1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. 500 & 600
  6. Fahrverhalten

Fahrverhalten

Fiat

Nur damit mich niemand missversteht: Ich bin seit langem ein Freund vom FIAT 500. Ich habe leider immer wieder gezögert, weil ich dachte ein großer, dicker Kerl wie ich passt da gar nicht ohne Bandscheibenvorfall rein.

Jetzt war ich neulich aber doch mal wieder beim Händler vorbei gekommen und habe ich nochmal reingesetzt und - o wunder - ich fand eine ganz bequeme Sitzposition. Vielleicht habe ich seit dem letzten Versuch abgenommen oder das Modell damals hatte keine Sitzhöhenverstellung. Jedenfall war ich entzückt und vereinbarte erstmals einen Termin für eine Probefahrt. Aktuell günstige Angebote motivierten mich zusätzlich.

Was soll ich sagen? Ich war zunächst angetan von dem Kleinen. Sogar das 69PS-Motörchen ackert im Stadtverkehr vollkommen ausreichend und er ist VIEL leiser als der alte Ford Ka (erstes Modell) welches ich früher mal besaß.

Dann jedoch kam die langgezogene Kurve der Auffahrt zur Stadtautobahn die mich erstmals die Stirn runzeln ließ. Ein ähnlich unsicheres Fahrgefühl hatte ich seit den Zeiten des Ur-Panda Mitte der 80er nicht mehr erlebt. Die folgende, leicht kurvige Autobahn bestätigte diesen Eindruck. Ich hatte kein Verlangen die Urgewalt der 69 Pferde auszufahren und ließ mich ohne Gegenwehr von allem überholen, was die erlaubten 120km/h ausschöpfte.

Der Familienfuhrpark umfasst derzeit einen Skoda Yeti und einen Skoda Roomster - beides keine natural born Sportwagen. Aber in beiden bemerke ich die Kurven kaum, die mir im 500er die Schweißperlen auf die Stirn zauberten.

Schon ein paar Mal las ich, dass der 500er kein talentierter Kurvenräuber sein soll. "Scheiß drauf", dachte ich, "ich bin über 50 und so beknackt wie diese Autotester fahre ich sowieso nicht mehr". Aber die Probefahrt hat mich ernüchtert.

Jetzt frage ich mich: War da was kaputt oder ist das normal? Wenn normal: Kann man da was ändern mit Fahrwerk oder Reifenbestückung?

Ich bin weiß Gott kein Raser, aber nach der Probefahrt hatte ich Angst einer von denen zu werden, die ihr Auto im Schritttempo durch Kurven schieben und über die ich mich so gerne heftig aufrege.

Beste Antwort im Thema

"Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren".
Was ist das denn für ein Unsinn? Das kann jede Gurke, dafür braucht man keinen Allradantrieb. Das sind dann aber wohl die Wahnsinnigen, die bei Schnee wie die Irren über die Piste donnern.
Der wunderbare Allradantrieb nützt beim bremsen rein garnichts, die Physik hebelst du nicht aus. Du wirst lediglich zur Gefahr für Leute, die mit angepasster Geschwindigkeit bei Schnee fahren.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

"Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren".
Was ist das denn für ein Unsinn? Das kann jede Gurke, dafür braucht man keinen Allradantrieb. Das sind dann aber wohl die Wahnsinnigen, die bei Schnee wie die Irren über die Piste donnern.
Der wunderbare Allradantrieb nützt beim bremsen rein garnichts, die Physik hebelst du nicht aus. Du wirst lediglich zur Gefahr für Leute, die mit angepasster Geschwindigkeit bei Schnee fahren.

Hi!

Nein, einen Allradantrieb "brauche" ich rein faktisch nicht unbedingt. Ich bin auch jahrelang mit Hinterradantrieb bei uns bestens zurecht gekommen. Allrad ist halt bequemer, insbes. wenn man das Auto hochfahren und somit in der Stadt am Ende der Parkbucht noch auf dem Schneehaufen parken kann.

Auf der Autobahn stabilisiert ein gutes Allradsystem das Fahrzeug.
Was das Bremsen betrifft: schon klar, Dirk. Keine Sorge, zu Zeiten die ich auf der Autobahn reise, ist wenig los und ich fahre sehr vorausschauend und rücksichtsvoll. Und natürlich immer angepasst an Sicht- und Straßenverhältnisse sowie an mein Fahrkönnen und Equipment. Dass da in Summe oft deutlich mehr bei herauskommt als beim Otto-Normalschnarcher mit 10 Jahre altem Fronttriebler, ist halt so.

