Fahrradträger Golf 7 Variant - welche sind zu empfehlen

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Zusammen

Mit meinem Golf 7 Variant würde ich gern zukünftig 3 Fahrräder transportieren.

Es gibt prinzipiell verschiedene Optionen die mir bekannt sind:

  • Dachträger an der bei mir vorhanden Reling befestigen
  • Fahrradträger an der Heckklappe befestigen
  • Fahrradträger am Heck auf der Anhängerkupplung abgestützt

Welche Erfahrungen habt ihr mit den verscheiden Trägern gemacht. Gibt es einen Empfehlung, die ihr mir geben könnt. Ich nehme an, dass alle mit vor und Nachteilen daherkommen. Welche Modelle sollte ich mir vielleicht anschauen?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

AHK ist das einzig gescheite. Kann man alleine und ohne Leiter montierten, erhöht der Sprit Verbrauch nicht so stark, keine Kratzer Gefahr am Auto, Kofferraum bleibt (bei den besseren) zugänglich, ist mit jedem Auto mit AHK kompatibel.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich habe mir letzte Woche diesen Träger von Thule für 3 Räder für die AHK zugelegt. Preislich habe ich keinen 3er Träger von Thule günstiger im Netz gefunden. (369,- EUR)

Thule Coach 276
Max. Zuladung: 60kg
Max. Gewicht pro Fahrrad: 25kg
Maße: 126 x 74 x 80 cm
Maße zusammengeklappt: 103 x 74 x 35 cm
Gewicht: 19 kg
Geeignet für Rahmengrößen: 22-80 mm
Steckeranschluss: 13-pin

Optional auf 4 Räder erweiterbar.

Thule1
Thule2

Mit der Schiene für das 4. RAD wiegt er 21kg.
Bleiben 54kg für 4 Räder.
Sogar die 56kg für drei bedeutet, Schlösser und Zubehör werden im Zweifel abmontiert.
Die Thule finde ich angemessen stabil.

Einfach mal die Bedienungsanleitung des Fz bemühen.
Manchmal steht dort, neben den Gewichts-Belastungsangaben, auch klar und deutlich drin, dass maximal 3 Fahrräder transportiert werden dürfen....

Manchmal steht bei Fz des VW-Konzerns auch die maximal zulässige Länge des Trägers, gemessen ab Kugelkopf-Mitte drin. Die beträgt dann gewöhnlich max. 70cm und damit wäre dann auch der Thule Coach 276 eventuell aus dem Rennen.

Danke für die vielen Erklärungen.
Es sind bei mir zwei normale Räder (Trecking nicht E) und ein Kinderrad.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 28. Juli 2019 um 14:21:32 Uhr:



Zitat:


Auch sorry
Zitat von Dir: Transport im Fahrzeug (Kofferraum) = bester Schutz fürs bike (nicht geeignet für E-Bikes)
Dein Post bezog sich rein auf ein E-Bike, in dem Variant lässt sich auch ein "normales" Fahrrad nicht optimal sichern.😎😁

Ok, ich hab mich umgeschaut und für Dich die passende

Indoor-Variante gefunden 🙂

Der darauffolgende Thread von Dir könnte dann lauten:

Hat schon jemand seinen Variant zum Kastenwagen umgebaut? 😁

E.
Indoor

Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2019 um 20:01:13 Uhr:


Einfach mal die Bedienungsanleitung des Fz bemühen.
Manchmal steht dort, neben den Gewichts-Belastungsangaben, auch klar und deutlich drin, dass maximal 3 Fahrräder transportiert werden dürfen....

Steht in meiner BA und auch in der vom ehemaligen Golf 6 nichts dergleichen, vom G7 habe ich leider keine BA. Aber ich weiß, dass es diesen für mich selten blöden Passus gibt. Demnach dürfte ich keine 4 kleine Kinderräder transportieren, aber 3 schwere E-Bikes innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts?! 😕

Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2019 um 20:01:13 Uhr:


Manchmal steht bei Fz des VW-Konzerns auch die maximal zulässige Länge des Trägers, gemessen ab Kugelkopf-Mitte drin. Die beträgt dann gewöhnlich max. 70cm und damit wäre dann auch der Thule Coach 276 eventuell aus dem Rennen.

Nö, beim Thule Coach 276 sind es 67 cm von Mitte Kugelkopf bis zum Ende des Trittbretts für die Abklappfunktion.

Verwirrend für mich ist nur dieser Text aus meiner BA:

Zitat:

Das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belastung entspricht der maximalen Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb.

Beträgt die maximale Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb mehr als 75 kg, dann darf das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belastung 75 kg nicht überschreiten.

Dieser Wert gilt, wenn sich der Ladungsschwerpunkt in einem Abstand von maximal 30 cm zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet.

Ist der Abstand der Schwerpunktlage der Belastung zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung größer als 30 cm, dann nimmt das maximal zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. dessen Belastung ab (z. B. in einem Abstand von 60 cm zum Kugelkopf um die Hälfte).

Die ersten beiden Abschnitte sind verständlich. Aber wo befindet sich die genaue Schwerpunktlage eines mit 2 oder 3 Rädern beladenden Heckträgers? Muss ich jetzt erst ein Physik-Kurs belegen um eine Schwerpunktlagenermittlung durchführen zu können? 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. Juli 2019 um 15:02:48 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2019 um 20:01:13 Uhr:


Einfach mal die Bedienungsanleitung des Fz bemühen.
Manchmal steht dort, neben den Gewichts-Belastungsangaben, auch klar und deutlich drin, dass maximal 3 Fahrräder transportiert werden dürfen....

Steht in meiner BA und auch in der vom ehemaligen Golf 6 nichts dergleichen, vom G7 habe ich leider keine BA. Aber ich weiß, dass es diesen für mich selten blöden Passus gibt. Demnach dürfte ich keine 4 kleine Kinderräder transportieren, aber 3 schwere E-Bikes innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts?! 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. Juli 2019 um 15:02:48 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2019 um 20:01:13 Uhr:


Manchmal steht bei Fz des VW-Konzerns auch die maximal zulässige Länge des Trägers, gemessen ab Kugelkopf-Mitte drin. Die beträgt dann gewöhnlich max. 70cm und damit wäre dann auch der Thule Coach 276 eventuell aus dem Rennen.

Nö, beim Thule Coach 276 sind es 67 cm von Mitte Kugelkopf bis zum Ende des Trittbretts für die Abklappfunktion.

Verwirrend für mich ist nur dieser Text aus meiner BA:

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. Juli 2019 um 15:02:48 Uhr:



Zitat:

Das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belastung entspricht der maximalen Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb.

Beträgt die maximale Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb mehr als 75 kg, dann darf das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belastung 75 kg nicht überschreiten.

Dieser Wert gilt, wenn sich der Ladungsschwerpunkt in einem Abstand von maximal 30 cm zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet.

Ist der Abstand der Schwerpunktlage der Belastung zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung größer als 30 cm, dann nimmt das maximal zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. dessen Belastung ab (z. B. in einem Abstand von 60 cm zum Kugelkopf um die Hälfte).

Die ersten beiden Abschnitte sind verständlich. Aber wo befindet sich die genaue Schwerpunktlage eines mit 2 oder 3 Rädern beladenden Heckträgers? Muss ich jetzt erst ein Physik-Kurs belegen um eine Schwerpunktlagenermittlung durchführen zu können? 😕

Ich schrieb ja bereits vorher:
Bei 75kg Belastung durch Zubehör ist bei Pkw des VW-Konzerns generell Schluss, auch wenn die Anhänger-Stützlast bis zu 100kg beträgt.
Da kaum jemand in der Lage sein dürfte, den Schwerpunktabstand seines beladenen Fahrradträgers zum Kugelkopf zu bestimmen, hat man den dazu gehörigen Passus mit den "maximal 30cm" aus neueren BA's wieder entfernt. Noch sinnloser (und zudem bei Standardfahrradträgern kaum möglich) ist der Hinweis, dass diese max. 75kg Gesamtgewicht bei Abstand des Schwerpunktes von 60cm halbiert werden müssen.

(bei meinem uebler x 21, beladen mit 2 E-Bikes habe ich den Schwerpunkt mal bestimmt und der lag bei ca 27cm horizontaler Entfernung zur Mitte Kugelkopf, also alles unproblematisch.)

Alternativ wurde die physikalisch eher unsinnge Längenbeschränkung des Trägers genannt (in einigen BA's ist auch beides parallel vorhanden), weil man wohl davon ausgeht, dass
1. nahezu jeder in der Lage sein wird, die Länge zu messen und
2. es mit dem Schwerpunktabstand dann in aller Regel (hoffentlich) automatisch passt.

Die ganze Geschichte ist m.E. nur eine der zahlreichen Absicherungen des Konzerns.
Kaum jemand bestimmt das reale Gesamtgewicht,
kaum jemand wird die Trägerlänge beachten,
so gut wie keiner wird den Schwerpunkt bestimmen (können).
Das wissen vermutlich auch Autohersteller, die ja ansonsten dem Kunden eher kaum etwas zutrauen...

dazu kommt, dass bei nahezu jedem Transport von Fahrrädern am Heck von aktuelleren Pkw eine 3. Extra-Bremsleuchte an den Fahrrädern angeklemmt sein müsste, was auch so gut wie niemand macht.

Hallo,
ich suche für meinen neuen Golf 7 Variant einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung,
die schwenkbare ist am Fahrzeug verbaut (MJ 2020).

Momentan sind wir 2 Erwachsene und 1 Kind 14 Jahre.
Sohn wird wohl in absehbarer Zukunft nicht mehr mitfahren, also eventuell ein Träger für 2 Räder und Anbausatz für 3. Rad.

VW bietet ja original einen Träger an, der in der Reserveradmulde verstaubar ist (Compact II)- super Lösung?
Ist dieser für ein 3. Rad erweiterbar (dann natürlich nicht mehr verstaubar)?
Der VW-Träger wird ja wohl von uebler produziert. Gibt es da auch einen in der Reserveradmulde verstaubaren Träger?
Oder von einem anderen Hersteller?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Ich habe mir vor kurzem den Thule XT 2 easyfold zugelegt. Ich bezweifel das der in die Reserveradmulde passt, nimmt aber trotzdem nicht viel Platz weg. Dazu die passende Tasche und das Ding wird im Urlaub in der Tasche in den Kofferraum gestellt
Zugelassen bis 60kg, also locker zwei E-Bikes

Gibt es als xt 3 für drei Fahrräder

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

20191217
20191217

Habe auch den Compact 2 an meinem Variant mit der gleichen Kupplung. Passt aber nicht in die Reserveradmulde, das ist dann der Micro 2.
Ansonsten super Teil das sich auch sehr klein zusammenfalten lässt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Ja, da habe ich mich wohl geirrt.

Ist der Micro II, der in die Mulde passt.

Wer hat den und kann die Fragen von oben beantworten?
Kostest ja mit Listenpreis von 605 Euro ja auch nicht gerade wenig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Zitat:

@engeld schrieb am 27. Januar 2020 um 22:04:29 Uhr:


Ja, da habe ich mich wohl geirrt.

Ist der Micro II, der in die Mulde passt.

Wer hat den und kann die Fragen von oben beantworten?
Kostest ja mit Listenpreis von 605 Euro ja auch nicht gerade wenig.

Ich hab das Gegenstück von Übler i21, allerdings auf einer abnehmbaren Kupplung, aber das dürfte keine Rolle spielen. Passt bei der Limo in die Reserveradmulde wenn der Kofferraumboden oben ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Zitat:

@FoxMulder1970 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:54:03 Uhr:


Ich habe mir vor kurzem den Thule XT 2 easyfold zugelegt. Ich bezweifel das der in die Reserveradmulde passt, nimmt aber trotzdem nicht viel Platz weg. Dazu die passende Tasche und das Ding wird im Urlaub in der Tasche in den Kofferraum gestellt
Zugelassen bis 60kg, also locker zwei E-Bikes
Gibt es als xt 3 für drei Fahrräder

Mein Hinweis aus 2018 scheint Früchte getragen zu haben . . .

E.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Hecktraeger

6o kg, unter 400.-€
damit seit Jahren sehr zufrieden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

419bF5mv0rL._AC_SY400_.jpg

Den habe ich auch, kann ich weiter empfehlen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger für Anhängerkupplung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen