG 107, Smart, etc.) einfach das "beste" Gesamtkonzept und ich pers. Finde auch
die "höhere" Sitzpostiion durchaus angenehm und überhaupt nicht störend, da nervt
mein GTA schon mehr beim ein-/aussteigen 😉.
Dazu kommt, für ~ 13.€, die ich für meinen 77-KW Lounge als TGZ mit allen Paketen
bezahlt habe, gibts einfach keine bessere / günstigere Alternative 😉
Grüße