Mich nervt einfach die Rechthaberei von wegen "solch ein Fahrzeug brauchst Du nicht, ein Vectra täte es auch...".
Für mich tut es sogar ein Fiat 500. Aber manchmal will ich halt auch mal meinen Großen fahren. So what? Alles keine Diesel, also immer noch sauberer als der Touran TDI, den viele sinnloserweise für ihre 12.000 Km p.a. Familientransport einsetzen.

HC

Jedem dass, was er mag.

Schon recht. Es ging mir nur um die Aussage mit den 160 bei Schnee. Allrad hilft eben nicht beim bremsen und die Seitenführungskräfte wirken auch genauso.
Ansonsten: jedem Tierchen sein Plaisierchen, auch wenn ich Manches vor dem globalen ökologischen Hintergrund für unzeitgemäß halte.
Hinsichtlich der Benziner kündigt sich ja auch schon das nächste Drama an. Die Feinstaubbelastung, speziell der Benzindirekteinspritzer, war aufgrund der Diesel-Diskussion ja in der Hintergrund getreten. Jetzt kommt sie wieder, weil ja mehr Benziner gekauft werden.

Zitat:

@Bloedbaer schrieb am 22. Mai 2017 um 14:29:03 Uhr:


...die langgezogene Kurve der Auffahrt zur Stadtautobahn ...und ließ ...von allem überholen, was die erlaubten 120km/h ausschöpfte.

dafür ist der 500 auch nicht gemacht. Das Auto ist für Stadt- und kleine Landstrassen. Für schnelle, langgezogene Kurven nehme ich meinen 320er Bimmer ...

Zitat:

@Lattementa schrieb am 22. Mai 2017 um 21:57:21 Uhr:


Aber schnelle Autobahnauffahrten ... schnell in einer langgezogenen Kurve sehr ungern. Verglichen mit unserem2 Tonnen Audi der da wie auf Schienen durchfahren würde

Warum vergleichst Du nicht gleich mit ner Straßenbahn? Die fährt nicht nur "wie" auf Schienen ...

Zitat:

@Bloedbaer schrieb am 22. Mai 2017 um 14:29:03 Uhr:


einer von denen zu werden, die ihr Auto im Schritttempo durch Kurven schieben und über die ich mich so gerne heftig aufrege.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 26. Mai 2017 um 14:25:04 Uhr:


...Denn, das Dingen geht ums Eck, fast wie ein GoCart.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 30. Mai 2017 um 15:22:11 Uhr:


der 500er geht verdammt agil ums Eck.

Bis zum Go-Kart ist es zwar in der Tat noch ein gutes Stück, doch der Vergleich zu den sonst hierzulande mittlerweile üblichen Wuchtbrummen passt ganz gut. Seit wir den 500er haben, versteh ich auch warum einem auf italienischen Landstraßen die Marios immer hochturig anner hinteren Stoßstange kleben. die Fetten Karren, deren Besitzer nur auf 3m breiten Fahrbahnstreifen Gas geben können, nerven bisweilen auch bei uns ganz schön.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 28. Mai 2017 um 22:36:35 Uhr:


Bin mal in einem Mini ... mitgefahren und musste neidvoll erkennen, dass der Mini meilenweit vorne lag was das Fahrverhalten anbelangt

Bin ihn sogar selbst Probe gefahren und kann ich keinesfalls bestätigen. Für die AB nehmen wir den 320er Bimmer; für Stadt, Land und Dorf den 500er. Der Mini taugt weder für das eine noch das andere. Für die AB zu hektisch (kurzer Radstand), für die Stadt zu wuchtig. Allein auf der Landstraße mag er gehen, die bin ich dann aber erst gar nicht mehr gefahren.

Zitat:

@Panda51 schrieb am 29. Mai 2017 um 15:03:29 Uhr:


Der Mini, ein Popanz (aufgebasenes Schreckbild des Originals), kann nicht alles besser - zum Beispiel in München das Einparken.

ja, und beim Ausparken erst... schon lustig wie viele Kombibesitzer (egal ob Mann oder Frau) sich aufm Supermarktparkplatz die Vorderschlappen beim Lenken im Stand ruinieren, obwohl hinten noch 2m Platz wären.

Zitat:

@Twinni schrieb am 29. Mai 2017 um 20:56:18 Uhr:



Komfort? Wo hast du den entdeckt?!? Man kommt damit von A nach B und die Kiste sieht niedlich aus, aber das war es dann auch schon.

Was ist denn Komfort? Mit 2,5t, 300PS, breiten Schlappen und tiefen Ledersitzen die 50m zum Zigarettenautomaten?

Oder einmal quer durchs Dorf mit offenem Dach ins Freibad mit Wasser, Pommes, Melone, Kinderkreischen, Sommer,Sonne, Sonnenschein...? Dafür ist der 500c perfekt... Und für genau so was is er auch entwickelt/gebaut.

