Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger
Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.
Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.
Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“
Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.
Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.
Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.
Link zum Foto
Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".
Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!
Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.
Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.
Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!
Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.
Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann
177 Antworten
habe einen Atera strada Sport 2 mit Erweiterungssatz.
Auf der Autobahn klappte der Träger bei voller Fahrt auf die Fahrbahn. Fehlbedienung wurde von der Plizei ausgeschlossen. Von einem KFZ-Gutachter wurde eingeschätzt, dass die Sicherung des Abklappmechanismus nicht funktionssicher ist und diese Bezeichnung nicht verdient.
Meine Meinung Hände weg.
Habe kürzlich diesen Thread entdeckt.
Bereits seit 2 Monaten war ich im Netz unterwegs um Infos zusammenzuklauben um zu einer Kaufentscheidung für einen guten Fahrradträger zu kommen.
Die vielen kleinen Filme zu den Trägern haben mir jetzt die Kaufentscheidung sehr erleichtert bzw. erst ermöglicht.
Gestern Abend dann den Strada DL2 Träger bestellt. Freu mich schon darauf, vielen Dank an die Threaderstellerin für die Infos in dieser kompakten Form!
Das mit den Filmen ist eine tolle Idee. Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, würde ich euch unseren Caddy zum Filmen zur Verfügung stellen... Also, ich bin auch auf der Suche nach einem Fahrradträger für die AHK (original abnehmbar an Caddy Maxi 2009) für 3 Fahrräder. Wir haben insgesamt zwar 5 Räder aber ich befürchte, dass 4 Räder zu schwer sind, da es sich bei Unseren nicht um High Tech Räder handelt. Zudem habe ich eben gerade getestet und sogar drei Räder in unserem Kofferraum untergebracht (3. Sitzreihe ausgebaut).
Als Träger schwanke ich zwischen dem Thule Euroway G2 922 und dem Atera Strada DL3. Der Thule ist für mich einfacher zu beziehen, jedoch weiss ich nicht, ob ich Heckklappe des Caddy bei diesem Träger noch öffnen kann. Falls da jemand Erfahrung hat, wäre ich froh über Infos...
@Tanea
Die Firma Mottez aus Frankreich hat auch Trägersysteme für mehr als vier Fahrräder im Sortiment. Diese gleichen allerdings eher PKW-Anhänger. Im Anhang zwei Bilder…
@kaktusfeige
Ich bezweifle das die Polizei die Ursache für dieses unbeabsichtigte Abklappen beurteilen kann. Hierfür gibt es Gutachter. Um in Deutschland eine Betriebsgenehmigung für einen Fahrradheckträger zu erlangen werden zahlreiche Tests und Prüfungen absolviert.
Vor Markteinführung wird definiert welche Zuladung möglich ist und ob z.B. ein separates Abspannen des Trägers notwendig ist.
Bei dem genannten Träger rastet ein Bolzen zur Arretierung im Fahrzustand ein.
Sofern dieser Bolzen nicht einrastet ist ein unbeabsichtigtes Abklappen möglich. Wäre interessant zu wissen ob dieser Bolzen gebrochen ist, oder ob die Sicherung während des Betriebes nicht eingerastet war. Aber wie geschrieben – das entscheiden in diesem Fall vermutlich Gutachter. Sofern tatsächlich ein schriftliches Gutachten eines Sachverständigen vorliegt (was ich bezweifle) wären wir sehr daran interessiert!
„Horrormeldungen“ von Kunden zu ähnlichen Fällen (verschiedene Träger) erreichen uns etwa 3x je Saison. Bislang war in den meisten Fällen ein Anwendungsfehler für dieses Malheur verantwortlich. Natürlich stellt sich für uns die Frage warum überhaupt ein Fehler bei der Anwendung passieren kann…
@bauklo
Danke für das Feedback.
Über einen Erfahrungsbericht zum DL2 würden wir uns sehr freuen…
@Lefreck
Der Caddy Maxi Life wäre tatsächlich eine Herausforderung. Allerdings sind wir mit dem Video-Touran schon gut bedient. Wenn überhaupt ein Träger so weit abklappbar ist, das sich die Heckklappe noch öffnen lässt kommen vermutlich nur Atera DL2/DL3, Thule 908/909 oder Uebler P21,P31 in Frage. Vielleicht hat ein Motor-Talker Erfahrungen mit einem der genannten Träger bei diesem Fahrzeug…
MFG
Kristin
Ähnliche Themen
@autoteilemann zum Thema Öffnen der Heckklappe beim Caddy
Hi,
möchte mich auch mal wieder zu Wort melden. Wie weiter vorn schon erwähnt, fällt der DL2 leider aus, da sich die Heckklappe bei meinem Caddy nicht mehr öffnen ließ. Thule 908 und Uebler P21 / 31 funktionieren. Ich werde mich vermutlich, auch wenn ich nur 2 Fahrräder zu transportieren habe, für den DL3 entscheiden. Da der Platz zwischen Träger und Fahrzeugheck auch wirklich ausreichend ist um mal was aus dem Wagen zu holen. Bin jedoch leider noch nicht zum Praxistest gekommen. Vielleicht weiß ja jemand was.
cat 1
Hallo Ihr Experten in Sachen Träger für AHK,
ich Suche einen Heckträger f. AHK für Fahrräder (min 3) mit der Möglichkeit, den Träger auch für den Skitransport zu nutzen.
Gefunden habe ich bisher "nur" Paulchen, hier die Frage ob es zu diesem Träger hier Erfahrungswerte gibt?
Ich danke für schon jetzt für eure Antworten.
Paulchen stellt großartige Heckklappen-Heckträger her. Die Lösungen für die AHK von Paulchen kenne ich nicht – somit kann ich hierzu nichts berichten.
Für den Transport von bis zu 4 Paar Ski eignen sich auch die AHL-Fahrradträger Black-smiley, aluline-smiley und multi-cargo2-family vom Hersteller MFT. Auch Twinny-Load hat(te) Heckträger im Sortiment wo der Ski-Transport möglich war.
Hallo,
gibt es einen Tip, wie man einen solchen Heckträger (hier konkret Atera Strada Sport 3+1) platzsparend und sicher aufbewahrt? Wie sieht es mit Rost an den Heckträgern aus, wenn man diese in der Garage lagert, da es dort doch etwas feucht ist?
Viele Grüße
syrauer
Zitat:
Original geschrieben von kaktusfeige
habe einen Atera strada Sport 2 mit Erweiterungssatz.
Auf der Autobahn klappte der Träger bei voller Fahrt auf die Fahrbahn. Fehlbedienung wurde von der Plizei ausgeschlossen. Von einem KFZ-Gutachter wurde eingeschätzt, dass die Sicherung des Abklappmechanismus nicht funktionssicher ist und diese Bezeichnung nicht verdient.
Meine Meinung Hände weg.
ich habe die gleichen Erfahrungen machen müssen, sogar ohne Erweiterungssatz. Auf der Betonfahrbahn der A71 ( also Dehnungsfugen alle 10 m im Betonbelag ) waren nach ca. 30 km plötzlich die Räder im Rückspiegel weg 😕 und hingen abgekippt über der Fahrbahn. Durch die Querfugen der Autobahn hat sich das anscheinend irgendwie augeschaukelt und losgerüttelt ( max. 120 kmh gefahren ) und die Befestigungsschrauben vom Haltebügel total aus den Gegenstücken gerausgerissen. Ich habe beim ADAC Redakteur angerufen, welcher den test Heckträger im Frühjahr 2010 geschrieben hat, der war gar nicht verwundert, zeigte der Strada Sport bereits beim ADAC Test deutliche Schwächen beim Rütteltest. Auf meine Frage - wie so ein Träger dann noch gut bekommen kann - Ausflüchte.
Fazit - auf so ein Teil kommen meinen teuren Räder nicht mehr, das Teil gehört aus dem Verkehr genommen. Ein Glück, dass nichts weiter passiert ist.
Hallo Zusammen,
sehr informativ hier. Ich fahre ein Mountainbike mit Kohlefaserrahmen.
Problem: Der Rahmen darf nicht durch Klemmschellen o.ä. gequetscht werden. Ich muss den üblichen "Rahmenhalter" daher an der Sattelstütze befestigen. Die meisten Träger haben aber einen so kurzen und/oder schmalen Befestigungsbügel, dass der Rahmenhalter nur am Unterrohr oder evtl. noch in der Mitte des Oberrohres befestigt werden kann, z.b. Atera Strada DL oder Thule 908.
Gibt es einen Träger mit längerem und breiteren Bügel der das Problem löst oder alternative Ausführungen der Rahmenhalter und geht dann beim V50 noch der Kofferraum auf? Uebler X21 könnte nach dem Video eine Alternative sein. Wer hat Erfahrung?
Ich denke ein einfacher Rahmenadapter würde das "Problem" lösen.
Dieser ist z.B bei Amazon erhältlich.
RAHMENADAPTER BEI AMAZON
Hallo Zusammen,
bin zufällig über diesen sehr informativen Strang gestolpert und hoffe, dass meine Frage hier gestattet ist.
Ich habe leider keine AHK an meinen Autos, möchte mir jedoch gerne einen Heck-Fahrradträger für meinen Golf 3 zulegen, da das ständige Umklappen der Sitze und Demontieren des Vorderrades bzw. Verdrehen des Lenkers mit der Zeit nervig wird. Daher meine Frage - wenn auch nicht ganz auf den Strangtitel zutreffend:
Könnt ihr mir einen Fahrradträger für einen Golf 3 ohne AHK empfehlen?
Rahmendbedingungen:
- 2 Räder (meist jedoch nur eins transportiert, 2. nur als Option falls ich mal nicht alleine fahren würde)
- Handhabung nicht allzu kompliziert
- nicht allzuviel Platz im Keller in Anspruch nehmend
- Transport i.d.R. in einem Umkreis von 30-40 km (lange Urlaubsfahrten sind nicht vorgesehen)
- Preis: bis 200 EUR - im Grunde das günstigste noch sichere Modell, will ungern zuviel investieren, da der Golf 3 zwar mein derzeitiges Winterauto ist, wenn er jedoch den Geist aufgibt, dann wird ein anderes günstiges Pendlerauto angeschafft. Die 200 EUR Preisgrenze entsprechen bereits fast 1/3 des Kaufpreises des Autos 😉
Danke im voraus für jede Empfehlung
@Autoteilemann
Also ich habe hier nichts gelesen, aber ich finde dein AVATAR Super GEIL.
Das wollte ich hier nur loswerden 😁
Hallo,
ich habe eine Frage zu den 4-fach Trägern von Mottez :
Passt der auf einen Passat Variant 3C (EZ 2009) mit original
abnehmbarer AHK v. Westfalia ?
Ich hatte schon einen Thule 903 dran, da war der Abstand zum Stossfänger schon ziemlich knapp - war auch ein wenig wackelig...
Wie stabil ist der 4-fach Träger von Mattez mit dem Zentralverschluss z.B. gegenüber dem Thule 903 - falls man das so vergleichen kann.
Ciao noci74
Hallo Zusammen,
benötigt man für AHK Träger - in meinem Fall ein Westfalia Portilo - eine ABE oder etwas ähnliches. Ich habe mir den Träger von privat gekauft, allerdings hatte der Verkäufer keinerlei Papiere mehr.
Danke schonmal im Voraus