Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
mmhh..vielleicht sollte ich es erst einmal nur mit einer Getriebespülung versuchen..mmhh
Nein hatte Multitronik "8-Gang". Bei mir trat es bei ca 100tkm auf und verschwand irgendwann. Bis Verkauf des Autos (ca 140tkm) lief es ohne Probleme und läuft auch derzeit ohne Probleme. Wie gesagt es wurde nichts gemacht nur halt irgendwann das Öl gewechselt
Zitat:
@j_hofegger schrieb am 11. März 2016 um 06:35:42 Uhr:
Ich komme nähe St. Pölten (kann auch bei vielen Dingen vor Ort helfen)
mein Mann für heikle Dinge ist in Eisenstadt.
Danke für die Info.
Fahrstufensensor der sogenannte F125 kann durchaus sporadisch kommen. Recht oft blinkt in der Leiste vorne "PRND". Der Fehler befindet sich im Getriebesteuergerät.
Grüße
AutoElektronik
Ähnliche Themen
Und wird's dadurch billiger, muß dann das Getriebe nicht mehr raus?
Oder verschiebt sich nur die Baustelle und am Ende hat man die gleichen Unkosten stehen?
nein; es muss dann so oder so raus
So..habe die Getriebespülung hinter mir..man merkt es dem Getriebe obwohl es vorher schon super gelaufen ist förmlich an..die Schaltvorgänge sind noch weicher und sauberer..ich habe mir die Plörre mal angesehen..unglaublich das Audi hier wirklich die Leute bescheisst und die alte Plörre nicht komplett bei einem Getriebölwechsel komplett erneuert..Getreibeölfilter wurde ebenfalls gewecshelt..
aber...
der Fehler kommt trotzdem..wenn ich Kurzstrecken fahre kommt er nicht..wenn ich lang genug fahre kommt er aber wie gesagt...
Weiterfahrt möglich..der Fehler nervt auch nicht, da nur eine Fehlermeldung kommt und es nicht dauernd fiept..
Ich fahre jetzt erst einmal so weiter..ich zahle doch keine 2800 Euro für so'n scheiss Sensorwechsel der 100 Euro kostet und nur spinnt.
So lange ich nichts merke bleibt es so..wenn es sich bemerkbar macht dann lohnt es sich wenigestens.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.
Grüße
bei einem auktionshaus gibt es doch so eine Reparatur für ca. 800euro ? Hat jemand mal dort Reparieren lassen?
Mich hat es auch erwischt.
Es kommt immer mal wieder "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich" und ist dann meist in 1min weg.
Heute auslesen lassen.
P179E00 ($1F74 / 8052) Sensor für Fahrstufe Elektrischer Fehler
Priorität 2
Was muss getauscht werden, welche Kosten muss ich erwarten?
Getriebe muss raus
Sensor sitz im Getriebe ... bei audi größer 2000€
Ich habe einen Audi RS5 und bei mir erscheint jetzt auch die Fehlermeldung: "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich." Wie hier im Forum schon beschrieben, tritt der Fehler bei Kurzstreckenfahrten (ca. 20 km) nicht auf. Erst bei längeren Fahrten erscheint die obige Fehlermeldung. Die Automatik schaltet aber trotzdem ganz sauber weiter. Lässt man das Auto z.B. über Nacht stehen, dann kommt beim Neustart keine Fehlermeldung.
Der Audi ist Baujahr 08/2011 und hat erst 27.000 km auf dem Tacho. In der Werkstatt hat man mir nach dem Auslesen des Fehlerspeichers gesagt, dass der Getriebesensor defekt ist. Es ist wohl ein bekanntes Problem bei Audi, denn es gibt eine Händlerinformation, dass Audi die Kosten für die Teile (Sensormodul) übernimmt. Die sind aber nicht so hoch (ca. 200 €). Das Problem dabei ist, dass das Getrieb ein- und ausgebaut werden muss. Dafür werden laut Vorgabe 10 Stunden veranschlagt. Dann muss aber noch das Getriebe geöffnet werden. Laut Vorgabe von Audi 6 Stunden. Nun könnt ihr euch selbst die Kosten für die Reparatur ausrechnen. In Halle/Saale berechnet man beim RS5 100 € netto für eine Stunde. In Querfurt (Autohaus Rainer Jacob e.K.) habe ich ein Angebot für die Reparatur in Höhe von 1.199,52 € incl. Mwst erhalten. Jedenfalls viel günstiger als hier schon beschriebene Reparuturkosten um die 2.000 €. Das Problem ist dabei, dass man mit dem Fehler nicht unbegrenzt weiterfahren kann, denn irgendwann schaltet der Sensor vollkommen ab und dann bleibt man stehen, weil sich das Getrieb nicht mehr schalten lässt. Nun hoffe ich ja, dass ich wegen meiner geringen Laufleistung noch etwas Kulanz von Audi bei den Reparaturkosten bekomme. Die Werkstatt in Halle will jedenfalls bei Audi nachfragen. Ihr merkt sicherlich, dass ich mich abgesichert habe und mir den Fehler von zwei Werstätten bestätigt lassen habe. Das Auslesen des Fehlerspeichers dauert maximal 10 Minuten und war bei mir kostenlos! Ich habe ja im Forum gelesen, dass andere dafür das Auto einen Tag in der Werkstatt stehen lassen mussten und dann sogar noch das Auslesen bezahlen mussten. Da würde ich aber schnellstens die Werkstatt wechseln! Nun zu meiner Frage. Hat denn schon Jemand Erfahrungen, ob Audi sich aus Kulanz auch an den Arbeitskosten beteiligt? Es ist jedenfalls unmöglich, dass bei dieser geringen Fahrleistung solch eine teure Reparatur ansteht. Das spricht nicht für die Qualität von Audi!
Hier noch ein Tip am Rande. Ich wollte mir eigentlich einen Audi Q7 als Firmenwagen kaufen. Nach verschiedenen Preisvergleichen mit BMW, Land Rover und Kia, habe ich mich am Ende für den Kia Sorento entschieden. Den Entschluss habe ich nicht bereut. Er hat in der Platinum Ausstattung eine höhere Ausstattung als alle anderen Anbieter und ist dabei noch mindetsens 10 T€ günstiger. Doch der Knüller sind die 7 Jahre Garantie!!! Da muss ich nicht um Kulanz betteln, die ich wohl am Ende nicht gewährt bekomme. Ich werde darüber aber berichten.