Fahrradheckträger
Hat jemand Erfahrungen mit Fahradheckträger ohne Anhängerkupplung?
8 Antworten
Hallo!
@klausapel
Ich benutze schon seit vielen Jahren einen Fahrradheckträger für 2 Fahrräder (auf der Heckklappe) bei meinen Golf IV / V und hab' damit noch nie Probleme gehabt.
Ist stabil und leicht zu befestigen/abzubauen.
Und zum Schutz vor Lackkratzern durch die Spanngurte habe ich den folgenden Tip:
Vom Reifenhändler alte Schläuche geben lassen, schmale Streifen rausschneiden (ca. L:20cm B:10cm), vorne/hinten einkerben - so dass man eine Lasche daraus machen kann -, Spanngurt jeweil durch die Kerben durchziehen und entsprechend auf dem Spanngurt beim Montieren des Gurtes das Gummi so justieren, dass der Bereich, der die Karrosserieteile berührt, durch das Gummi abgedeckt wird.
Die Spanngurte ordentlich festzurren! und nach rd. 10Km Fahrt kontrollieren, ob alles festsitzt. Später in den Rastpausen ebenfalls wieder kontrollieren.
Zum gründlichen festzurren der 2 Fahrräder - auch untereinander - benutze ich 5 normale Spanngurte. (Zubehörhandel)
Auf der BAB kann man mit diesem Aufbau so 120kmh fahren, auch mal 140kmh (abhängig vom Strassenzustand und vom Wetter). Aber denk' dran, dass das Fahrzeug etwas windempfindlicher wird.
In starken Kurven (Autobahnabfahrt oder auf Landstrassen) etwas laaangsamer als gewöhnlich fahren.
Der Spritverbrauch erhöht sich um ca. 1Liter.
Und wenn Du es ganz gründlich machen willst:
Das Fahrzeug vor der Montage des Heckträgers waschen, so dass auch durch die Reibung des aufliegenden schützenden Gummistreifen, keine Kratzer auf dem Lack des Autos entstehen können!
Das ist eine 100% sichere und preiswerte Kombination, mit der ich bisher problemlos gefahren bin.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 111.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Hallo!
@klausapel
Ich benutze schon seit vielen Jahren einen Fahrradheckträger für 2 Fahrräder (auf der Heckklappe) bei meinen Golf IV / V und hab' damit noch nie Probleme gehabt.
Ist stabil und leicht zu befestigen/abzubauen.
Und zum Schutz vor Lackkratzern durch die Spanngurte habe ich den folgenden Tip:Vom Reifenhändler alte Schläuche geben lassen, schmale Streifen rausschneiden (ca. L:20cm B:10cm), vorne/hinten einkerben - so dass man eine Lasche daraus machen kann -, Spanngurt jeweil durch die Kerben durchziehen und entsprechend auf dem Spanngurt beim Montieren des Gurtes das Gummi so justieren, dass der Bereich, der die Karrosserieteile berührt, durch das Gummi abgedeckt wird.
Die Spanngurte ordentlich festzurren! und nach rd. 10Km Fahrt kontrollieren, ob alles festsitzt. Später in den Rastpausen ebenfalls wieder kontrollieren.Zum gründlichen festzurren der 2 Fahrräder - auch untereinander - benutze ich 5 normale Spanngurte. (Zubehörhandel)
Auf der BAB kann man mit diesem Aufbau so 120kmh fahren, auch mal 140kmh (abhängig vom Strassenzustand und vom Wetter). Aber denk' dran, dass das Fahrzeug etwas windempfindlicher wird.
In starken Kurven (Autobahnabfahrt oder auf Landstrassen) etwas laaangsamer als gewöhnlich fahren.
Der Spritverbrauch erhöht sich um ca. 1Liter.Und wenn Du es ganz gründlich machen willst:
Das Fahrzeug vor der Montage des Heckträgers waschen, so dass auch durch die Reibung des aufliegenden schützenden Gummistreifen, keine Kratzer auf dem Lack des Autos entstehen können!Das ist eine 100% sichere und preiswerte Kombination, mit der ich bisher problemlos gefahren bin.
