Fahrradstraßen-AUS. Krachende Pleite für Farben Partei

Tach aus Berlin,

na das sind ja Nachrichten: 276.087,13 Euro für Radstraße in Sand gesetzt. Die Oranienstraße sollte auf einem bestimmten Abschnitt autofrei werden. Typische Gängelung des Autofahrers.....
Kamt ihr auch schonmal in den Genuss, eure Route durch eine plötzlich vorhandene Fahrradstraße ändern zu müssen und dadurch sogar im Stau zu stehen?

Oder seht ihr die Fahrradstraße als eine sinnvolle "Errungenschaft" der Verkehrswende?
...doch zu welchem Preis?

Grüße aus der Hauptstadt

197 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. August 2025 um 16:34:44 Uhr:
..dann falle ich bei 37 °C und praller Sonne aber nicht aus dem Sitz.

Ist sicher vom jeweiligen persönlichem Empfinden abhängig. Aber: bei 20 km/h auf dem Fahrrad hast du eine "Luftgeschwindigkeit" von ca. 5,5 Meter/s. Das ist ganz deutlich über jener von handelsüblichen Ventilatoren.

Wird also nur unangenehm wenn man steht.

Umgekehrt finds ich schlimmer. Bei unter 10°C kriegst mich eher nicht mehr aus Rad, zumindest nicht um in meine Firma zu fahren.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Tour de France Aieger ist im 3. Jahrtausend auf etwas über 41km/h gestiegen. Jetzt mag man argumentieren das die auch Etappen steil bergauf haben, dafür semmeln die aber auch mit haarsträubenden Speed wieder runter ... und die brauchen an keienr jrezung warten, die haben dabei sehr selten das Pech das denen eine Töle, Kind, Omi in den Speichen hängt.

Bei mir hat schon mittlerer Verkehr gereicht, dass ich mit dem Bike schneller war. 17-20 Minuten für 7km, mit dem Auto waren es ohne Verkehr 13 Minuten, bei normalem Verkehr 20 Minuten und bei richtig Verkehr gerne auch 30-40 Minuten.

Wenn aber die Wettervorhersage "Drown or Burn" gesagt hat, dann saß ich im klimatisierten Auto.

Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. August 2025 um 16:46:01 Uhr:
Bei mir hat schon mittlerer Verkehr gereicht, dass ich mit dem Bike schneller war. 17-20 Minuten für 7km, mit dem Auto waren es ohne Verkehr 13 Minuten, bei normalem Verkehr 20 Minuten und bei richtig Verkehr gerne auch 30-40 Minuten.

Ich habe zufällig als erste Etappe 7,2km Stadtverkehr bis zur Autobahn. Fahrzeit 11 bis 12 Minuten. Das wäre ein Realschnitt von mind. 36km/h den der Radfahrer erreich will. Da muß er ziemlich anarchistisch unterwegs sein, sehr Dicke beine und eine gute Lunge haben. Das wäre Harakiriradeln.

Solche Strecken wären für mich allerdings kein Zeitthema, da würde ich gerne just-for-fun Radeln.

Ähnliche Themen
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 18. August 2025 um 16:45:40 Uhr:
Ist sicher vom jeweiligen persönlichem Empfinden abhängig. Aber: bei 20 km/h auf dem Fahrrad hast du eine "Luftgeschwindigkeit" von ca. 5,5 Meter/s. Das ist ganz deutlich über jener von handelsüblichen Ventilatoren.

Die was genau nützen, wenn es richtig heiß ist. Fährst du überhaupt Fahrrad? Man könnte zweifeln.

Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 18. August 2025 um 21:01:13 Uhr:
Die was genau nützen, wenn es richtig heiß ist. Fährst du überhaupt Fahrrad? Man könnte zweifeln.

Der sog. Windchill-Effekt sagt dir schon etwas ? Ansonsten zweifel halt an was oder wem du willst. Wenn juckts

Windchill-Effekt auf dem Fahrrad gibt´s allenfalls bergab und dann immer noch abhängig von der Witterung. Zudem ist er mit Vorsicht zu genießen: Ab einer gewissen Geschwindigkeit friert das Gehirn ein.

Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 19. August 2025 um 06:46:31 Uhr:
Windchill-Effekt auf dem Fahrrad gibt´s allenfalls bergab und dann immer noch abhängig von der Witterung. Zudem ist er mit Vorsicht zu genießen: Ab einer gewissen Geschwindigkeit friert das Gehirn ein.

Quatsch. Den hast du immer. Eben deshalb natürlich auch abhängig von der Witterung da dieser bei kalten Temperaturen und eben heißen besteht.

Bei großer Hitze nützen dir da 20 km/h genau gar nichts. Oder glaubst Du man könnte eine längere Strecke radfaheren ohne zu schwitzen? Das ist schlicht unmöglich.

Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 19. August 2025 um 07:55:45 Uhr:
Bei großer Hitze nützen dir da 20 km/h genau gar nichts. Oder glaubst Du man könnte eine längere Strecke radfaheren ohne zu schwitzen? Das ist schlicht unmöglich.

Wie geschrieben entsprechen 20 km/h ungefähr einer Windgeschwindigkeit von 5,5 m/s. Wenn du halt meinst dass es nichts bringt dann sei es so. Ich jedenfalls weiß das es defintiv etwas bringt.
Zudem bringen mich 20 km/h auf nem E-Bike prinzipiell nun wahrlich nicht sonderlich in schwitzen.

Du forderst hier von anderen mit dem Rad zu fahren. Du fährst selbst aber gar nicht. Eine längere Strecke bei Hitze würde Dich zum Schwitzen bringen, wenn Du dabei die Füße hochlegst. Mit etwas Mittreten ganz bestimmt. Radfahren ist das aber nicht.

Was hat das eigentlich noch mit dem Topic zu tun?

Sommerliche Sonnentage, da kommen wir zur nächsten Sache die unbedingt mehr Platz in Städten braucht .. Stadtgrün, Bäume... das macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob man von allen Seiten gegrillt wird, von oben die Sonne, von untern Asphalt und von den Seiten aufgeheizte Betonwände...großes Gebüsch, begrünte fassaden oder Bäume die Schatten spenden und den kleinen Regenschauer gut abmildern müsste der Goldstandart werden... dazu kühlt viel Naturgrün merklich seine Umgebung runter .. kennt jeder radler und Kradfahrer, wenn es schlagartig von Betonwüste auf schön begrüntes Umfeld wechselt...

Zum Fahren bei hohen Temp weit über 20^C, da muss man schon deutlich ruhiger fahren, solange es zügig rollt, merkt man das garnicht so, aber spätestens beim Ampelstopp sollte man es miktbekommen, das der Körper schon ganz schön mit Kühlung beschäftig ist...dazu sind gerade in Städten die Feinstaub und Ozon Werte bei solchen Witterungen recht hoch, was nicht gerade förderlich ist, wenn die Lunge viel pumpen muss...

Also ich plane bei hochsommerlichen Rad fahren, die Fahrzeiten länger ... und es ist dabei noch Wichtiger eigene Radwegesystem zu haben, bzw. stark reduzierter Autoverkehr, damit man räumlich weit getrennt vom motorisiertem Verkehr fahren kann .. trotz Abgasreinigung und immer mehr E .. die Feinstaubquellen Reifenabrieb, bremsenabrieb bleiben weiterhin bestehen...

Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 19. August 2025 um 08:53:56 Uhr:
Du forderst hier von anderen mit dem Rad zu fahren. Du fährst selbst aber gar nicht. Eine längere Strecke bei Hitze würde Dich zum Schwitzen bringen, wenn Du dabei die Füße hochlegst. Mit etwas Mittreten ganz bestimmt. Radfahren ist das aber nicht.

Bin gerade heut morgen wieder in meine Firma gefahren. 17,92 km, Durchschnitt 22,2 km/h und, dank E-Bike, nicht annähernd ins schwitzen gekommen (Temperatur zu der Zeit 17,6 °C)

Außerdem "fordere" ich nicht. Ich sage nur dass es durchaus eine Alternative ist WENN eine halbwegs vernünftige Radinfrastruktur besteht was ja das eigentliche Thema ist.

Das "fordern" kommt und wird eher aus den Gebieten kommen die durch übermäßigen Autoverkehr mit allen Auswirkungen geplagt sind.

@NeuerBesitzer

Schön für dich. Trotzdem fast 'ne Stunde bis zur Arbeit.

Ich könnte auch zur Arbeit mit dem Rad. Wir haben jetzt sogar einen Duschraum auf Arbeit für die Radler. Mir ist aber die Freizeit lieber. Ich müsste an einer vielbefahren Bundestraße fahren, die zwar einen separaten Radweg hat, aber saubere Luft ist was anderes.

Habe aber auch das Glück immer gegen den Verkehrsstrom stadtauswärts fahren zu können, d.h. der Stau ist immer in die andere Richtung. Dadurch schaffe die 12 km in 15 Minuten, mit dem Motorrad ist's noch etwas weniger.

Fahrrad wären es gut 30 - 40 Minuten, da es ein paar Ampeln gibt und zwischendurch der Radweg endet und man durch einen Ort ohne Radwege muss (der dafür aber wegen einer Umgehungsstraße keinen Durchgangsverkehr mehr hat).

In die Stadt würde ich nicht mit dem Rad fahren wollen. Wir haben es mal versucht, war eine Katastrophe, da man für ca. 6 km über eine Stunde braucht, wenn man Ampel nicht ignoriert und sich auch sonst an die Regeln hält. Für die Hardcore-Biker sind das dagegen nur Empfehlungen.

Zum Fahrradstraßentopic: Im Stadtgebiet von M gibt es ein paar, die uns nicht wirklich tangieren. Einzig die am Oly in Milbertshofen nutzen wir selten mal zum parken. Da muss man halt etwas aufpassen, weil die Radler nicht so auf die Autos/Motorräder achten...

.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen