Fahrverbot an Sonn und Feiertagen für Motorräder
Hallo erstmal,
der Titel sagts ja schon.
Wann fahren wir nach Berlin?
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Bin heute selber mit dem Motorrad unterwegs gewesen und habe leider genug Gründe für das Fahrverbot gesehen.
Da sollte man ansetzen.
Z.B. hat einer mich und das nicht langsame Auto vor mir auf einer Serpentinenstrecke bei durchgezogener Linie überholt und ist dabei fast in den Gegenverkehr gerauscht.
Allerdings wurde er kurz darauf bei einer Verkehrskontrolle rausgewunken.
Ansonsten die üblichen dB-Eater Verlierer, deren defekte Getriebe nur noch maximal drei brauchbare Gänge haben.
Da hilft keine Petition, sondern eher Prügel beim nächsten Bikertreff, wenn diese Helden einkehren.
333 Antworten
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 31. Mai 2020 um 13:49:56 Uhr:
Zitat:
Du meinst kurzer, unnötiger Gasstoß, aber das weißt du ja, daher der große Schreck.
...nein, ..der war nötig weil grad ein paar hübsche Mädels über den Zebrastreifen flanierten und ich einen ziemlich Kurzen hab, und deshalb anderweitig meine Männlichkeit betonen musste...:
So,.... Klischee bedient ..🙄🙄
Eine Sache die ich nie verstehen werde warum man wenn das Motorrad in Ordnung ist und ein funktionierendes Standgas hat, kurze Gasstoesse geben muss. Das laesst sich doch mit nix anderes erklaeren als auf sich aufmerksam zu machen. Eine andere logische Erklaerung ist mir dazu noch nicht eingefallen. Kann mir jemand einen vernuenftigen Grund nennen?
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 31. Mai 2020 um 13:49:56 Uhr:
Zitat:
Du meinst kurzer, unnötiger Gasstoß, aber das weißt du ja, daher der große Schreck.
...nein, ..der war nötig weil grad ein paar hübsche Mädels über den Zebrastreifen flanierten und ich einen ziemlich Kurzen hab, und deshalb anderweitig meine Männlichkeit betonen musste...:
So,.... Klischee bedient ..🙄🙄
Jungejunge, hat etwas gedauert, aber die zwei Smileys haben sich doch noch zu dem entwickelt, was zu erwarten war!
Glückwunsch 😉
Zitat:
@mattalf schrieb am 31. Mai 2020 um 14:19:31 Uhr:
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 31. Mai 2020 um 13:49:56 Uhr:
...nein, ..der war nötig weil grad ein paar hübsche Mädels über den Zebrastreifen flanierten und ich einen ziemlich Kurzen hab, und deshalb anderweitig meine Männlichkeit betonen musste...:
So,.... Klischee bedient ..🙄🙄
Eine Sache die ich nie verstehen werde warum man wenn das Motorrad in Ordnung ist und ein funktionierendes Standgas hat, kurze Gasstoesse geben muss. Das laesst sich doch mit nix anderes erklaeren als auf sich aufmerksam zu machen. Eine andere logische Erklaerung ist mir dazu noch nicht eingefallen. Kann mir jemand einen vernuenftigen Grund nennen?
Für kurze Gasstöße im Leerlauf fällt mir auch kein vernünftiger Grund ein; aber fürs Aufheulen lassen des Motors beim Start gibt es einen zumindest nachvollziehbaren Grund: Unvermögen des Fahrers. Ich spreche aus eigener Erfahrung. 😉
In meinen ersten Fahrstunden (Führerschein habe ich letztes Jahr gemacht) habe ich oft beim Losfahren den Motor abgewürgt. Die offensichtliche Lösung: Mehr Gas geben, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Die logische Folge: Aufheulen des Motors.
Es wurde zwar im Laufe der Zeit besser; aber wenn ich doch mal den Motor abgewürgt habe und an der Ampel stand, habe ich dann den Gashahn ein bisschen mehr aufgedreht als vermutlich nötig. Anfängerfehler halt.
Und dies war für mich auch ein Grund, ein Mopped ohne manuelle Schaltung zu kaufen. Außer Rollern gibt es in der Mittelklasse höchstens noch Hondas mit DCT; aber die fand ich vom Komfort her nicht besser.
Und bevor wieder jemand sagt, dass Roller keine Motorräder sind: Fahrverbote würden Roller genauso betreffen wie andere Moppeds. Also betrifft das Thema auch mich.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, ob der Link hier schon mal gepostet war, aber die geforderten 80 dB sind technisch wohl nur äußerst schwer umsetzbar.
https://www.zeit.de/.../...mission-bundesrat-grenzwert-bundesregierung
War heute im Sauerland unterwegs, dort wurde an den Cafés am Straßenrand applaudiert und Daumen nach oben gezeigt, wenn man leise passierte...
Zitat:
@hoinzi schrieb am 31. Mai 2020 um 18:58:24 Uhr:
Ich weiß nicht, ob der Link hier schon mal gepostet war, aber die geforderten 80 dB sind technisch wohl nur äußerst schwer umsetzbar.
Wenn man etwas nicht direkt verbieten kann/ will setzt man eben nicht erfüllbare Grenzwerte und erreicht sein Ziel auf diesem Umweg.
Zitat:
@H4udegen schrieb am 31. Mai 2020 um 19:25:31 Uhr:
dort wurde an den Cafés am Straßenrand applaudiert und Daumen nach oben gezeigt, wenn man leise passierte...
Ist mir garnicht aufgefallen, lol.
Das ist ja dann schon fast wie vom Balkon singen, oder klatschen, wenn der Pilot die Boeing nicht neben die Landebahn gedengelt hat.
Mann, ich kann bald nicht mehr.
Edit: @H4udegen: Das zeigt aber anscheinend, dass Du alles richtig gemacht hast. War nicht böse gemeint!
Mfg
Politik lebt von Kompromissen und viele Sachen werden wie auf dem Basar ausgehandelt.
Wer mit praktikablen 95dB ins Rennen geht, wird maximal 98dB aushandeln können.
Ob unrealistische 80dB als "Startgebot" strategische sinnvoll sind ist allerdings auch fraglich. Damit kann die ganze Diskussion im Keim erstickt werden und vom Bundesrat komplett abgelehnt werden. Dann wäre auch nichts erreicht.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 31. Mai 2020 um 20:36:04 Uhr:
Ob unrealistische 80dB als "Startgebot" strategische sinnvoll sind ist allerdings auch fraglich. Damit kann die ganze Diskussion im Keim erstickt werden und vom Bundesrat komplett abgelehnt werden. Dann wäre auch nichts erreicht.
Das größte Problem ist das dieser Grenzwert bei allen Betriebszuständen gelten soll, also nicht nur in irgendeinem Messverfahren sondern bei Schritt in der Stadt ebenso wie bei 300 auf der Autobahn und vor Allem bei voller Beschleunigung.
Die Grünen bekommen von ihren Freunden im Görlitzpark offensichtlich nur noch schlechten Stoff. Anders kann man die aberwitzigen Forderungen und Handlungen nicht mehr verstehen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 31. Mai 2020 um 21:12:32 Uhr:
Das größte Problem ist das dieser Grenzwert bei allen Betriebszuständen gelten soll, also nicht nur in irgendeinem Messverfahren sondern bei Schritt in der Stadt ebenso wie bei 300 auf der Autobahn und vor Allem bei voller Beschleunigung.
Ja, aber wie bitteschön sieht es denn mit Fahrzeugen aus, die schon jahrelang bzw. jahrzehntelang in Betrieb sind? Meine C4 fällt mit 79 dB(A) gerade noch so unter 80 dB(A), aber bestimmt nicht in allen Betriebszuständen. Will man solche Fahrzeuge dann individuell nachtesten, oder wie soll das ablaufen?
Mfg
Neue Grenzwerte gelten erst mal für neue Fahrzeuge und nicht für Alte. Aber wie man Alte ausbremst zeigt ja gerade Tirol, man sperrt einfach Strecken für Fahrzeuge die einen höheren Geräuschpegel eingetragen haben als man es gerne hätte, damit trifft man dann die alten Kisten.
Wie man aktuell sieht sind Grüne sehr kreativ wenn es darum geht Anderen das Leben zu vermiesen. Damit sind jetzt nicht die gemeint die vorsätzlich Krach machen sondern Norbert Normalfahrer der ganz anständig durch Orte fährt und sich auch sonst weitgehend an die Vorschriften hält.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 31. Mai 2020 um 22:35:08 Uhr:
Neue Grenzwerte gelten erst mal für neue Fahrzeuge und nicht für Alte.
Ich bin mir nicht sicher, ob mich das gerade beruhigt, man denke nur an die Umweltplaketten, wo man ja auch weit zurück die Nutzungsrechte von Fahrzeugen, sagen wir mal "korrigiert" hat.
Warten wir also ab, was da so kommen mag.
Mfg