Zitat:

@Panda51 schrieb am 31. Mai 2017 um 13:07:31 Uhr:


... ein extrem preiswertes kleines Auto kaufen kann, das aber nie den Eindruck vermittel, der Besitzer hätte kein Geld.

unser Händler drückt es so aus: "Mit einem 500er sind Sie nie schlecht angezogen."

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 2. Juni 2017 um 16:18:25 Uhr:



Ich fahre seit Jahren Allrad... keine Lust auf Vorderradantrieb bei Autos mit mehr als 120 PS...ich mag Hinterradantrieb gerne ... Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren. ... Frontkratzern mit Sommerreifen stehen dann. Ich hingegen räume noch nicht mal den Schnee aus der Einfahrt.
....
Wenn Du lieber unkomfortabel und unsicher fahren möchtest, steht Dir das ja frei...

genug gekotzt???

sorry, wenn ich manchen Leute so vehement widersprechen muß

LG
Manfred

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 2. Juni 2017 um 16:18:25 Uhr:



Ich fahre seit Jahren Allrad... keine Lust auf Vorderradantrieb bei Autos mit mehr als 120 PS...ich mag Hinterradantrieb gerne ... Wenn es hier schneit, kann ich weiterhin 160 fahren. ... Frontkratzern mit Sommerreifen stehen dann. Ich hingegen räume noch nicht mal den Schnee aus der Einfahrt.
....
Wenn Du lieber unkomfortabel und unsicher fahren möchtest, steht Dir das ja frei...

genug gekotzt???

sorry, wenn ich manchen Leute so vehement widersprechen muß

LG
Manfred

Ich lese keinen Widerspurch, nur einen unqualifizierten Kommentar.

Übrigens: ich fahre den Fiat ganz selten auch mal im Winter. Geht, ist aber Mist im Vergleich zu einem hinterradgetriebenen Fahrzeug oder gar Allrad.

Nie vergessen: Frontantrieb ist einfach billiger. Deshalb hat man ihn seit den 70ern in billige Kleinwagen eingebaut. Einen technischen Vorteil hat er nicht.
Er fühlt sich für ungeübte Fahrer nur vermeintlich sicherer an bei glatten Straßen.
Ein Auto mit Hinterradantrieb lässt sich im Zweifel aber leichter einfangen, wenn man das zuvor ein paar Mal geübt hat.

HC

bin ich ja mit allem komplett bei Dir. Bin selbst auch begeisteter Hinterradantrieb-Fahrer, aber Dein Beitrag ist sowas von OT...
... und es macht den 500er weder besser noch schlechter und ich fahr da auch nicht unsicherer oder unkomfortabler sondern ganz im Gegenteil den Anforderungen und Umständen optimal angepaßt.

Vor allen Dingen argumentiert er in weiten Teilen an der Sache bzw der Diskussion vorbei:

Wir alle fahren ja (mit großer Freude) einen 500er und wissen um seine Stärken (Zum Beispiel in der Stadt). Wir sind aber eben so ehrlich zuzugeben dass es auch Punkte gibt die der 500er nicht so toll kann (was wir ihm gerne verzeihen). Ein Punkt ist eben das Fahrverhalten in langgezogenen schnellen Kurven, z.B. Autobahnfahrten. Das kann ein Mini deutlich besser. Ich würde mir deshalb trotzdem keinen kaufen! Aber wertvolle Tipps sind willkommen (z. B. Zur Tieferlegung).

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 9. Juni 2017 um 16:29:37 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 2. Juni 2017 um 16:18:25 Uhr:


Nie vergessen: Frontantrieb ist einfach billiger. Deshalb hat man ihn seit den 70ern in billige Kleinwagen eingebaut. Einen technischen Vorteil hat er nicht.
Er fühlt sich für ungeübte Fahrer nur vermeintlich sicherer an bei glatten Straßen.
Ein Auto mit Hinterradantrieb lässt sich im Zweifel aber leichter einfangen, wenn man das zuvor ein paar Mal geübt hat.

HC

Frontantrieb hat keine Vorteile?
Aber was ist mit der Raumnutzung? Ich benötige ja keinen Kardantunnel
Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Schließlich entfällt die Kardanwelle.
Wie sieht es mit der Lastverteilung aus? Wenn ich da an den Opel Manta im Winter denke, freue ich mich über Frobtantrieb
Und ist es nicht besser, wenn bei widrigen Fahrbahnen (Schnee, Matsch) ein Fahrzeug gezogen wird; statt gedrückt, wie bei Heckantrieb?

Hi!

Zitat:

@MadX schrieb am 10. Juni 2017 um 09:08:20 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 9. Juni 2017 um 16:29:37 Uhr:


Frontantrieb hat keine Vorteile?
Aber was ist mit der Raumnutzung? Ich benötige ja keinen Kardantunnel
Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Schließlich entfällt die Kardanwelle.
Wie sieht es mit der Lastverteilung aus? Wenn ich da an den Opel Manta im Winter denke, freue ich mich über Frobtantrieb
Und ist es nicht besser, wenn bei widrigen Fahrbahnen (Schnee, Matsch) ein Fahrzeug gezogen wird; statt gedrückt, wie bei Heckantrieb?

Raumausnutzung: egal. Die allermeisten Fronntriebler haben auch irgendwas hinten mittig im Fußraum. Kein Argument, außer bei einem Van.
Gewicht: egal, wer auf den Diesel verzichtet spart das durch geringeres Motorgewicht sogar wieder ein. Die paar Kg machen aber sowieso nichts aus.
Lastverteilung: 50:50 ist optimal. Hinterradantrieb trägt zu einer ausgewogeneren Lastverteilung bei, da mehr Gewicht auf die Hinterachse kommt. Verlegt man das Getriebe auch noch nach hinten ("Transaxle"😉 wird das Fahrverhalten noch besser.
Die alten Kisten ohne ESP und Differenzielsperre waren hinten leicht und somit im Winter nicht optimal. Das ist heute vorbei. Die Schwächen des Hinterradantriebes werden durch diese Technologien gelöst, die Vorteile bleiben.

HC

Zitat:

@Lattementa schrieb am 9. Juni 2017 um 20:00:44 Uhr:


Vor allen Dingen argumentiert er in weiten Teilen an der Sache bzw der Diskussion vorbei:

Wir alle fahren ja (mit großer Freude) einen 500er und wissen um seine Stärken (Zum Beispiel in der Stadt). Wir sind aber eben so ehrlich zuzugeben dass es auch Punkte gibt die der 500er nicht so toll kann (was wir ihm gerne verzeihen). Ein Punkt ist eben das Fahrverhalten in langgezogenen schnellen Kurven, z.B. Autobahnfahrten. Das kann ein Mini deutlich besser. Ich würde mir deshalb trotzdem keinen kaufen! Aber wertvolle Tipps sind willkommen (z. B. Zur Tieferlegung).

.logo, der Mini hat auch nen längeren Radstand.....zudem ist der Mini auch deutlich
schwerer...

Wie schon gesgat, für nen "Kleinstwagen" macht der 500er einfach Spass..

Grüße
p.s. für die Kurvenhatz nehme ich mein Mopped und für BAB meinen GTA 😉
Es gibt einfach kein Auto, was alles kann, ist immer irgendwo ein Kompromiss..

Wenn du dich da mal nicht täuschst😉

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@PartyBlazer schrieb am 11. Juni 2017 um 22:02:52 Uhr:


Wenn du dich da mal nicht täuschst😉

..in was ? 😉

Hier mal die Daten :

500er / Mini one
Lange : 3.55 / 3.90m
Gewicht : ~ 930 / 1.200kg

Grüße

Wenn da jemand das (angeblich unsichere) Fahrverhalten bekrittelt, dann kann ich ihm nur raten, einen Abarth 500 zu nehmen. Sensationell in engen Kurven, ebenso in schnellen, weiten, sogar mit Unebenheiten. Und auch bei 180 noch ein guter Geradeauslauf. Also liegt es nicht am Gewicht der Kugel, auch nicht am kurzen Radstand (ein älterer Porsche 911 war da noch kürzer) oder der Achskonstruktion, einfach nur an der Abstimmung und der Bereifung. Einen Federungskomfort sucht man halt beim Abarth vergebens😉. Aber ich hab mich auch im "normalen" 500er nie auch nur ein wenig unsicher gefühlt, das muß ich hier festhalten🙂.

.sodele...vor einigen Tagen mal dedn TOP-Speed und BAB Fahrverhalten
getestet..und muss sagen..

Mit 210 km/h (laut Tacho) schööön flott, dazu keine Spur von "nervosität" auf der
BAB..selbst Querfugen brachten ihn nicht aus der Ruhe, ebenso die "Luftverwirbelungen"
wenn mann an LKWs "vorbeihuscht".
Einizg was etwas nervte, das Windgeräusch..das übertönte gar den Motor..
Aber sonst, super verhalten bei Top-speed.
Meine Frau, die sonst ein bissel ängstlich ist, meinte auch, bis auf die lauteren
Windgeräusche, fand sie es recht angenehm.. 😉

Ach ja, als Reifen,
205er Conti Sport2 auf 16" Felgen, bei ca. 2.5 bar...alle vier.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen