1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Kodiaq
  6. Kodiaq 1
  7. Fahrradträger

Fahrradträger

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Hallo alle zusammen,
mein Kodi hat eine AHK Stützlast lt. Zulassungsnummer 13 von 100 kg. Auf der AHK steht auch 100 kg. Meint ihr ich kann 3 E-Bikes von zusammen 70 kg Mit dem Unitec Evolution Tröger transportieren? Ich finde leider keine Angaben über die Maximale Zuladung des Trägers.
Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hier die Antwort des Herstellers - das bringt doch etwas Licht in die Dunkelheit der Fahrrträger rein:

Der Grundträger DL3 ist mit maximal 45kg belastbar. Wenn Sie die 4. Schiene montieren, muss der Träger mittels Gurtband abgespannt werden. Die Zuladung steigt dann auf 63kg. Die Gurtbänder und die Krallen sind im Lieferumfang der Erweiterung enthalten.

31 weitere Antworten
31 Antworten

100kg sind stützlast!
Das kannst nicht 1:1 umsetzen da du mitn Träger einen anderen Hebel hast...
Siehe link von mir weiter oben!
Oder schau in die kodiaq Betriebsanleitung

Hallo Chris2614,
wie Anthem schon mehrfach schrieb begrenzt die Betriebsanleitung des Kodiaq das Gewicht eines Heckträgers auf 75Kg.
Gruß
Cabrio1977

@ktown
Beispiele bitte.
Die Grundkonstruktion des Basisträger ändert sich nicht. Wieso sollte dann die max. Zuladung des Trägers sich mit der Erweiterung erhöhen?

Beispielsweise: Atera Strada DL3

Siehe Bilder...

(Ist übrigens auch in der Bedienungsanleitung so beschrieben. Das weiß ich, da ich den Träger selbst besitze.)

Screenshot_20200706-171010_Chrome.jpg
Screenshot_20200706-170921_Chrome.jpg

🙂 Thanks

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 6. Juli 2020 um 17:38:19 Uhr:


@ktown
Beispiele bitte.
Die Grundkonstruktion des Basisträger ändert sich nicht. Wieso sollte dann die max. Zuladung des Trägers sich mit der Erweiterung erhöhen?

Beispielsweise: Atera Strada DL3

Siehe Bilder...

(Ist übrigens auch in der Bedienungsanleitung so beschrieben. Das weiß ich, da ich den Träger selbst besitze.)

Hallo @VW Thommy,
schönes Beispiel leider nur dafür, wie schlampig manche Firmen mit technischen Angaben umgehen.
Schau Dir mal Deine beiden angehängten Bilder genau an und vergleiche den D2 mit dem D3 und Du wirst schnell feststellen, dass es bei der Erweiterungsschiene 43Kg und nicht 63Kg heißen muss.
Ein Balkon kriegt ja auch keine höhere Traglast nur weil man einen Blumenkasten ans Geländer hängt.
Grüße
Cabrio1977

Bei der max. Zuladung geht's hier nicht um die Stabilität des Trägers insgesamt, sondern um die Gewichtsbegrenzung pro Schiene (die einfach dann aufaddiert werden).
Bei den Modellen darf pro Schiene mit 23,5 kg, d.h. bei den zwei Schienen insgesamt mit 47 kg beladen werden.
Die Erweiterungschiene darf nochmal mit 17 kg beladen werden. d.h. in Summe 23,5*2 + 17 = 64 kg. Wahrscheinlich wiegt die Erweiterungsschine etwa 1 kg, deshalb 63 kg insgesamt.

Zu deinem Vergleich mit dem Balkon: Hier gibt's ja auch ein zulässiges Maximalgewicht pro QM. Wenn du nur 1 qm nutzt, darfst du bspw. max. 300 kg drauf abstellen. Wenn du jedoch 2 qm nutzt, sind es schon 600 kg etc.

Interessante Rechnung!
Schau dir bitte die Daten an. Der DL3 hat schon serienmässig 3 Schienen, nach Deiner Rechnung also eine Traglast von 70,5 Kg, laut Schaubild aber nur 45Kg. Das heisst: die gesamte Beladung darf 45Kg nicht überschreiten die Beladung pro Schiene darf dabei nicht höher als 23,5 Kg sein. Ein Rad mit 23,5 Kg und ein Rad mit 21,5 Kg würden die zulässige Nutzlast aber schon auslasten und die dritte Schiene müsste freibleiben. Das ändert sich höchstens zum negativen wenn man am Ende des Trägers eine Zusatzschiene anbringt.
Zum Beispiel mit dem Balkon: Die Belastbarkeit eines Balkones berechnet sich nach der zulässigen Last pro qm X den Quadratmetern des Balkons. Die wird sicher nicht dadurch erhöht das ich am Geländer Blumentöpfe anbringe.
Grüße
Cabrio1977

Ja, dass man alle Schienen nicht gleichzeitig bis aufs Maximum belasten darf, ist auch bei anderen Herstellern so.

Nehmen wir mal den Thule VeloSpace XT 3 (https://www.thule.com/.../thule-velospace-xt-3-_-939000). Der hat auch 3 Schienen.
Zuladung pro Schiene max. 30 kg,
insgesamt max. 60 kg.

Das heißt auch hier: Wenn ich zwei Fahrräder mit 30 kg drauf packe, dann muss die dritte Schiene frei bleiben.
Es ist aber eher so gedacht, dass man ein Fahrrad mit 30 kg (großes Herrenrad), ein Fahrrad mit 20 kg (mittelgroßes Damenrad) und vielleicht noch ein Kinderrad mit 10 kg draufmacht.

Hier ist es aber tatsächlich so, dass man mit den Erweiterungsschienen trotzdem max. 60 kg hat, d.h. auch hier müsste bei der Konstellation die letzte Schiene leer bleiben. Oder das Herrenrad hat doch nur 20kg und man könnte auf die vierte Schiene noch mal 10 kg packen.

Schön, aber darum geht es hier nicht. Es geht darum, dass ein Träger DL3 der in der Grundkonfiguration 3 Schienen mit einer max. Belastbarkeit von 23,5 Kg pro Schiene eine Gesamtzuladung von 45 Kg hat und dann durch das anbringen einer 4 Schiene plötzlich 63 Kg Zuladung bekommt. Das ist ein Druckfehler! Wie es richtig ist kann man an dem gleichem Trägertyp DL2 mit serienmässig 2 Schienen sehen. Mit 2 Schienen a 23,5Kg max Beladung wird die Gesamtbelastbarkeit des Trägers mit 47 Kg anscheinend erreicht, denn bringt man dort die Zusatzschiene an verringert sich die maximale Zuladung um das Gewicht der Schiene und des Haltearmes auf nur noch 45 Kg.
Aber diese Diskussion ist eh Offtopic, da das eigentliche Problem des Threaderstellers die 75Kg Grenze des Kodiaqs für Heckträger ist, ob ein Träger 70 Kg zuladen kann oder nicht ist irrelevant, es sei denn er hätte nur ein Eigengewicht von 5 Kg.
Grüße
Cabrio1977

Wäre interessant, was der Hersteller dazu sagt. :-)
Aber mal ehrlich: Einen Fahrradträger für 4 Räder anzubieten, auf dem man nur in Summe nur 43 kg packen darf, wäre doch fast völlig sinnlos? Ich denke deshalb, dass es kein Druckfehler ist.

Andy2000xxl, bitte nicht böse sein aber ich frage mich ob Du die technischen Angaben die VW Thommy verlinkt hat eigentlich angeschaut hast. Denn entweder stimmt die Angabe beim DL3 Grundträger mit 45Kg Zuladung nicht oder die Angabe mit vierter Schiene ist falsch. Wenn man die Daten von DL2 und DL3 vergleicht und noch ein wenig Schulphysik rauskramt, ist die Antwort ganz leicht.
Zu ein Träger mit 4 Schienen und nur 43 Kg Zuladung ist Unfug, schonmal was von Rennräder gehört, die liegen locker unter 10 Kg.
Sorry aber ich bin jetzt hier raus, ist ein freies Land und wenn jemand glauben möchte das irgendeine Prospektangabe 100 prozentig der Wahrheit entspricht, dann kann er das natürlich. Frag mich nur warum da immer steht: Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Gruß
Cabrio1977

Zitat:

@Andy2000xxl schrieb am 7. Juli 2020 um 14:08:36 Uhr:


Wäre interessant, was der Hersteller dazu sagt. :-)
Aber mal ehrlich: Einen Fahrradträger für 4 Räder anzubieten, auf dem man nur in Summe nur 43 kg packen darf, wäre doch fast völlig sinnlos? Ich denke deshalb, dass es kein Druckfehler ist.

mhmmm da könnt ich noch ein 5. drauf geben wenn platz ist 😁😁

und es ist eigentlich egal was der träger aushält...
der schwachpunkt wird die anhängelast/stützlast sein.

@cabrio1977
Im Grunde gebe ich dir Recht, aber wie ich oben schon erwähnt habe steht das so auch in der Bedienungsanleitung die ich zu meinem DL3 dazu bekommen habe.
Das ist also keine Angabe aus dem Werbeprospekt.

Ich sag nur "copy and paste" , vermutlich hat erst einer eine 6 statt einer 4 in die Bedienungsanleitung getippt, die Marketingabteilung kopiert das nur von da in Ihre Texte. Kontrollieren was raus geht tut heute doch keiner mehr und so pflanzt sich der Fehler im System fort.
Grüße
Cabrio1977

Da es mich auch interessiert, habe ich nun mal den Hersteller angeschrieben und um Rückmeldung gebeten. :-)

Deine Antwort