- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T7
- Fahrradträger AHK
Fahrradträger AHK
Hallo an die T7 Besitzer.
Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)
Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.
Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:
Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
166 Antworten
Manchmal stimmt auch der Wiederstandswert der Leuchte nicht und es kommt zu solchen Nichterkennungen.
Hallo, ich habe einen T7 und schon sehr lange einen Fahrradträger von Uebler für die AHK. Es ist ein 4er-Träger, der zusätzlich mit 2 Bänder (eigentlich) oben in die Heckklappe eingehangen wird. Bei meinem alten Alhambra auch kein Problem. Jetzt mit dem Kunststoff-Spoiler aber nicht mehr machbar. Wie kann ich den sonst noch befestigen? Gibt es eine Möglichkeit das im Kofferraum praktikabel zu machen? Für Tipps und Ideen bin ich dankbar
Ich vermute nicht. Die Spoilerlippe ist nicht nur aus Kunststoff, sondern auch nicht bündig mit dem Rahmen der Heckklappe verbunden. Da splittert der Spoiler wenn du den Gurt drumrum in den Kofferraum ziehst. Dazu besteht die Gefahr, dass der Gurt die Dichtung der Heckklappe undicht werden lässt.
Eventuell hat man eine Chance, einen Dachträger an den hinteren Befestigungen zu installieren und dann dort den Uebler dran zu verzurren. Dabei wird aber vermutlich auch Kraft auf den Spoiler wirken und ggf. Kratzer machen. Zudem wird die Nutzung der Klappe wegfallen, weil die Verzurrung sich beim öffnen der Klappe lockern wird.
Ohne den Uebler genau zu kennen wären noch die Verzurrösen im Kofferraumboden in der Nähe der Klappe zu nennen. Das kann ich mir aber kaum vorstellen, dass die Verzurrung dann über den kurzen Weg und den Winkel wirklich einen sinnvollen Effekt hat.
Bei dem Preis des Multivan würde ich lieber einen neuen Träger dazu kaufen. Bei mydealz einen Schlagwortalarm setzen und warten. Kommen immer wieder Angebote. Und den alten bei eBay rein. Bevor man sich am Multivan noch was vermackt…
Folks!
Die Heckklappe ist beim T7 aus Kunststoff, merkt man auch wenn man das Ding angreift. Das hält keine Zurrklammern aus ganz abgesehen vom Spoiler der da eventuell im Weg ist. Ist hier im Forum auch schon sehr oft besprochen worden.
-AH-
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 26. August 2024 um 13:42:50 Uhr:
Ich vermute nicht. Die Spoilerlippe ist nicht nur aus Kunststoff, sondern auch nicht bündig mit dem Rahmen der Heckklappe verbunden. Da splittert der Spoiler wenn du den Gurt drumrum in den Kofferraum ziehst. Dazu besteht die Gefahr, dass der Gurt die Dichtung der Heckklappe undicht werden lässt.
Eventuell hat man eine Chance, einen Dachträger an den hinteren Befestigungen zu installieren und dann dort den Uebler dran zu verzurren. Dabei wird aber vermutlich auch Kraft auf den Spoiler wirken und ggf. Kratzer machen. Zudem wird die Nutzung der Klappe wegfallen, weil die Verzurrung sich beim öffnen der Klappe lockern wird.
Ohne den Uebler genau zu kennen wären noch die Verzurrösen im Kofferraumboden in der Nähe der Klappe zu nennen. Das kann ich mir aber kaum vorstellen, dass die Verzurrung dann über den kurzen Weg und den Winkel wirklich einen sinnvollen Effekt hat.
Ich dachte man könnte ggf Zurrgurte rechts in links in den Kofferraum zu führen und diese innen an der Seite bei der Befestigung der hinteren Anschnallgurte fest zz machen. Bzgl der Dichtung der Kofferraumklappe bin ich allerdings unsicher. Auch weiß ich noch nicht sicher wie ich die Zurrgurte gut am Träger festmache
Zitat:
@14Andi10 schrieb am 26. August 2024 um 14:11:33 Uhr:
Bei dem Preis des Multivan würde ich lieber einen neuen Träger dazu kaufen. Bei mydealz einen Schlagwortalarm setzen und warten. Kommen immer wieder Angebote. Und den alten bei eBay rein. Bevor man sich am Multivan noch was vermackt…
Wenn ich da schon was passendes gefunden hätte, käme auch das in Frage. Aber ein 4er Träger, der leicht ist, zwei Ebikes nimmt, habe ich bisher nicht gefunden. Aber falls dazu wer einen Tipp hat, gerne auch das
Unser Thule Velospace XT3 kann mit Zusatzschiene auf 4 Räder erweitert werden und kann 2 e-Bikes tragen. Epos sollte auch gehen, den 3er kann man auf 4 Räder erweitern. Beim Epos musst du allerdings das Stahlseil gegen ein längeres tauschen. Beim Velospace musst das vorhandene Stahlseil einmal in ein vorhandenes anderes Loch einschrauben.
Die Zurrgurte seitlich in den Kofferraum zu führen wird keinen Mehrwert für die Statik des Uebler liefern. Wenn Belastung auf die Gurte kommt rutschen die nur rum und scheuern dir dabei dann den Dachhimmel oder Verkleidung kaputt. Welcher Uebler ist es denn und warum braucht der Haltegurte, wenn du nicht weißt wo die drankommen?
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 26. August 2024 um 21:08:27 Uhr:
Unser Thule Velospace XT3 kann mit Zusatzschiene auf 4 Räder erweitert werden und kann 2 e-Bikes tragen. Epos sollte auch gehen, den 3er kann man auf 4 Räder erweitern. Beim Epos musst du allerdings das Stahlseil gegen ein längeres tauschen. Beim Velospace musst das vorhandene Stahlseil einmal in ein vorhandenes anderes Loch einschrauben.
Die Zurrgurte seitlich in den Kofferraum zu führen wird keinen Mehrwert für die Statik des Uebler liefern. Wenn Belastung auf die Gurte kommt rutschen die nur rum und scheuern dir dabei dann den Dachhimmel oder Verkleidung kaputt. Welcher Uebler ist es denn und warum braucht der Haltegurte, wenn du nicht weißt wo die drankommen?
Es ist ein Uebler P32s als 4er. Natürlich weiß ich, wo die Gurte eigentlich hinkommen. Die werden oben in der Kofferraumklappe eingehakt. Geht nur eben mit T7 mit dem Spoiler nicht mehr. Daher meine Überlegung sie seitlich an der Klappe einzuführen und evtl an der Befestigung der hinteren Anschnallgurte mit zubefestigen. Ich bin mir aber zum einen wegen der Dichtung nicht zu sicher und zum anderen kommt der Zug dann anders. Ist dann die Frage, ob das hilft
Dann hab ich dich falsch gelesen.
Laut Montageanleitung sind die Spanngurte Bestandteil der Erweiterung auf 4 Räder. Der Hebel wird an der Anhängerkupplung halt größer, weshalb die Gurte für die Statik relevant sind. Schade - ohne geht’s dann wahrscheinlich nicht.
Was mir noch auffällt: der Träger klappt auf 60° ab. Reicht das für den T7 oder stößt die Klappe dann noch am Träger an?
Seitlich den Gurt reinzuführen halte ich nicht für sinnvoll.
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 27. August 2024 um 18:34:20 Uhr:
Dann hab ich dich falsch gelesen.
Laut Montageanleitung sind die Spanngurte Bestandteil der Erweiterung auf 4 Räder. Der Hebel wird an der Anhängerkupplung halt größer, weshalb die Gurte für die Statik relevant sind. Schade - ohne geht’s dann wahrscheinlich nicht.
Was mir noch auffällt: der Träger klappt auf 60° ab. Reicht das für den T7 oder stößt die Klappe dann noch am Träger an?
Seitlich den Gurt reinzuführen halte ich nicht für sinnvoll.
Vermutlich geht die Klappe mit Rädern drauf, dann nicht mehr auf. Habe ich ehrlicherweise noch nicht ausprobiert. Wäre aber auch nicht schlimm für mich. Ich komme von vorne ja noch an den Kofferraum um eine Kleinigkeit zu entnehmen oder so. Das wäre mir nicht so wichtig.
Die Gurte sind tatsächlich Bestandteil und ohne darf man ihn nicht als 4er fahren und ehrlich gesagt, wäre mir das dann auch zu unsicher. Der Träger so ist aber toll. Er ist leicht und hat dabei eine hohe Zuladung. Deswegen tue ich mich schwer damit einfach einen neuen zu kaufen
Ev. an der Dachreling befestigen wenn vorhanden? Wenn nicht, könnte die auch nachgerüstet werden. Dann ev. links/rechts seitlich am Dachspoiler vorbei damit der nicht nach unten gezogen wird. Die Gurte müssen ev. verlängert werden, oder besser noch einfach bandschlingen um die dachreling direkt vor dem letzten "Fuss" der Dachreling wie auf dem Foto im Anhang und hier deine Gurte einhängen. Einfach mal nach "60 cm Bandschlinge" googeln. Gibt's auch mit Länge 120cm falls zu kurz.
Vielen Dank für die vielen Infos, ich habe mich jetzt für eine Uebler entschieden.
Uebler i21 Z90 Kupplungsträger für 2 Fahrräder auf der Anhängerkupplung.
Der Abklappwinkel ist 90 Grad.
Der Träger macht einen Stabilen Eindruck, leider habe ich noch keine Langzeiterfahrung.
Die Heckklappe lässt sich jetzt öffnen. Hat ca. 2 cm Luft, bei der Originalen VW AHK.
Durch die IQ-Schnellverschluss ist es schnell montiert.
Der Abstand zum Heckfenster ist bei meinem Lenker etwas knapp, habe daher Provisorisch einen Abstandhalter aus Schaumstoff. Baue noch einen passenden Adapter, gerne ein Tipp geben.
Meine SUV Reifen passen gut.
Anzahl der Fahrräder: 2
E-Bike geeignet: Ja
Abmessungen (B H T): 119 x 72 x 64 cm
Abmessungen (B H T) geklappt: 61 x 20,5 x 69 cm
Gewicht: 13,5 kg
Maximale Zuladung Kupplungsträger: 60 kg (Radschienenbelastung = max. 30 kg)
Anbei einige Fotos.
Hallo AWE1410
Danke für den Tipp mit dem Stahlseil.
Eine Frage habe ich dennoch. Wie breit ist dein Lenker und wieviel Platz gibt es noch zur Heckscheibe?
Zitat:
@AWE1410 schrieb am 12. Juli 2024 um 00:09:04 Uhr:
Ich habe den Thule EPOS am T7 montiert.
Der Träger passt und mit einer kleinen Modifikation lässt sich die Heckklappe auch öffnen bei abgeklapptem Träger.
Den Hinweis dazu habe ich von einem User aus dem MTB News Forum der das ganze an seinem T6 umgesetzt hat.
Die Heckklappe lässt sich im normalen Zustand (nicht geklappt, ohne Fahrrad) nicht öffnen. Das ist aber quasi bei jedem Kupplungsträger so.
Im Zustand wie der Träger von Thule ausgeliefert wird lässt sich die Heckklappe auch bei abgeklapptem Träger nicht öffnen.
Die Modifikation ist jedoch denkbar einfach:
Beim abklappen wird der Träger grundsätzlich einfach nur von einem Stahlseil gehalten. Dieses ist an jedem Ende mit einer Schraube fixiert. Die Länge des Stahlseils definiert also den Winkel in dem der Träger abgeklappt wird. Tauscht man es aus (Inbus + Maulschlüssel reicht) lässt sich der Träger um 90 Grad kippen und die Heckklappe kann geöffnet werden.
Auf Grund des oben genannten Hinweises habe ich also folgendes Stahlseil bestellt:
https://www.drahtseile24.de/...-ummantelt-schwarz-mit-augterminals?...
Ich habe die Längen 41cm und 42cm bestellt, wegen der Fertigungstoleranzen. 42cm hat dann gepasst.
Der Abstand der öffnenden Heckklappe zum abgeklappten Träger selbst ist recht großzügig. Deutlich knapper ist es zwischen Heckklappe und Kupplung, bzw. dem Griff mit dem der Träger auf der Kupplung fixiert wird. Hier sind nur wenige mm Spielraum. Auch ist der Abstand der Räder zum Boden, im abgeklappten Zustand, recht knapp. Wie man auf den Bildern sieht ist es schon bei einem kleinen Kinderfahrrad sehr eng. Aber man kann ja einfach den Lenker drehen. Muss ich bei meinem großen ebenfalls, da der Griff sonst zu nah an der Heckscheibe ist (war beim Velospace ebenfalls so).
Generell ist der EPOS wirklich ein genialer Träger. Vor allem die Abstände der Räder untereinander sind riesig, da gibts keinerlei Probleme, selbst mit den breiten e-Fullys die bei mir beim Velospace nicht gepasst haben.
Persönlich finde ich es immernoch etwas gruselig wenn ich so vor dem beladenen, abgeklappten Träger stehe. Es sieht einfach aus, als würden da viel zu hohe Kräfte wirken. Das ist mir beim Velospace aber ebenfalls schon so gegangen. Beim EPOS hängt da eben alles an dem einen Stahlseil.
Vielleicht kann ja jemand was mit den Werten des Herstellers anfangen, was die bedeuten? (Siehe Foto)
Ich hoffe ich konnte einigen helfen. Ich selber habe fast ein Jahr lang nach einer Lösung gesucht.
Hallo AWE1410
Danke für den Tipp mit dem Stahlseil.
Eine Frage habe ich dennoch. Wie breit ist dein Lenker und wieviel Platz gibt es noch zur Heckscheibe?