Fahrverhalten Antrieb & Getriebe | 2.0 TDI 4Motion DSG 190 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

in der Suchfunktion konnte ich leider nichts passendes finden.

Ich bin stolzer Besitzer eines jungen Tiguan 2.0 TDI 4Motion mit DSG
in der Leistungsstufe 190PS.

Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Euro 6d-Temp von Anfang 2019.

Was mich sehr verwundert und auch diesen Beitrag hier schreiben lässt,
ist das Fahrverhalten der Antriebskombination.

Beim Anfahren an Ampeln oder zum Beispiel beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr
oder einer Abbiegesituation braucht es gute 1-3 Sekunden bis entsprechende
Leistung einsetzt. Obwohl das Gaspedal deutlich durchgetreten ist.
Ab 1.900/2.000 U/Min. kommt dann deutlich Schub, aber vorher so gut wie
nichts.

Fahrmodus „Normal“ und Getriebe auf „D“.

Im Sport-Modus und Getriebe auf „S“ ist das Thema besser,
aber immer noch vorhanden.

Wenn er richtig rollt ist alles prima und macht viel Freude,
aber die Anfahrsituationen, bzw. das beschleunigen aus
niedrigen Geschwindigkeiten, auch wenn er schon rollt (30-35 Km/h)
stört mich sehr und nimmt mir viel Freude...

Ist das bei euren Tiguanen auch so?

Ich bin sehr verunsichert, weil ich das von der Probefahrt mit dem 150 PS
Schalter und Frontantrieb absolut nicht kenne...

Aus meinem Dienstwagen ( BMW 320d mit 8-Gang Automatik) auch nicht.

Soll ich das Thema mit der Werkstatt besprechen?

Liebe Grüße und ganz herzlichen Dank

31 Antworten

Wie aber kann das normal sein?? Haben das z.B. die Skoda auch??

Zitat:

@Taderius schrieb am 16. Juni 2020 um 01:15:38 Uhr:


Haben das z.B. die Skoda auch??

Mein Kodiaq (190PS Diesel, Allrad, DSG ) hat das auch. Ist ja auch logisch wenn mann sich die Motordaten anschaut:
Max. Leistung/bei Drehzahl (kW/min-1):140/3.500–4.000
Max. Drehmoment/bei Drehzahl (Nm/min-1): 400/1.900–3.300

Unter 1900 Umdrehungen tut sich da nicht so sehr viel. In der Praxis merke ich dass es gegen 1750 langsam losgeht und bei 1900-2000 schlägt der Turbo spürbar zu. Eines der wenigen Dinge die mich bei dem an sich tollen Fahrzeug täglich stören. Ja, ich könnte natürlich mit den Schaltpaddeln vorher runterschalten, aber erstens vergesse ich das dauernd und zweitens fahr' ich doch kein Automatik damit ich trotzdem noch schalten muss. 😉

Also, wir haben noch den alten Caddy Baujahr 2009 - 2,0l TDI mit Chip von 140 auf ca. 165 PS - wenn da der Turbo kommt - dreht der in 2. noch durch!! Das alte Ding hatte noch nen Turbo bums!!!!!!!!!!!!!!!

Habe ein Update für das Motormanagment eingespielt bekommen und fahre den Wagen seit 1 Woche. Der lineare Durchzug ist jetzt wie er sein sollte. Keine Gedenksekunde oder Anfahrschwäche mehr. Ein völlig anderes Fahrgefühl!

Ähnliche Themen

@Gigamax
Was fährst du für einen Motor ?
Hast du vielleicht genauere Daten, was gemacht wurde ?

Gruß

Ich habe auch das bereitgestellt Update gegen die Anfahrschwäche bekommen. Allerdings muss man schon danach betteln, da es eine Programmierfahrt von etwa 50km bedeutet. Jetzt ist das Problem zu 80% gelöst, das Fahrzeug bewegt sich also sofort, wenn man aufs Gas tritt - nicht vehement, aber es gibt keine Pause wie vorher.

Dazu gibts hier einen Beitrag im Forum, den ihr aber selber suchen müsst.

Es scheint auch größere Streuungen bei den VW TDIs zu geben. Ich hatte schon Fahrzeuge, da war die Abstimmung Motor/DSG sehr gut, andere hatten ein Turboloch und ein schlecht schaltendes DSG.

Der 190 PS TDI hat einen größeren Turbolader, der von Haus aus mehr Zeit braucht, bis er in die Gänge kommt. Eine große Rolle spielt natürlich die aktuell verbaute Software in Verbindung mit der Abgastechnik. Durch ein Software-Update kann also das Ansprechverhalten des Turbos beeinflusst werden.
Bei anderen Dieselmotoren (Ford, Peugeot) habe ich noch nie Probleme mit verzögertem Ansprechen oder einem störenden Turboloch festgestellt.

Zitat:

@bertel73 schrieb am 17. Juni 2020 um 01:00:20 Uhr:


Was fährst du für einen Motor ?
Hast du vielleicht genauere Daten, was gemacht wurde ?
  1. 190PS TDI
  2. Nein

@Rufus24 kannst Du bitte erklären, was Du unter dem Begriff „Turboloch“ meinst

Zitat:

@M-Kon schrieb am 17. Juni 2020 um 19:21:58 Uhr:


@Rufus24 kannst Du bitte erklären, was Du unter dem Begriff „Turboloch“ meinst

Als Turboloch wird ein Effekt bezeichnet, der ausschließlich bei aufgeladenen Motoren auftritt: Im unteren Lastbereich reicht die Abgasmenge nicht, um die Abgasturbine auf hoher Drehzahl zu halten, so dass der Verdichter die Luft nicht stark genug komprimieren kann, um den Regelladedruck zu liefern: Der Motor arbeitet quasi als Saugmotor und erreicht nur schwaches Drehmoment, was der Fahrer als zu schwache, "zähe" Beschleunigung wahrnimmt, obwohl er das Fahrpedal voll betätigt, denn eine vom Ladedruck abhängige Regelung sorgt dafür, dass die maximal mögliche Einspritzmenge (trotz „Vollgas“) nur um den Grad erhöht wird, um den der Ladedruck steigt. Erst ab einer charakteristischen Motordrehzahl zwischen 1600 und 2500 min?1 erreicht der Turbolader den Regelladedruck und der Motor entfaltet mit rasch wachsendem Drehmoment und spürbarer Beschleunigung etwa im Quadrat mit der Drehzahl ansteigend seine volle Leistung.

Moderne Turbolader (VTG-Lader) nutzen verstellbare Leitschaufeln im Turbineneinlauf, um über die Anströmung bei geringerer Abgasmenge die Laderdrehzahl und damit den Ladedruck des Verdichters zu optimieren.

Das Turboloch kann auch durch einen Druckluftspeicher mit entsprechender Steuerung überbrückt werden oder indem der Verdichter mit einem Elektromotor angetrieben wird, so dass seine Drehzahl unabhängig vom Abgasmassenstrom wird.

Quelle: Wikipedia

Oder... Wie beim BiTDI mit 2 Turboladern die unterschiedliche (sich überlappende) Arbeitsbereiche haben

Der Biturbo hat trotzdem ein riesengroßes Turboloch und eine enorme Anfahrschwäche. Da hilft der 2. Turbo leider gar nichts.

Im BiTDI Thread schrieb ich bereits, dass da etwas mit dem Fahrzeug nicht stimmen kann. Ist meine Meinung.

War schon beim Händler . Das ist der Stand der Technik!

Zitat:

Der Biturbo hat trotzdem ein riesengroßes Turboloch und eine enorme Anfahrschwäche. Da hilft der 2. Turbo leider gar nichts.

Das darf aber nicht sein, evtl. liegt hier ein Defekt vor. Beim BiTurbo muss ab 1.500 U/min eigentlich die volle Power kommen.
Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass die Motor-Software alleine auf minimale Abgaswerte getrimmt wird und die Motoren nicht mehr im optimalen Leistungsbereich laufen.
Gibt auch zahlreiche Threads (nicht nur VW), bei denen sich Leute beschweren, dass die neuen Euro6 Diesel recht "müde" und "zäh" laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen