Fahrradträger AHK Stützlast
Hallo zusammen,
leider habe ich nichts bei der Suchfunktion über das Thema gefunden.
Ich bin am verzweifeln. Ich habe eine Werksseitig verbaute AHK.
Nun will ich mir einen Fahrradträger dafür kaufen und das ist gar nicht so einfach.
Zugelassen sind anscheinend nur die Träger der Firma Uebler. Das sind nach meinen Infos auch die, die Audi verkauft. Nun steht bei mir in der Betriebsanleitung eine Stützlast von 75 Kg bei 300 mm Abstand und 35 Kg bei 600 mm Abstand. Der Abstand des Fahrradträgers ist ca. 600 mm. Außerdem steht da noch was von AHK aus Aluminium. Dann sind nur max. 2 Fahrräder erlaubt. Die Kg beziehen sich auf das Gesamtgewicht (Fahrräder + Halter) Bei Uebler steht die Zuladung bei 35 Kg.
Ja was denn jetzt? Hab ich jetzt eine aus Aluminium? Die Kugel scheint ja Stahl zu sein aber der "Korpus" ist irgend so eine Gussscheiße.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Alle anderen Träger kommen nicht in Frage weil die keine Freigabe von Audi haben. Da die eine andere Befestigung haben wie Uebler, könnte es zu einem Bruch der AHK kommen.
Kennt sich da jemand aus? Das wäre ja echt beschissen von Audi wenn man eine AHK hat und es so viele Einschränkungen gäbe bei Fahrradträgern.
Viele Grüße
Marco Weyrich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bender78
Die Kupplung wird auch aus Stahlguss sein! Dieser wurde dann geschmiedet. Nicht zu verwechseln mit Grauguss!
grauguss oder auch Gusseisen ist nicht magnetisch. Auch wäre er nicht so stabil.Und die Anleitung zeigt doch eindeutig, dass Fahrradträger mit den Eigenschaften verwendet werden dürfen.
An den 600mm dürfen halt nur 35kg anliegen. Die ersten beiden Fahrräder werden doch aber deutlich davor gestellt. Auch wiegt der Träger an der Kupplung mehr, als an den Rückleuchten.
Da würde ich mir keine Sorgen machen, denn für andere Fahrzeuge gelten die gleiche Rahmenbedingungen.
Ich habe mit 3 Fahrrädern am Passat - mit schwenkbarer AHK - noch nie Probleme.
Hi, ich bin auch der Meinung, dass das auch für andere Fahrzeuge gelten muss. Die Physik lässt sich da nur schwer austricksen. Vielleicht ein Seil vom hinteren Punkt des Trägers übers Dach an die vordere Stoßstange binden!😉 Beim Thule 929 ist extra ein Beiblatt mit der zulässigen Beladung bei unterschiedlicher Stützlast. Bei 75kg steht eine maximale Beladung mit 4 Fahrrädern von 52kg, wobei die Räder vom Gewicht absteigend montiert werden sollten. Ich hab jedenfalls vor, mit vier Rennrädern (36kg) sowie dem Träger (22,3kg) zu fahren, was ich vermutlich erst auf unbefahrenen Straßen testen werde! 🙂
21 Antworten
Wurde vorhin von meinem Autohaus angerufen und mir wurde bzgl. meiner Frage gesagt, dass es keine Probleme mit der AHK im Zusammenspiel mit Thule-Fahrradträgern gibt. Mir wurde auch gesagt, dass sie natürlich eher für AUDI-Produkte sprechen können aber auch teilweise Thule-Produkte verkaufen, wenn der Kunde die Produkte explizit anfragt. Sollte also kein Problem sein mit meinem A3 sowie meinem Thule 929! 🙂
Ich habe mich vor kurzem auch intensiv mit dem Thema Fahradträger auseinandergestzt. Allerdings bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der zusammenklappbare Original Audi Träger identisch mit dem Westfalia BC 60 ist. Zumindest gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen und auch von den Gewichtsangaben (17,5 Kg) würde das passen. Der entspechende Träger von Uebler wäre ein paar Kilo leichter.
Gruß
Mario Sprint
Hallo zusammen,
so werd ich es auch machen.
Blöde Frage aber ist das denn bei allen AHK so?
Vielen Dank für die ganzen Antworten und Ratschlägen.
Lustiges Thema , und wenn dann jemand wirklich einen Anhänger an die Kupplung hängt und die Stützlast liegt bei 100 KG bricht die dann ab ??
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
kann mir bitte jemand sagen, ob der 8V(A) einen 7- oder 13-Pin-Stecker für die AHK hat?
BG
J