Fahrradträger original oder auf Anhängekupplung
Für den Smart, den ich kaufen werde (neues Modell), benötige ich einen Fahrrad- + Skiträger. Nachteil: Die Heckklappe geht nicht mehr auf. Der Smarthändler hat gemeint, das An- und Abbauen wäre auch etwas umständlich. Wie ist das denn in der Praxis, hat hier jemand so einen Grundträger?
Jetzt überlege ich, ob nicht eine AHK plus Fahrradträger zum Weggklappen sinniger wäre. Die AHK bei clevertrailler hat eine Stützlast von 40kg, der leichteste Fahrradträger, den ich gefunden habe (Atera Strada DL2) wiegt 12 kg, benötigt aber lt. TÜV eine Stützlast von mindestens 50kg, geht also schon mal nicht (auf der clevertrailer-Seite sind Smarts mit Radlträger und 2 Fahrrädern auf der AHK dargestellt. Ist mir ein Rätsel: Wenn ein Fahrrad sagen wir 16kg wiegt, dürfte der Radlträger max. 8kg wiegen bei einer Stützlast von 40kg).
Mein Smarthänder bietet den Einbau einer AHK an und meint, zwei Fahrräder seien keien Problem. Ich habe nicht rausgefunden, ob es doch noch einen anderen AHK-Hersteller gibt, der vielleicht inzwischen von Smart ebenfalls akzeptiert wird (es gibt ja hier einen langen Thread zu AHK und clevertrailer).
Wie machen das die Fahrradfahrer unter den Smart-Fahrern sonst so?
22 Antworten
Hab mal ein bischen gegooglet, der Tuhle EuroWay 944 hat 45 Kg Stützlast, drück hier: klick.
Gruß Ingo
2:3 ist richtig, habe ich auch richtig in der Exceltabelle...
Also rechnen ist meist Annahmen treffen und dann mit einer Streuung leben. Bei Smart beträgt die Streuung 50kg (die max. Achlasten ergeben zusammen nicht 1050, sondern 1100 kg). Das ist das Beste, was man theoretisch machen kann.
Natürlich wird die Achse nicht bei 661 kg wegbrechen, das wird auch kein Ingenieur behaupten. Aber wenn der Mittelwert der rechnerishcen Annahmen passen, passt das System mit allen Sicherheiten auch. Die Rechnung hat dann halt "Hand und Fuß". Die Praxis sieht natürlich immer anders aus, geht aber schon in die selbe Richtung (so wird 2:3 (60% hinten) auch irgendwo in der Größenordnung liegen). Bitte nicht auf die plusminus 10% festnageln *grins*). So werden auch Brücken gebaut...
Zitat:
Edit: Du kannst ja auch noch das gewicht für die räder für die achslasten abziehen, den die wirken ja nicht auf die achsen ^^
Da hast Du Recht, muss wohl meine Tabelle erweitern :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hab mal ein bischen gegooglet, der Tuhle EuroWay 944 hat 45 Kg Stützlast, drück hier: klick.
Gruß Ingo
Das ist die max. Zuladung, nicht die Stützlast. Ich habe aber an Thule wie auch an Eufab und Paulchen noch Emailantworten ausstehen. Werde berichten, wie es ausgeht.
BTW: Weiss jemand, ob der TÜV beim Eintragen der clevertrailer Schwierigkeiten macht? Anders als MDC haben die glaube ich keine Zulassung vom KBA, oder?
Zitat:
Original geschrieben von wz01
Das ist die max. Zuladung, nicht die Stützlast. Ich habe aber an Thule wie auch an Eufab und Paulchen noch Emailantworten ausstehen. Werde berichten, wie es ausgeht.Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hab mal ein bischen gegooglet, der Tuhle EuroWay 944 hat 45 Kg Stützlast, drück hier: klick.
Gruß Ingo
Nein stimmt nicht, der 944 wiegt 15Kg und hat 30Kg maximale Zuladung = 45Kg Stützlast, siehe Link.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Ah, OK, war in der Spalte verrutscht. Jetzt bin ich mal gespannt, was mir Thule antwortet. Nicht, dass die trotzdem 50kg fordern ;-)
was willste denn mit der von clever trailer? die haben doch nur ne stützlast von 40kg... und die sind nur auf dem ersten blick günstiger, denn die preise sind exclusive mwst.. nacher ist es dann ein unterschied von 95cent, was eigentlich keinen unterschied macht... Rein optich gefällt mir die kupplung von clevertrailer allerdings auch besser, aber mdc hat einfach die besseren werte... Ich stehe momentan auch vor der entscheidung, welche der beiden kupplungen ich nehme. Einfacher ist es denke ich mal mit der von mdc, und da ich bei meinem Wohnwagen auch jedes kilo brauche, werde ich warscheinlich die von mdc nehmen... ich muss aber noch gucken, ob man die irgendwie schwarz lackieren, oder Färben kann, denn so passt sie irgendwie nicht zu meinem smart...
Würde die von MDC einfach Pulverbeschichten lassen, der Kugelkopf ist ja aus V2A und läßt sich abschrauben.
Gruß Ingo
OK, die Thule-Träger fangen bei 40kg an, ich habe nun doch die Montageanleitungen gefunden (durch die Geometrie kann man aber wohl nix anderes als Fahrräder transportieren, insofern ist der Alutrans wohl die bessere Wahl). Von Thule kam aber noch folgende Info: "Momentan ist ausschliesslich bei unserem Kupplungsträger Euro Classic G5 908/909 kein mindest D-Wert erforderlich".
Die clevertrailer finde ich optisch einfach schöner, aber Du hast schon Recht, die fünf Kilo sind eine ganze Menge. Zum Glück ist mein Smart silber :-)
Von MDC kam übrigens noch die folgende Aussage: "In jedem Fall ist in der Regel der Hals unseres Kugelkopfes nicht lang genug, wir haben aber auch einen mit längerem Hals im Angebot (gesondert bestellbar).".
Obs funktioniert, weiss ich nicht. Habe wohl eine neue offene Frage *gg*.
BTW. Zumindest für den alten Smart gibts bei MDC auch einen normalen Fahrradträger. Ich bin noch am checken, ob es die auch für den neuen gibt, evtl. wäre das ja eine Alternative zu Mercedes und Paulchen.