Fahrverhalten der 225e und 230e
Eine Frage zu den Plug-in-Modellen (225e, 230e):
Was passiert, wenn die Batterie komplett leer ist – verhält sich das Auto dann wie ein Vollhybrid oder fährt es ausschließlich mit Benzin?
Anders gefragt: Wird die Batterie durch die Rekuperation beim Bremsen wenigstens etwas nachgeladen, sodass sie wieder zum Antrieb genutzt werden kann, oder funktioniert das in diesem Fall nicht?
Danke im Voraus!
15 Antworten
Das Kfz schaltet automatisch in den Verbrennerbetrieb, lädt aber den Akku während der Fahrt wieder langsam und benutzt auch wieder automatisch den Elektrobetrieb, wenn wieder etwas geladen werden konnte.
Hochvoltbatterie wir durch Rekuperation geladen und das Auto verhält sich in etwa wie ein Fullhybrid.
Es sei denn man geht in den Sportmodus, dann läuft ja der Verbrenner durchgehend und lädt die Hochvoltbatterie tatsächlich auch bei gleichmäßiger Fahrt auf der Autobahn auf!
Wenn ich also bei 0 km oder 0 % Akku in den Sport Modus wechsel, und gleichmäßig fahre, ohne den Sportmodus tatsächlich voll auszukosten, steigt die Akku Kilometerzahl langsam an. Ich habe bei längerer Fahrt schon bis zu 30 km elektrische Reichweite erreicht.
Zitat:
@christoli schrieb am 29. Mai 2025 um 15:18:31 Uhr:
Hochvoltbatterie wir durch Rekuperation geladen und das Auto verhält sich in etwa wie ein Fullhybrid.
Wenn ich also bei 0 km oder 0 % Akku in den Sport Modus wechsel, und gleichmäßig fahre, ohne den Sportmodus tatsächlich voll auszukosten, steigt die Akku Kilometerzahl langsam an. Ich habe bei längerer Fahrt schon bis zu 30 km elektrische Reichweite erreicht.
Diese Information ist wirklich interessant und ehrlich gesagt hatte ich sie bisher nirgendwo gefunden. Sie kommt dem Konzept eines „Generators“, wie es bei anderen Autoherstellern verwendet wird, ziemlich nahe. Ich halte das für sehr positiv, denn andere Plug-in-Hybride tun sich oft schwer damit, die Batterie wieder aufzuladen und werden dadurch im Grunde zu einem Benziner mit 250 kg zusätzlichem Ballast.
Zitat:
@Luciano70 schrieb am 30. Mai 2025 um 10:04:42 Uhr:
Diese Information ist wirklich interessant und ehrlich gesagt hatte ich sie bisher nirgendwo gefunden. Sie kommt dem Konzept eines „Generators“, wie es bei anderen Autoherstellern verwendet wird, ziemlich nahe. Ich halte das für sehr positiv, denn andere Plug-in-Hybride tun sich oft schwer damit, die Batterie wieder aufzuladen und werden dadurch im Grunde zu einem Benziner mit 250 kg zusätzlichem Ballast.
Das klappt leider nicht immer so gut, wie es @christoli beschreibt. Auf der Landstraße habe ich die Erfahrung gemacht, dass immer elektrisch bevorzugt wird, bis der Hochvoltakku leer ist.
Natürlich wird immer wieder ein wenig nachgeladen, aber dann auch wieder verbraucht.
Richtig steuern kann man das Laden des Hochvoltakkus - aus meiner Erfahrung - nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@U06_230e schrieb am 30. Mai 2025 um 10:10:04 Uhr:
Das klappt leider nicht immer so gut, wie es @christoli beschreibt. Auf der Landstraße habe ich die Erfahrung gemacht, dass immer elektrisch bevorzugt wird, bis der Hochvoltakku leer ist.
Natürlich wird immer wieder ein wenig nachgeladen, aber dann auch wieder verbraucht.
Richtig steuern kann man das Laden des Hochvoltakkus - aus meiner Erfahrung - nicht.
Okay, aber wenn die Batterie leer ist – funktioniert das Auto dann weiterhin als Hybrid (fast wie ein Vollhybrid), oder nutzt es nur noch den Benzinmotor, bis ich es wieder an die Ladesäule anschließe?
Ich meine: Kann er zumindest ein bisschen Energie zurückgewinnen, um wieder elektrisch anzufahren – z. B. durch Rekuperation beim Bremsen oder Bergabfahren?
Zitat:
@Luciano70 schrieb am 30. Mai 2025 um 10:53:27 Uhr:
Okay, aber wenn die Batterie leer ist – funktioniert das Auto dann weiterhin als Hybrid (fast wie ein Vollhybrid), oder nutzt es nur noch den Benzinmotor, bis ich es wieder an die Ladesäule anschließe?
Ich meine: Kann er zumindest ein bisschen Energie zurückgewinnen, um wieder elektrisch anzufahren – z. B. durch Rekuperation beim Bremsen oder Bergabfahren?
Es wird mindestens bei jedem Bremsvorgang rekuperiert, unabhängig, ob der Hochvoltakku voll oder leer ist, und aktiv geladen, wenn der Hochvoltakku leer ist.
Es wird automatisch in sinnvollen Fahrsituationen der elektrische Antrieb genutzt, entweder untersütztend (z.B. Anfahren, langsame Fahrten ...) oder in Kombination mit dem Verbrennungsmotor.
Ich habe zwar den X1 25e, aber da es die selbe Plattform ist, funktioniert (fast) alles gleich.
Ich fahre Strecken, bei denen ich weiß, das die elektrische Reichweite nicht reicht, immer mit Navi, da teilt sich das Auto so gut ein, dass ich mit sehr wenig Akkustand am Ziel ankomme.
Prinzipiell ist es aber so, wie auch von anderen vorher beschrieben, dass das Auto immer wieder rekuperiert (Bremsen, Tempomat im Gefälle).
Zusätzlich kann auch über den Generator manuell der Ladestand gehalten werden (tlw. wird da auch aufgeladen, was aber nicht besonders effektiv ist).
Ich würde einfach fahren und das Auto alles automatisch machen lassen, ich finde es macht das gut.
Moin, apopo X1 Plattform, die Werte mit und ohne Extraschub aus der Batterie sind gar nicht so gravierend wie der Herr im Video feststellt.
Zitat:
@U06_230e schrieb am 30. Mai 2025 um 10:10:04 Uhr:
Das klappt leider nicht immer so gut, wie es @christoli beschreibt. Auf der Landstraße habe ich die Erfahrung gemacht, dass immer elektrisch bevorzugt wird, bis der Hochvoltakku leer ist.
Natürlich wird immer wieder ein wenig nachgeladen, aber dann auch wieder verbraucht.
Richtig steuern kann man das Laden des Hochvoltakkus - aus meiner Erfahrung - nicht.
wie gesagt – noch einmal genau lesen – ich hatte gesagt, im Sportmodus wird der Hochvoltakku geladen. Auch auf der Landstraße. Und im Sport Modus wird nicht elektrisch bevorzugt, sondern der Verbrenner läuft immer. Und wenn ich so stark beschleunige, dass er zusätzlich zum Verbrenner noch den Elektromotor im Heck mit benutzt, entleert sich natürlich auch der Hochvoltakku wieder. Fahre ich aber moderat ohne krasse Beschleunigung im Sportmodus füllt sich der Hochvoltakku langsam aber sicher.
Zitat:
@christoli schrieb am 30. Mai 2025 um 11:55:32 Uhr:
wie gesagt – noch einmal genau lesen – ich hatte gesagt, im Sportmodus wird der Hochvoltakku geladen. Auch auf der Landstraße. Und im Sport Modus wird nicht elektrisch bevorzugt, sondern der Verbrenner läuft immer. Und wenn ich so stark beschleunige, dass er zusätzlich zum Verbrenner noch den Elektromotor im Heck mit benutzt, entleert sich natürlich auch der Hochvoltakku wieder. Fahre ich aber moderat ohne krasse Beschleunigung im Sportmodus füllt sich der Hochvoltakku langsam aber sicher.
Danke für den Hinweis bzgl. des genauen Lesens.
Wie ich in meinem Beitrag geschrieben hatte, beziehe ich mich auf meine Erfahrungen und Beobachtungen.
Das, was ihr sagt, ist wirklich sehr interessant. Eine letzte rein theoretische Frage:
Wenn die Hochvoltbatterie komplett leer ist und ich im Standardmodus fahre – könnte es dann sein, dass sich die Batterie bei einer langen Bergabfahrt (z. B. Roßfeld oder, wenn es möglich wäre, vom Zugspitz-Gipfel) unterwegs spürbar auflädt, sodass sie im Tal wieder einen deutlich höheren Ladestand hat?
Genau so ist es.
... auch auf die Gefahr, wieder Emotionen zu wecken ...
Nach längerer Fahrt im Winter habe ich das Fahrzeug mit leeren Akku abgestellt. Am nächsten Tag kam dann die im Foto angezeigte Meldung.
(Nein, ich habe keine Lademöglichkeit an meinem Wohnsitz, bin also Laternenparker. Und nein, es war keine elektrische Komponente zu warm, es tritt reproduzierbar bei leeren Akku auf - vermutlich weil ich gerne mit Klimaautomatik fahre und kein Wärmetauscher integriert ist).
Edit bzw. P.S.: Du siehst also, das Fahrzeug lädt bei Bedarf selber den Hochvoltakku während der Fahrt.
Ich nutze meistens auch immer die Navi, damit sich das Auto die elektrische Energie bis zum Ziel einteilt. Funktioniert m. E. auch gut.
Ich habe beobachtet, dass wenn man dann unverhofft kurz vor dem Ziel in einen Stau bzw. Stop & Go Verkehr kommt (wo dann ungeplant elektrisch gefahren wird) die Batterie wieder etwas nachgeladen wird, wenn der Verkehr / Verbrenner wieder läuft. Zu erkennen an der Momentananzeige mit ca. -30 kW.