Bis dann
coeln16__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 111.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
Da ich mich nun auch mit einen Heckfahrradträger befassen muss, interessiert es mich welche Marke Du benutzt bzw empfehlen kannst.
Gruß,
Wolle
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Hallo!
@klausapel
Das ist eine 100% sichere und preiswerte Kombination, mit der ich bisher problemlos gefahren bin.
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 111.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
Und wie teuer ist sowas?
Nabend
Ich habe von meinem IV-er Golf auch noch solch einen Träger. Bei der ersten Montage am V-er habe ich schnell davon Abstand genommen.
1. der Abstand an de Heckklappenkante zum Dach ist bei mir so gering das es unvermeidbare Lackschäden an der Dachkante geben wird weil nicht auszuschliessen ist das die Klammern "arbeiten". Schon das normale Reinsetzten war ein Risiko für den Lack.
2. die seitlichen Gurte lassen sich nicht wie beim IV-er an der Blechkante befestigen weil diese beim V-er zu schmal ist. Man kommt unweigerlich mit der Scheibe in Kontakt. Das Risiko diese zu beschädigen wenn Zug auf die Klammern kommt ist hoch.
3. es wird immer zu Kratzern auf der relativ weichen Lackierung der Heckstoßstange kommen durch die Reibung der Stützgummi´s.
Ich habe einen Träger "Made in Germany" der immerhin auch schon 120 € gekostet hat. Für den Golf V kann ich für die Heckklappe wirklich nur den Original VW Träger empfehlen, leider auch sehr teuer mit fast 400 €. Er stellt aber durch seine Befestigungsart sicher das nichts verkratzen kann. Dafür muss ich aber auch ständig mit aufgeklebten Folien spazierenfahren. Das ist auf dunklem Lack tolerierbar, fällt aber auf helleren Lacken extrem auf weil sich an den Rändern Schmutzkanten bilden.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Nabend
Ich habe von meinem IV-er Golf auch noch solch einen Träger. Bei der ersten Montage am V-er habe ich schnell davon Abstand genommen.
1. der Abstand an de Heckklappenkante zum Dach ist bei mir so gering das es unvermeidbare Lackschäden an der Dachkante geben wird weil nicht auszuschliessen ist das die Klammern "arbeiten". Schon das normale Reinsetzten war ein Risiko für den Lack.
2. die seitlichen Gurte lassen sich nicht wie beim IV-er an der Blechkante befestigen weil diese beim V-er zu schmal ist. Man kommt unweigerlich mit der Scheibe in Kontakt. Das Risiko diese zu beschädigen wenn Zug auf die Klammern kommt ist hoch.
3. es wird immer zu Kratzern auf der relativ weichen Lackierung der Heckstoßstange kommen durch die Reibung der Stützgummi´s.
Ich habe einen Träger "Made in Germany" der immerhin auch schon 120 € gekostet hat. Für den Golf V kann ich für die Heckklappe wirklich nur den Original VW Träger empfehlen, leider auch sehr teuer mit fast 400 €. Er stellt aber durch seine Befestigungsart sicher das nichts verkratzen kann. Dafür muss ich aber auch ständig mit aufgeklebten Folien spazierenfahren. Das ist auf dunklem Lack tolerierbar, fällt aber auf helleren Lacken extrem auf weil sich an den Rändern Schmutzkanten bilden.
Tschau
Vadder
Hallo Vadder,
was hälst Du von diesem Trägersystem (das Erste auf der Liste):
http://www.eufab.de/.../shop.php?...
Es ist dem von VW sehr ähnlich und hat auch keine seitlichen Befestigungsgurte.
Gruß,
Wolle
Zitat:
Original geschrieben von hawkeye666
Hallo Vadder,
was hälst Du von diesem Trägersystem (das Erste auf der Liste):
http://www.eufab.de/.../shop.php?...
Es ist dem von VW sehr ähnlich und hat auch keine seitlichen Befestigungsgurte.
Gruß,
Wolle
Moin
Das System ist wohl dem Originalträger von VW nachempfunden, war seinerzeit ( 2002) noch nicht im Programm von EUFAB. Das von mir zitierte System ist das auf dem Bild am Passat (Modell Joker). An sich ist dagegen nichts zu sagen. Ich habe eben nur festgestellt das die Fuge an der Heckklappe oben manchmal sehr schmal ist und die Klammern, vor allem wenn die Heckklappe etwas geöffnet wird, das Dach zerkratzen können. Das muss man sich genau ansehen. Sonst ist der Träger von dere Qualität gut verarbeitet. Ich musste zwar seinerzeit die Löcher für die zweite Schiene versetzen weil ich sonst meine beiden Trekkingräder nicht auf die Schienen bekam, aber das hängt auch von den Rädern ab. Die Rahmenklemmen waren auch nicht so überzeugend wenn das Unterrohr am Rad etwas dicker ist.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Moin
Das System ist wohl dem Originalträger von VW nachempfunden, war seinerzeit ( 2002) noch nicht im Programm von EUFAB. Das von mir zitierte System ist das auf dem Bild am Passat (Modell Joker). An sich ist dagegen nichts zu sagen. Ich habe eben nur festgestellt das die Fuge an der Heckklappe oben manchmal sehr schmal ist und die Klammern, vor allem wenn die Heckklappe etwas geöffnet wird, das Dach zerkratzen können. Das muss man sich genau ansehen. Sonst ist der Träger von dere Qualität gut verarbeitet. Ich musste zwar seinerzeit die Löcher für die zweite Schiene versetzen weil ich sonst meine beiden Trekkingräder nicht auf die Schienen bekam, aber das hängt auch von den Rädern ab. Die Rahmenklemmen waren auch nicht so überzeugend wenn das Unterrohr am Rad etwas dicker ist.
Tschau
Vadder
Danke für die Antwort, ich denk mal ich werde diesen Träger mal bestellen (allerdings bei ebay für ca. 135 €).
Die Erfahrungen damit lasse ich euch dann wissen.
Gruß,
Wolle
Hallo!
@hawkeye666
Ich hab' in meinen alten Unterlagen gesucht und die Montageanleitung für meinen Fahrradheckträger gefunden.
Es ist der EUFAB "Joker", 2001 (mit heutigem Listenpreis von ca. Euro 120,00).
Und er passte für den Golf IV, genauso wie jetzt auf den Golf V.
Wenn @vadder.meier schreibt, dass die Befestigungsklammern eventuell den Lack beschädigen könnten, gebe ich Ihm Recht. Deshalb lege ich auch beim Montieren unter diese Klammern ebenfalls einen passenden Gummistreifen. Sorry, habe ich in meinem ersten Schreiben vergessen zu erwähnen.
Also, Klammer mit Gummistreifen unterlegen + Spanngurte ebenfalls damit unterlegen = keine Kratzer! -wenn alles vorher gründlich gereinigt wurde -
Nach der Montage des Heckträgers würde ich ebenfall dazu raten, die Heckklappe nicht mehr zu öffnen, da die Klammern sehr eng mit der Karrosserie abschliessen. (siehe @vadder.meier)
Und was die Befürchtung wegen der Spannung an den Rändern der Heckschreibe betrifft:
Das Teil ist vom Hersteller für den Golf V freigegeben und sicherlich gründlich geprüft worden. Ich hatte auf dem Golf IV und habe jetzt auf dem Golf V keine Probleme mit dem angesprochenen Farradheckträger der Fa EUFAB.
Die Fa. EUFAB, Wuppertal hat aber noch mehrere andere Trägertypen in ihrer Liste - z.B. der Träger EASY BIKE Stahl/Alu erscheint mir ebenfalls gut geeignet zu sein. (Euro 140,00/176,00).
Die Internetadresse der Fa EUFAB hast Du ja schon selber in deinem Schreiben genannt.
Sicherlich gibt es auch noch andere Hersteller mit passenden Trägern für den Golf V.
Natürlich wäre ein Fahradträger auf der Anhängerkupplung noch besser, aber auch der Transport auf der Heckklappe ist bei umsichtiger Fahrweise sehr sicher.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 111.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme