Fahrverbot für Phaeton 3.0 TDI Euro 5?
Was passiert jetzt mit dem Phaeton?
Wann kommt das Fahrverbot für das Auto.
Kann man ein Leasing Fahrzeug jetzt zurückgeben?
Was ist überhaupt bekannt über den Phaeton?
Beste Antwort im Thema
Ich finde es sollte wenn man von Gesundheitsschädigend Gase bei Fahrzeugen das Fahrverbot durchsetzt dann sollte man im gleichen Zug innerhalb der Fahrverbotszonen ebenfalls ein Heizverbot für alle Kamine Öl und Gasheizungen aussprechen.
Außerdem sollten Industrieanlagen in der Sperrzone die Feinstaub NOX oder andere Treibhausgase ausstoßen stilllegelegt werden. Unter dem Motto saubere Luft um jeden Preis. Jede Wette das die Lobbyisten so weit dann doch nicht gehen wollen.
Ich bin in jedem Fall dafür die Luft die wir alle Atmen müssen sauber zu halten. Ich frage mich warum der Staat seine Rechtsmittel gegen die Autoindustrie pro Betrugsfall nicht ausschöpft. Vielleicht würden dann die hohen Herren bereit sein Nachrüstlösungen an zu bieten, denn die Patentete dazu lieben doch schon lange vor. So ganz langsam wird auch das Geschrei wegen der Kunststoffbelastung im Wasser lauter. Nur mal als Anmerkung jeder Reifen verliert im schnitt alle 10000 Km 1mm an Profiltiefe... ca 65 Mio-Fahrzeuge rollen in Deutschland im schnitt 25000 Km pro Jahr Wenn man den Abrieb jedes Reifens der da auf der Fahrbahn bleibt mal zusammenfegen würde dann kommen da schon ein paar Tonnen feinster Gummifeinstaub zusammen. Was da so über die Abwasserkanäle in unseren Flüssen verschwindet. Und wenn man das ganze mal Weltweit betrachtet sind die Abgas das kleinste Umweltproblem. Nächst Frag die ich mir stelle ist was wird aus den Fahrzeugen die ca 5-10 Jahren alt sind und zwischen 80 uns 300 Tausend Km auf dem Tacho haben? Wird der gute gebrauchte dann schön profitabel ins Aus -oder Entwicklungsland verkauft?
Die räuchern dann dort noch solange rum bis der Motor sich zerlegt. Schade das um die Erde die Luft keine Grenzen hat damit die Treibhausgase da bleiben wo sie entstehen. Und dann sind da noch unsere ganzen Kriegsschauplätze. und und und …….. Das was mit den Fahrverboten erreicht wird ist Global gesehen noch weniger als ein Mückenschiss auf einer Müllhalde...….
152 Antworten
Danke, Gerhard!
Kann ich einsehen, und ich mach mir kaum Gedanken über ein Fahrverbot, dass gleich auf mich wirkt da BAB-fast-only unterwegs. Mal schau'n welche Marke ich dieses Jahr - hoffentlich nicht - knacke.
Doch die technische Umsetzbarkeit wäre es natürlich gewesen, bei diesem wohl rustikalen Motor.
Doch wie von Dir gesagt, Kleine Stückzahlen werden das vmtl. nicht zu lassen.
Gruß Werner
Der Motor ist in seiner Grundform durchweg im VAG/Audi Konzern verbaut worden. Frage ist ob speziell beim P Bedingungen vorliegen, dass er nicht nachgerüstet werden kann/könnte.
BSP. Mein e38 730d hatte den gleichen Motor wie wie der e39 530d. EURO 3 Als das mit den Umweltzonen los ging und für das Einfahren in eine Umweltzone die grüne Plakette nötig war,mussten Euro 3 fzge mit einem DPF nachgerüstet werden,um nicht ausgesperrt zu werden.
Für den e39 gab es einen nachrüst DPF für den e38 nicht.
Für Berlin bspw gab es eine Ausnahmegenehmigung, die das Einfahren in den S Bahn Ring mit gelber Plakette erlaubte, wenn nachgewiesen wurde, dass es für das Betreffende Fahrzeug keine Nachrüstmöglichkeit gibt. Diese Bestätigung konnte man sich kostenpflichtig von der Dekra holen.
Ich lass mich da nicht heiß machen, denn damals wurden schon kaum Kontrollen gemacht.
Abwarten was kommt, und dann entscheiden.
Gehen würde mit hohem Aufwand alles, sicher. Ein Externer wird den Aufwand aber für verhältnismässig wenige Phaeton Kunden nicht betreiben, weil:
- Entwicklung
- Abgashomologation
Verschlingen Unsummen...
Dauertest bzgl. Abgasstabilität über Laufzeit dauern Jahre...
Letzteres könnten die Fa. gar nicht liefern, wenn Sie innerhalb vertretbarer Zeit ein System in den Markt bringen wollten.
Ich behaupte, das Lösungen die es für einige Volumenmodelle vielleicht bereits gibt, nicht bzgl. Dauerhaltbarkeit, Abgasstabilität getest wurden, konnten Sie gar nicht bei ca. 6-12 Monaten Entwicklungszeit.
Aus diesem Grunde sprechen sich auch alle OEMs im Grunde gegen solche Nachrüstlösungen aus, weil sie wissen, welche Risiken sich über Laufzeit verbergen.
Gruss
Gerhard